[gelöst] Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
[gelöst] Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Bei einem Rechner i386er von mir startet das Bootsystem von Debian mit 1.30 min Verzögerung , weil noch wie es aussieht auf Festplatten oder Festplattenpartitionen gewartet wird.
Das hatte ich schon mehrere Male, wenn andere Distries mit auf Festplatten genauer gesagt Parttionen sind, die die gleichen Swap nutzen, die vom anderen System mit eingebunden und auch formatiert worden sind.
Würde ich jetzt hergehen und nochmals neu installieren (Debian) wäre das wieder in Ordnung, also Festplatten und Partitionen eingebunden ohne Verzögerung.
Meine Frage nun: Hat jemand dasselbe schon einmal festgestellt und was gibt es da für eine Lösung ohne neu installieren zu müssen. Vielleicht bringt ja eine fs Prüfung etwas...
Das hatte ich schon mehrere Male, wenn andere Distries mit auf Festplatten genauer gesagt Parttionen sind, die die gleichen Swap nutzen, die vom anderen System mit eingebunden und auch formatiert worden sind.
Würde ich jetzt hergehen und nochmals neu installieren (Debian) wäre das wieder in Ordnung, also Festplatten und Partitionen eingebunden ohne Verzögerung.
Meine Frage nun: Hat jemand dasselbe schon einmal festgestellt und was gibt es da für eine Lösung ohne neu installieren zu müssen. Vielleicht bringt ja eine fs Prüfung etwas...
Zuletzt geändert von Gerschon am 09.10.2015 14:49:35, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Hallo,
Ich bekam den Fehler als ich vor einiger zeit aus zwei Rechnern einen machte d.h. eine Festplatte in den besseren Rechner übernahm. Ich hatte vergessen an den swap zu denken den ich vorher auf dem älteren Rechner auf eine ide hd parkte. Als ich entsprechend meine fstab anpasste funktionierte wieder alles wie gewohnt. Jetzt habe ich zwei stata hd mit jeweils einer Debian Installation pro hd + einer swap für beide die sich auf der ersten platte befindet.
vielleicht hilft dir ein und den korrekten Eintrag für die fstab zu erstellen.
Ich bekam den Fehler als ich vor einiger zeit aus zwei Rechnern einen machte d.h. eine Festplatte in den besseren Rechner übernahm. Ich hatte vergessen an den swap zu denken den ich vorher auf dem älteren Rechner auf eine ide hd parkte. Als ich entsprechend meine fstab anpasste funktionierte wieder alles wie gewohnt. Jetzt habe ich zwei stata hd mit jeweils einer Debian Installation pro hd + einer swap für beide die sich auf der ersten platte befindet.
vielleicht hilft dir ein
Code: Alles auswählen
fdisk -l
Code: Alles auswählen
blkid
Gruß niesommer
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Hatte vorher gut funktioniert:niesommer hat geschrieben:Hallo,
Ich bekam den Fehler als ich vor einiger zeit aus zwei Rechnern einen machte d.h. eine Festplatte in den besseren Rechner übernahm. Ich hatte vergessen an den swap zu denken den ich vorher auf dem älteren Rechner auf eine ide hd parkte. Als ich entsprechend meine fstab anpasste funktionierte wieder alles wie gewohnt. Jetzt habe ich zwei stata hd mit jeweils einer Debian Installation pro hd + einer swap für beide die sich auf der ersten platte befindet.
vielleicht hilft dir einundCode: Alles auswählen
fdisk -l
den korrekten Eintrag für die fstab zu erstellen.Code: Alles auswählen
blkid
Code: Alles auswählen
fdisk -l
Disk /dev/sda: 74,6 GiB, 80060424192 bytes, 156368016 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0xb1e7b1e7
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 63 51199154 51199092 24,4G 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2 51202046 156366847 105164802 50,2G 5 Extended
/dev/sda5 51202048 55279664 4077617 2G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda6 * 55283712 75746474 20462763 9,8G 83 Linux
/dev/sda7 75749376 92116709 16367334 7,8G 83 Linux
/dev/sda8 92116992 117311487 25194496 12G 83 Linux
/dev/sda9 117313536 156366847 39053312 18,6G 83 Linux
Disk /dev/sdb: 74,5 GiB, 80026361856 bytes, 156301488 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: dos
Disk identifier: 0x2527a2c7
Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sdb1 63 4193026 4192964 2G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdb2 * 4194304 5217741 1023438 499,7M 83 Linux
/dev/sdb3 5218304 28094463 22876160 10,9G 83 Linux
/dev/sdb4 28096510 156278783 128182274 61,1G 5 Extended
/dev/sdb5 28096512 32356351 4259840 2G 82 Linux swap / Solaris
/dev/sdb6 32358400 60045311 27686912 13,2G 83 Linux
/dev/sdb7 60047360 82081791 22034432 10,5G 83 Linux
/dev/sdb8 82083840 97705983 15622144 7,5G 83 Linux
/dev/sdb9 97708032 120230459 22522428 10,8G 83 Linux
/dev/sdb10 120231936 156278783 36046848 17,2G 83 Linux
Gestern hatte ich Manjaro auf sda6 (/) und sda7(/home) installiert inklusive einbinden der Swap (auch formatieren). Vorher war Mageia drauf 4.2 auf 5 upgegraded.
