[gelöst] kein gksudo möglich

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Aiko
Beiträge: 189
Registriert: 03.07.2015 14:23:45

[gelöst] kein gksudo möglich

Beitrag von Aiko » 13.10.2015 14:10:14

Hallo,

leider wieder ein Problem, welches ich (noch nicht) alleine lösen kann.

Ich wollte mit ALT+F2 meinen Dateimanager (nemo) mit Rootrechten starten.
Also den entsprechenden Befehl eingegeben:

Code: Alles auswählen

gksudo nemo
Dann wird das Passwort verlangt.
Gebe ich dann auch ein und es passiert nichts.
Keine Fehlermeldung oder ähnliches.

Öffne ich die Rootkonsole funktioniert das Öffnen auch nicht.
Da erscheint dann diese Meldung:

Code: Alles auswählen

root@Debian-PC:/# nemo
No protocol specified

** (nemo:1539): WARNING **: Could not open X display
No protocol specified
Unable to init server: Verbindung ist gescheitert:Verbindungsaufbau abgelehnt
Could not parse arguments: Anzeige kann nicht geöffnet werden: 
root@Debian-PC:/# 
Sieht aus, als ob etwas fehlt, nur was.

Logge ich mich gleich als root ein, funktioniert alles bestens.
Zuletzt geändert von Aiko am 13.10.2015 18:28:43, insgesamt 1-mal geändert.
Thanxs

Aiko

Betriebssystem: Debian 12 Bookworm

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von uname » 13.10.2015 14:14:41

gksudo funktioniert nur, wenn du sudo nutzen willst.
Das willst du nicht. Du bist hier bei Debian und nicht bei Ubuntu.
Oder hast du "visudo" genutzt oder /etc/sudoers konfiguriert? Ich denke eher nicht.
gksudo würde im übrigen das Benutzerpasswort und nicht das root-Passwort abfragen (falls so konfiguriert versteht sich). Eben wie bei Ubuntu.

Gebe daher

Code: Alles auswählen

gksu nemo
ein und dann das root-Passwort.
Dann wird alles funktionieren.
Sieht aus, als ob etwas fehlt, nur was.
Also sudo fehlt. Aber nicht für dich.
Es fehlt, dass root nicht auf dem X-Display des Users ein Fenster öffnen darf.
Aber das sollte "gksu" hoffentlich lösen.
Du kannst natürlich es auch so konfigurieren, dass root auch Fenster öffnen darf.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von Patsche » 13.10.2015 15:04:45

Eventuell musst du Debiangksu aber noch installieren.

Code: Alles auswählen

apt-get install gksu
Dann funktioniert auch

Code: Alles auswählen

gksu nemo

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von uname » 13.10.2015 15:10:09

Wahrscheinlich ist es vorhanden:

Debiantask-cinnamon-desktop -> Debiancinnamon-desktop-environment -> Debiancinnamon-core -> Debiancinnamon -> Debiangksu (rec)

Debiangksu enthält im übrigen auch "gksudo", was ja angeblich zum Teil funktionierte.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von Patsche » 13.10.2015 15:12:58

Bei Mate ist es nicht dabei,. Gerade erst 2 Installationen gemacht. Allerdings mit der Netinstall von Stretch.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von uname » 13.10.2015 15:22:41

Patsche hat geschrieben:Bei Mate ist es nicht dabei,. Gerade erst 2 Installationen gemacht. Allerdings mit der Netinstall von Stretch.
Das mag sein. Nur aufgrund von "Nano" und der Signatur des Threadstarters habe ich natürlich auf Cinnamon geschlossen. Warum es bei Mate nicht dabei ist weiß ich aber auch nicht. Wenn Debiangksu relevant ist könntest du vielleicht einen Bugreport für Debianmate-desktop-environment-core oder Debiancaja schreiben. Mir ist gerade entfallen wie man bei Debiancaja als root nutzen soll. Brauchst du dafür Debiangksu?

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von smutbert » 13.10.2015 15:50:47

Debiancaja-gksu

(ich würde aber darauf verzichten Anwendungen mit grafischer Oberfläche als root auszuführen, besonders die üblichen grafischen Dateimanager sind mir dafür zu unverlässlich oder auch von der Bedienung her zu fehleranfällig. Dazu kommt, dass es zumindest mir beim Ausführen als root schwerfällt vorherzusehen, ob/welche Umgebungsvariablen auch als root unverändert bestehen bleiben - unter KDE hat das schon zu Problemen mit Pulseaudio geführt)

Benutzeravatar
Knight
Beiträge: 249
Registriert: 22.09.2013 09:07:59

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von Knight » 13.10.2015 16:18:27

Wie sieht es dann beim Krusader aus ? Wenn ich den installiere, bringt er mir automatisch den Krusader für root mit.

