Java in Jessie komplett deinstallieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von wanne » 04.10.2015 20:29:39

niemand hat geschrieben:Und worst-case … ich könnte bei Bedarf noch erheblich aufgeblasenere Pakete als Java nennen. Ich meine: ’n normales (also kein Headless, oder so) Java incl. der nur dafür notwendigen Abhängigkeiten ist für 117MB (installierte Größe) zu haben
Oh mein Gott! 0.0000028% meiner Festplatte. Wenn ich davon 100 installiere (So viele gibt es in den gesamten Quellen nicht.) Ist der Anteil der verbrauchten Festplatte so groß, wie der Alkoholgehalt in meinem Blut, wenn ich Apfelsaft getrunken habe...
Pan hat geschrieben:50+ Posts hier für diese simple Frage?
Die frage ist genauso simpel und dämlich, wie die Frage, wie man sich am besten mit dem PC den Bart rasiert. Geht, auf verschiedenste Arten. Welches der Sauberste Weg ist, kann man nicht sagen, ist das zeil dämlich wird der Weg dahin nicht weniger dämlich werden.
Es sind dir auch schon mehrere Lösungen vorgeschlagen worden, die dir alle nicht gepasst haben. Geht halt nicht alles. Entweder du baust dir stück für stück zusammen, was DU brauchst Dann kannst du richtung Gentoo oder ähnliches gehen. Die geben da viele Hilfsmittel. Da gibts bestimmt auch ein no-java flag. Oder du bekommst, halt ein für die meisten User funktionierendes System und da gehört java nunmal dazu. Kannst ja nicht mal deine Steuererklärung ohne Java schreiben. Das ist wie die red line with blue ink... Simple Aufgabe und du bist "an expert"...

Hier im übrigen nochmal ne ganz simple Variante:

Code: Alles auswählen

apt-mark auto $(apt-mark showmanual)
apt-get install base-files
apt-get autoremove
Dann hast du garantiert keine Programme mehr, die java brauchen könnten. :-)

Sonst ist das vielleicht hilfreich:

Code: Alles auswählen

aptitude why default-jre
Und das eben für alle anderen Java Pakete, die du deinstalliert hast.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 72
Registriert: 18.09.2013 18:22:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von Pan » 04.10.2015 20:44:18

wanne hat geschrieben:Die frage ist genauso simpel und dämlich, wie die Frage, wie man sich am besten mit dem PC den Bart rasiert. Geht, auf verschiedenste Arten. Welches der Sauberste Weg ist, kann man nicht sagen, ist das zeil dämlich wird der Weg dahin nicht weniger dämlich werden.
Ok. Dann entschuldige ich mich jetzt für die Frage. Java zu deinstallieren ist dämlich und es in Debian zu versuchen erst recht.

Danke für die Belehrung.

DeletedUserReAsG

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von DeletedUserReAsG » 04.10.2015 20:58:20

Nein, dämlich ist, ’n Drama daraus zu machen. Der Paketmanager deiner Wahl bietet eine Möglichkeit, zu suchen. Wie ich oben schon schrieb, würde ich die Javapakete suchen und deinstallieren. Ich wüsste nicht, was dort unsauber sein sollte, oder gar eine Gefahr beinhalten würde, das System zu zerschießen.

Woran liegt’s denn nun? Hast du Probleme mit der Benutzung/dem Verständnis des Paketmanagements? Eine recht umfassende Bedienungsanleitung findet sich unter https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... operations

Wenn’s das nicht ist, was dann? Wie stellst du dir denn vor, dass es funktionieren sollte?

Radfahrer

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von Radfahrer » 04.10.2015 21:15:09

Leute, lasst es doch einfach.
Er trollt doch nur noch.

Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 72
Registriert: 18.09.2013 18:22:07
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von Pan » 04.10.2015 22:03:09

Radfahrer hat geschrieben:Leute, lasst es doch einfach.
Er trollt doch nur noch.
Das hab ich jetzt mal gemeldet hier. Du zersetzt ja komplett meinen Beitrag.

DeletedUserReAsG

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von DeletedUserReAsG » 04.10.2015 22:36:46

Ganz ehrlich? Das Gefühl beschleicht mich halt auch langsam.