Code: Alles auswählen
blkid
/dev/sda1: UUID="A02C54852C5457FC" TYPE="ntfs" PARTUUID="b1e7b1e7-01"
/dev/sda5: UUID="ad9c1e3b-30e8-457d-97d3-f94070be6f24" TYPE="swap" PARTUUID="b1e7b1e7-05"
/dev/sda6: LABEL="Manjaro" UUID="0d557f2c-3348-47c8-8c32-4aacfc736061" TYPE="ext4" PARTUUID="b1e7b1e7-06"
/dev/sda7: LABEL="Heimverzeichnis" UUID="e107cbbe-3c66-4ac4-ac97-64089335e49e" TYPE="ext4" PARTUUID="b1e7b1e7-07"
/dev/sda8: UUID="cbda7dd9-2876-46a3-9180-61be0313b782" TYPE="ext4" PARTUUID="b1e7b1e7-08"
/dev/sda9: UUID="5a3b2616-824a-432e-820f-15a44bb33b09" TYPE="ext4" PARTUUID="b1e7b1e7-09"
/dev/sdb1: UUID="784a82f7-7565-4c90-9c79-cdc75017d939" TYPE="swap" PARTUUID="2527a2c7-01"
/dev/sdb2: UUID="f66efffb-19d4-4990-bbc4-ff1f3763d013" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-02"
/dev/sdb3: UUID="a994c441-96e8-4f54-bbb9-56b9ec93f9e9" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-03"
/dev/sdb5: UUID="542829e9-68f0-4610-bc18-885bcf48164d" TYPE="swap" PARTUUID="2527a2c7-05"
/dev/sdb6: UUID="d0aea2c5-8e86-4739-b101-62ec438f0477" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-06"
/dev/sdb7: UUID="7dd923c0-4ba5-4933-9f6a-23c3284119b4" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-07"
/dev/sdb8: UUID="1ee66a5d-73f5-4e1c-8993-144b1efe87dc" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-08"
/dev/sdb9: UUID="a3d45d20-132e-4570-808d-5f08e42a5187" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-09"
/dev/sdb10: UUID="d12cb6bc-e864-4416-ac7f-447b918d1ce7" TYPE="ext4" PARTUUID="2527a2c7-0a"
Vielleicht geht ja nach so einer Änderung dieses Manjaro wieder...
Heute Morgen geht Manjaro nicht kernelpanic etc...und
Debian 8.2 "Jessie" mit oben beschriebenem Fehler. Ich würde wenn ich nicht schnell zu einer Lösung komme Debian neu installieren und dabei die sda6 und sda7 auflösen und Debian sda8(/) und sda9(/home) hinzuschlagen. sdb unverändert!
Hier noch die fstab: Zeigt tatsächlich etwas mit Fehler an:
Code: Alles auswählen
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sda8 during installation
UUID=cbda7dd9-2876-46a3-9180-61be0313b782 / ext4 errors=remount-ro 0 1
# /home was on /dev/sda9 during installation
UUID=5a3b2616-824a-432e-820f-15a44bb33b09 /home ext4 defaults 0 2
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=1e6c0b51-964b-43f0-a929-ed6a60ba405c none swap sw 0 0
# swap was on /dev/sdb1 during installation
UUID=c3580485-b876-4c68-b755-bede3400601e none swap sw 0 0
# swap was on /dev/sdb5 during installation
UUID=234b2309-d85f-4dfb-aa7d-e4527034ab68 none swap sw 0 0
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
Zuletzt geändert von Gerschon am 09.10.2015 11:47:14, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Poste bitte mal: von deinem Debian.