Beim Gnome Commander dasselbe. Auch hier die Möglichkeit den als root zu starten. Ich nutze diese Möglichkeiten auch dann und wann, z.B. um Einträge in der fstab zu ändern.
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst

© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von smutbert » 13.10.2015 16:27:09

Krusader war im verlinkten Thread Ursache des Pulseaudioproblems. Ich hab weder krusader noch gnome commander installiert. Daher will ich jetzt nicht behaupten, dass ich auch die beiden keinesfalls als root ausführen würde, aber es stimmt insofern als ich dafür keine Notwendigkeit sehe: Ein fstab-Eintrag ist auch in einem Terminalfenster mit nano oder einem anderen einfachen Editor und falls nützlich etwas Copy & Paste Unterstützung schnell geschrieben.

Bestärkt hat mich in dieser Meinung übrigens das apt-Frontend synaptic, das ja ebenfalls als root ausgeführt wird, da es sonst nutzlos ist.
Das zeigt nämlich Links zu den Homepages der zugrundeliegenden Softwareprojekte an und wenn man darauf klickt wird der Webbrowser als root (!) gestartet. Dass das keine besonders gute Idee ist, noch dazu wo Webbrowser gelegentlich die "Haupteinfallstore" Javascript und Flash beinhalten, brauche ich wohl nicht extra erwähnen.
(Man sieht es dem Webbrowser-Fenster ja nicht unbedingt an, dass es als root läuft...)

…aber ich will hier auch niemanden bekehren, der Wert auf seinen root-Dateimanager oä legt.

edit:
Noch eine kleine Ergänzung. Es gibt einige Anwendungen, die für das was sie tun eigentlich root-Rechte erfordern würden, aber der grafische Teil der Anwendung kommt trotzdem ohne root-Rechte aus. Ein Beispiel wäre die Laufwerksverwaltung von Gnome (Debiangnome-disks), die unter dem normalen Benutzeraccount ausgeführt wird. Die eigentlichen (gefährlichen) Sachen erledigt udisks2 und policykit ist dafür zuständig nach dem root-Paßwort zu fragen oder die Aktion ohne weitere Authentifizierung zuzulassen.
Das ist zwar deutlich komplexer, aber wenn man soetwas schon in der grafischen Oberfläche erledigen will, erscheint mir dieser Weg richtiger.
Übrigens kann man mit Debiangnome-disks auch fstab-Einträge anlegen und ändern :wink:
Zuletzt geändert von smutbert am 13.10.2015 16:57:40, insgesamt 2-mal geändert.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von uname » 13.10.2015 16:48:44

root ist eigentlich nur zuständig für das System und evtl. Systemdateien. Eigentlich gibt es kaum einen Grund eine grafische Anwendung tatsächlich nutzen zu wollen. Doch ich kenne zwei Gründe. Das Editieren von Konfigurationen (Vim und Nano sind ja so kompliziert) und Dateirechte-Änderungen, Datei-Verschiebungen usw. aufgrund eines vorherigen falschen Arbeiten auch als root. Ich schlage mal als Zwischenweg Debianmc als root vor. Oft hilft es auch das System mal so als Anwender zu benutzen als wenn jemand anderes es konfiguriert hätte und man kein root-Passwort hat. Wo liegen nun die Probleme? Sind sie lösbar damit es am Folgetag besser funktioniert?

Aiko
Beiträge: 189
Registriert: 03.07.2015 14:23:45

Re: kein gksudo möglich

Beitrag von Aiko » 13.10.2015 18:28:14

Hallo,

also ich habe gksu deinstalliert und erneut installiert.
Hatte ich schon einmal gemacht, aber da ohne Erfolg.
Aber alle guten Dinge sind 2.
Jetzt klappt es, auch weil ich Dussel gksu anstatt gksudo eingegeben habe.
Immer diese kleinen feinen Unterschiede.
Jedenfalls funktioniert es jetzt tadellos.
Sudo wird natürlich nicht installiert.
Was kann Debian für die Dusseligkeit des Anwenders? Nichts.
Danke an alle, die geholfen haben.
Thanxs

Aiko

Betriebssystem: Debian 12 Bookworm

Antworten