nachdem Ich nun mehrere Debian System unter dem immer gleichen Schema aufgesetzt habe (Debian 8.2, DNSmasq) und es bisher immer funktioniert hat, stellt sich beim Debian unter ESXi 5.5 ein komisches Verhalten:
Server: Lenovo Thinkserver RD340 - da dieser leider kein Debian Supportet (installieren lässt es sich, aber nicht booten
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Im ESXi sind zwei vSwitche Konfiguriert: vSwitch0 mit eth0/NIC0 sowie vSwitch1 mit eth1/NIC1, der virtuellen Maschine wurden zwei Netzwerkadapter zugeordnet (vSwitch0 und vSwitch1).
Der Server wurde wie folgt frisch installiert:
Debian 8.2 (ohne GUI, mit Web Server [Apache2] und SSH Server installiert) Netzwerk Konfiguration:
Code: Alles auswählen
# eth0 WAN
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
# eth1 LAN
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 10.0.0.1
netmask 255.0.0.0
network 10.0.0.0
broadcast 10.255.255.255
Code: Alles auswählen
interface=eth1
listen-address=127.0.0.1
domain=domain.local
dhcp-range=10.0.1.1,10.0.254.254,24h
Auf den "Standalone" Varianten ohne ESXi funktioniert dies auch hervorragend, als ESXi Gast bekommen die Clients allerdings die DHCPOFFER nicht mit, im Debian daemon Log sehe Ich endlose "DHCPDISCOVER" mit folgendem "DHCPOFFER" - allerdings keine "DHCPREQUEST" oder "DHCPACK".
Es hat sich herausgestellt das wenn ich mit
Code: Alles auswählen
ifdown eth0
ifup eth0
Für jede Hilfe bin Ich dankbar!
Viele Grüsse
Adrian