PS: so sieht die entsprechende Änderung bei mir aus:
Code: Alles auswählen
cat /etc/fstab
PS: so sieht die entsprechende Änderung bei mir aus:
Code: Alles auswählen
cat /etc/fstab
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
# / was on /dev/sdb1 during installation
UUID=498ee804-3478-4ed1-a13e-99f20c135f46 / ext4 relatime,errors=remount-ro 0 1
# /media/daten was on /dev/sda2 during installation
#habe ich erstmal deaktiviert IDE Festplatte
#UUID=b7d2537d-e4e1-43b6-bf64-249464aed290 /media/daten ext4 noatime,nodiratime,user,sync 0 2
# swap was on /dev/sda1 during installation
#auskomentiert:
#UUID=8e89fba6-5d08-4948-8440-783683897a13 none swap sw 0 0
#altes Label verwendet:
/dev/sda5 none swap sw 0 0
/dev/sr0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto,exec 0 0
Gruß niesommer
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
In deiner fstab werden 3 swap partionen angezeigt:
/dev/sda5
/dev/sdb1
/dev/sdb5
die stimmen aber mit deiner fdisk ausgabe korrekt über ein. Ich weiß allerdings nicht ob es sinvoll ist 3 swap partionen zu betreiben. ich würde 2 davon mal auskommentieren. Probiere das mal, ich schau mir die anderen Sachen auch gleich an.
Das prüfen der UUID der ausgabe deiner fstab und der ausgabe von blkid dauert etwas, kannst ja auch mal vergleichen ob du da einen fehler siehst.
So konnte bei den anderen einträgen keine unstimmigkeiten ausmachen.
Code: Alles auswählen
# swap was on /dev/sda5 during installation
UUID=1e6c0b51-964b-43f0-a929-ed6a60ba405c none swap sw 0 0
# swap was on /dev/sdb1 during installation
UUID=c3580485-b876-4c68-b755-bede3400601e none swap sw 0 0
# swap was on /dev/sdb5 during installation
UUID=234b2309-d85f-4dfb-aa7d-e4527034ab68 none swap sw 0 0
/dev/sdb1
/dev/sdb5
die stimmen aber mit deiner fdisk ausgabe korrekt über ein. Ich weiß allerdings nicht ob es sinvoll ist 3 swap partionen zu betreiben. ich würde 2 davon mal auskommentieren. Probiere das mal, ich schau mir die anderen Sachen auch gleich an.
Das prüfen der UUID der ausgabe deiner fstab und der ausgabe von blkid dauert etwas, kannst ja auch mal vergleichen ob du da einen fehler siehst.
So konnte bei den anderen einträgen keine unstimmigkeiten ausmachen.
Gruß niesommer
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Ich habe jetzt alle drei swap Partitionen in der fstab mit dem # auskommentiert und das Problem ist behoben.niesommer hat geschrieben:In deiner fstab werden 3 swap partionen angezeigt:
/dev/sda5Code: Alles auswählen
# swap was on /dev/sda5 during installation UUID=1e6c0b51-964b-43f0-a929-ed6a60ba405c none swap sw 0 0 # swap was on /dev/sdb1 during installation UUID=c3580485-b876-4c68-b755-bede3400601e none swap sw 0 0 # swap was on /dev/sdb5 during installation UUID=234b2309-d85f-4dfb-aa7d-e4527034ab68 none swap sw 0 0
/dev/sdb1
/dev/sdb5
die stimmen aber mit deiner fdisk ausgabe korrekt über ein. Ich weiß allerdings nicht ob es sinvoll ist 3 swap partionen zu betreiben. ich würde 2 davon mal auskommentieren. Probiere das mal, ich schau mir die anderen Sachen auch gleich an.
Das prüfen der UUID der ausgabe deiner fstab und der ausgabe von blkid dauert etwas, kannst ja auch mal vergleichen ob du da einen fehler siehst.
So konnte bei den anderen einträgen keine unstimmigkeiten ausmachen.
Wie prüft man ob dennoch die swap partitionen genutzt werden?