Es wird ’ne Behauptung in den Raum gestellt (man würde gezwungen, Java zu installieren, man bekäme es nicht sauber weg), wenn man aufzeigt, dass beides nicht der Fall ist und fragt, wo genau es denn hakt, wird ausgewichen und dann kommen wieder die gleichen Behauptungen. Nun ja – mal schauen, ob da noch was kommt, oder ob man’s einfach als netten Zeitvertreib abhaken sollte.

Benutzeravatar
SGibbi
Beiträge: 143
Registriert: 08.09.2015 03:28:11

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von SGibbi » 08.10.2015 15:42:48

Habe gerade in meinem eigen Thread

http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 5#p1059647

Reichlich zu Java geschrieben und kann durchaus verstehen, daß man es los werden möchte. Nee, Leute, laßt uns Freunde sein !

Blöder Tip von Gibbi: Nicht deinstallieren, sondern deaktivieren. Wenn man es wegen der Abhängigkeiten nicht sauber runterkriegt, halt inaktiv in die Ecke verbannen.

Als "sauberer" Weg verbleibt noch immer, die Dateien manuell und einzeln abzulöschen und anschließend die .deb Datenbank manuell zu patchen. Daß Programme, die Java benötigen, hinterher ein etwas eigenwilliges Verhalten zeigen ist bei solchen "Gewaltaktionen" selbstredend, muß in Kauf genommen werden.
The police are uneducated, evil, and sadistic. Do not trust them.
(Ian Murdock)

KP97
Beiträge: 3761
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von KP97 » 08.10.2015 16:58:34

SGibbi hat geschrieben:Als "sauberer" Weg verbleibt noch immer, die Dateien manuell und einzeln abzulöschen und anschließend die .deb Datenbank manuell zu patchen. Daß Programme, die Java benötigen, hinterher ein etwas eigenwilliges Verhalten zeigen ist bei solchen "Gewaltaktionen" selbstredend, muß in Kauf genommen werden.
Ne, muß es nicht.
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man tunlichst solche "hilfreichen" Tipps unterlassen!
Evtl. kommt noch ein Anfänger, der es noch nicht besser weiß, auf die glorreiche Idee, das nachzuahmen.

Selbstverständlich läßt sich ein Java restlos mit dem Paketmanagement entfernen.
Man sollte aufmerksam lesen, was das System mitteilt, und sich das genau anschauen. Aber das ist bei jedem Programm so.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von KBDCALLS » 08.10.2015 22:15:10

KP97 hat geschrieben: Man sollte aufmerksam lesen, was das System mitteilt, und sich das genau anschauen. Aber das ist bei jedem Programm so.

Sollte man das nicht grundsätzlich machen? Das man es nicht macht handelt man sich manche Problem ein. Und das gilt erst recht bei Fremdpaketen und da umso mehr.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
SGibbi
Beiträge: 143
Registriert: 08.09.2015 03:28:11

Re: Java in Jessie komplett deinstallieren

Beitrag von SGibbi » 09.10.2015 07:42:04

KBDCALLS hat geschrieben:Und das gilt erst recht bei Fremdpaketen und da umso mehr.
So ist es ! Denn zu den Zielen von Java gehören bekanntlich Virtualisierung und Platformunabhängigkeit. Was Heute in Java programmiert wird soll bekanntlich funktionieren ganz gleich welche Linux (oder Windows usw.) Distribution und ganz gleich welche Hardware als Unterbau gerade aktuell ist.

Nee, Unix und das Resultierende Linux und aufgesetztes Java sind sicherlich nicht wirklich gemäß KISS Prinzip. Die Bemühunten des TE erinnern mich ein wenig an die Zeit von CP/M und DR-DOS. Und ich meine das völlig ohne Hähme, hatte selbst bis in die 2000er ein DR-DOS System mit ARACHNE Webbrowser laufen, aus einer 64 MB Ramdisk war das selbst auf einem 486er so richtig schnell. Falls man sich mit HTML 4.0 begnügt geht das noch Heute (der Browser wird noch gepflegt) und z.B. mit FreeDOS. Auch vom textbasierten UNIX-LYNX soll es einen DOS Fork geben, den ich allerdings nie probiert habe, weil nicht grafisch.

Und das geht. Tatsächlich völlig ohne Redmond und ist völlig ohne Java. :mrgreen:

Daß solche "nicht-UNIX-alike" Bestrebungen in einem Linux Forum leider zu Kontroversen führen können, ist ja nunmehr aufgefallen.
The police are uneducated, evil, and sadistic. Do not trust them.
(Ian Murdock)

Antworten