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Dann nutz du jetzt gar kein swap wenn ich nichts übersehen habe, das halte ich persönlich für keine gute Idee aber es gibt ier benutzer im Forum die genau das tun weil sie eine große menge an RAM haben. Von daher kannst du ja testen wenn dein system irgendwann zum stillstand kommt wenn du arbeitest könnte es daran liegen.Gerschon hat geschrieben: Ich habe jetzt alle drei swap Partitionen in der fstab mit dem # auskommentiert und das Problem ist behoben.
htop wäre ein ansatz.Gerschon hat geschrieben: Wie prüft man ob dennoch die swap partitionen genutzt werden?
https://wiki.ubuntuusers.de/SWAP
Gruß niesommer
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Es kommt natürlich immer auf den Einsatzzweck drauf an. Dei einem Server kann es immer wieder vorkommen, daß das RAM, egal wie groß, mal nicht reicht. Hier ist Swap die Garantie dafür, daß alle Anfragen abgearbeitet werden. Der Kernel versucht sonst, Prozesse zu killen, wenn der Speicher knapp wird.niesommer hat geschrieben:Dann nutz du jetzt gar kein swap wenn ich nichts übersehen habe, das halte ich persönlich für keine gute Idee aber es gibt ier benutzer im Forum die genau das tun weil sie eine große menge an RAM haben.
Bei einem Arbeitsplatzrechner kann man aber damit leben, daß gelegendlich mal ein Prozeß abgebrochen wird. Das trifft allerdings ausserordentlich selten zu, selbst auf meinem Netbook mit 1GB RAM ohne Swap habe ich das noch nie erleben müssen.
Ich fahre alle meine Kisten ohne Swap, und das nicht unbedingt mit Unmengen von RAM (mein Debian.Router hat z.B. trotz Squid, nur 256MB RAM und kein Swap). Ich finde es auch keine gute Idee, auf SSD zu swappen, im Büro sind schon zu viele SSDs unter Windows dabei verreckt, gerade heute erst wieder eine 1TB-SSD.
Sehr, sehr unwahrscheinlich.Von daher kannst du ja testen wenn dein system irgendwann zum stillstand kommt wenn du arbeitest könnte es daran liegen.
swapon -sGerschon hat geschrieben:Wie prüft man ob dennoch die swap partitionen genutzt werden?
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
swapon -s
Würde das etwas bringen eine Swap-Partition formatieren und einzuhängen? Denn das scheint ja der Knckpunkt zu sein, weil vom System irgenwie neim Start nicht richtig erkannt...ist aber anscheinend nur bei Debian so...
Mit Befehl "top" (Auszug)
Code: Alles auswählen
swapon -s
Filename Type Size Used Priority
/dev/sda5 partition 2038804 0 -1
/dev/sdb5 partition 2129916 0 -2
Mit Befehl "top" (Auszug)
Code: Alles auswählen
KiB Mem: 1031296 total, 850120 used, 181176 free, 36304 buffers
KiB Swap: 4168720 total, 0 used, 4168720 free. 371228 cached Mem
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Das Problem ist, das jeder Kernel seine eigene Signatur auf dem Swap einträgt. Startet man Linux1, trägt sich dessen Kernel dort ein. Startet man dann Linux2, stellt der Kernel fest, daß Swap vorher von einem anderen Kernel benutzt wurde und säubert den Swapspace erstmal. Je nach größe des Swapspaces kann das eben ein wenig dauern.Gerschon hat geschrieben:Würde das etwas bringen eine Swap-Partition formatieren und einzuhängen?
Ganz dumm wird es, wenn eines der beiden Linuxe ein Suspend-to-Disk durchgeführt hat, dann ist nämlich alles, was zum Fortsetzen benötigt wird, in der Swappartition und das paßt ganz und gar nicht zum jeweils anderen Linux. Da hilft nur, die Swapbereiche der beiden Installationen streng zu trennen. Das Werkzeug dazu müßte eigentlich swapon bzw. swapoff sein. Wenn du also zwei Swapbereiche hast, kannst du mit den beiden Werkzeugen erreichen, daß jeder Kernel seinen eigenen Bereich nutzt und dem anderen nicht in den Weg kommt. Oder aber einfach ohne Swap arbeiten.
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Das verstehe ich nun einigermaßen.MSfree hat geschrieben:Das Problem ist, das jeder Kernel seine eigene Signatur auf dem Swap einträgt. Startet man Linux1, trägt sich dessen Kernel dort ein. Startet man dann Linux2, stellt der Kernel fest, daß Swap vorher von einem anderen Kernel benutzt wurde und säubert den Swapspace erstmal. Je nach größe des Swapspaces kann das eben ein wenig dauern.Gerschon hat geschrieben:Würde das etwas bringen eine Swap-Partition formatieren und einzuhängen?
Ganz dumm wird es, wenn eines der beiden Linuxe ein Suspend-to-Disk durchgeführt hat, dann ist nämlich alles, was zum Fortsetzen benötigt wird, in der Swappartition und das paßt ganz und gar nicht zum jeweils anderen Linux. Da hilft nur, die Swapbereiche der beiden Installationen streng zu trennen. Das Werkzeug dazu müßte eigentlich swapon bzw. swapoff sein. Wenn du also zwei Swapbereiche hast, kannst du mit den beiden Werkzeugen erreichen, daß jeder Kernel seinen eigenen Bereich nutzt und dem anderen nicht in den Weg kommt. Oder aber einfach ohne Swap arbeiten.
Er sagt ja beim Booten er müsse einen "Start Job" ausführen...dann werden eben diese Festplattenpartitonen mit dem Swap abgefragt...und das dauert 1 min 30 sek. Das ist es.
Wo kann ich denn jetzt diesen "Startjob ..." für diese Sache ausschalten?
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Am einfachsten wäre es wohl, wenn du zwei Partitionen zum Swappen anlegts (ich meine, das hast du schon gemacht)Gerschon hat geschrieben:Wo kann ich denn jetzt diesen "Startjob ..." für diese Sache ausschalten?
Wenn also z.B. /dev/sda4 für Linux1 verwendet werden soll und /dev/sda5 für Linux2, mußt du folgendermassen vorgehen: (bitte die Partitionnummern deinen Bedürfnissen anpassen, ich war zu faul, weiter oben im Thread nochmal nachzusehen )
-Boote Linux1
-log dich als root ein
-gebe dann ein:
swapon /dev/sda4
swapoff /dev/sda5
fahr Linux1 runter
Danach
-Boote Linux2
-log dich als root ein
-gebe dann ein:
swapon /dev/sda5
swapoff /dev/sda4
fahr Linux2 runter
Probiere dann wieder Linux1
Ich meine, daß man die Swappartitionen nirgends in der /etc/fstab vermerken muß, das passiert alles mit swapon/swapoff.
Re: Debian 8.2 startet nach 1.30 min Verzögerung...
Gut ich werde es zukünftig so machen.
Wieder etwas dazugelernt, also pro Distribution seine eigene Swap-Partition.
Das hatte ich bisher nicht beachtet und vielleicht dadurch eben diese Probleme, weil jede Distr etwas anders funktioniert.
Gehört vielleicht nicht ganz hierher aber ähnliche Auswirkung.
Mit einem Update oder Neuinstallation ist das z.B. bei Grub nicht soo schlimm immer in den MBR zu schreiben Hauptsache die Distribution kann die anderen Linuxe in ihr Bootmanagement einfügen.
Dann kann man immer noch die gewöhnte Distribution auswählen und z.B. mit Grub2 deren Sammlung an Einträgen in den MBR schreiben lassen. (Grund: Nicht alle Distributionen lassen es zu, dass man einen Bootmanager ignoriert...)
Danke nochmal für die Hilfe
Wieder etwas dazugelernt, also pro Distribution seine eigene Swap-Partition.
Das hatte ich bisher nicht beachtet und vielleicht dadurch eben diese Probleme, weil jede Distr etwas anders funktioniert.
Gehört vielleicht nicht ganz hierher aber ähnliche Auswirkung.
Mit einem Update oder Neuinstallation ist das z.B. bei Grub nicht soo schlimm immer in den MBR zu schreiben Hauptsache die Distribution kann die anderen Linuxe in ihr Bootmanagement einfügen.
Dann kann man immer noch die gewöhnte Distribution auswählen und z.B. mit Grub2 deren Sammlung an Einträgen in den MBR schreiben lassen. (Grund: Nicht alle Distributionen lassen es zu, dass man einen Bootmanager ignoriert...)
Danke nochmal für die Hilfe
Meine Lebenskraft ist unverkäuflich und Du kannst nur etwas freiwillig geschenkt bekommen davon, wenn ich als lebender Mann und souveränes und mündiges, einmaliges, göttlich beseeltes Individuum respektvoll wertgeschätzt werde.