Probleme bei hinzufügen einer ppa

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Mufasa
Beiträge: 30
Registriert: 27.11.2007 12:18:42

Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von Mufasa » 02.10.2015 03:30:48

Hallo,
ich habe bisher immer auf Debian oder Ubuntu basierende Derivate benutzt.... jetzt bin ich gerade dabei auf Jessie zu wechseln - erstmal auf dem Netbook und von da aus dann weitersehen.

Problem ist jetzt ich kriege es nicht richtig hin neue PPAs zu installieren. sudo und add-apt-repositories hab ich schon installiert und läuft! Wenn ich jetzt aber damit eine ppa hinzufüge, wird hinten dran immer etwas angehängt. Beispielsweise möchte ich die ppa fürs Whisker Menü hinzufügen: sudo add-apt-repository ppa:gottcode/gcppa. Klappt soweit. Was mich wundert: der Eintrag wird nicht in die sources.list geschrieben sondern es wird im Ordner sources.list.d eine neue list-Datei angelegt. Hierbei gottcode-gcppa-jessie.list. Darin steht dann
gottcode-gcppa-jessie.list hat geschrieben:deb http://ppa.launchpad.net/gottcode/gcppa/ubuntu jessie main
# deb-src http://ppa.launchpad.net/gottcode/gcppa/ubuntu jessie main
Dann hab ich diese Datei gelöscht und die beiden Zeilen (wie ich es gewohnt bin) in die normale sources.list eingetragen. Dabei jeweils den part nach gcppa/... gelöscht.
apt-get update sagt aber dann
apt-get update hat geschrieben: W: Fehlschlag beim Holen von http://ppa.launchpad.net/gottcode/gcppa ... ce/Sources 404 Not Found

W: Fehlschlag beim Holen von http://ppa.launchpad.net/gottcode/gcppa ... 4/Packages 404 Not Found

E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
Zur Sicherheit habe ich nochmal die sources.list gecheckt. Da steht jetzt auf einmal wieder das alte Anhängsel (was ich gelöscht hatte) drin. Allerdings ohne ubuntu....

Woran liegt das? Wie kann ich das beheben?

Danke & Gruß

TuxPeter
Beiträge: 2023
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von TuxPeter » 02.10.2015 07:59:50

Hi,
wenn du es mit Jessie probieren willst, würde ich erst einmal mit den Standard-Debian-Repos probieren.
Und einer Standardausführung von sources.list.
Ich weiß auch nicht, was das mit ppa ("Personal Package Archive") an dieser Stelle soll.
Schau am besten mal im Wiki nach.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von smutbert » 02.10.2015 10:08:33

Vorneweg, im Allgemeinen ist es eine schlechte Idee ein Ubuntu PPA mit Debian zu nutzen, das funktioniert nur in Ausnahmefällen und ich denke so ziemlich jeder im Forum wird davon abraten. Dazu kommt, dass du die Frage vermutlich nicht gestellt hättest, wenn du mit der Paketverwaltung vertraut genug wärst, um mit den Problemen umzugehen, die daraus resultieren können.


Wenn du es trotzdem machen willst, darfst du das ubuntu natürlich nicht aus der Zeile entfernen und das jessie müsstest du durch den Namen einer Ubuntu-Release ersetzen, etwa trusty oder utopic. Die PPAs bieten die Pakete in der Regel nun einmal nur für Ubuntu an.

Dagegen finde ich das mit sources.list.d sehr praktisch, weil es übersichtlich ist: In der /etc/apt/sources.list stehen bei mir nur offizielle Repositorys und wenn ich ein inoffizielles hinzufügen wollte, würde ich, so wie es auch add-apt-repositories macht, dafür eine eigene .list-Datei in /etc/apt/sources.list.d/ anlegen.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von hikaru » 02.10.2015 10:31:52

Im Übrigen gibt es Debianxfce4-whiskermenu-plugin in Debian main. Man braucht dafür also gar kein PPA.

Ganz grundsätzlich (und vielleicht als polemische Zusammenfassung von smutberts Beitrag) sollte man sich unter Linux gedanklich von der Windows-Unsitte verabschieden, jedes Stück Software aus irgendeiner halbseidenen Quelle das nicht bei drei auf den Bäumen ist in sein System zu kippen.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von rendegast » 02.10.2015 17:15:31

mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Radfahrer

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von Radfahrer » 02.10.2015 19:00:03

PPAs sind doch sowieso so ein Ubuntu-eigenes Ding, oder?
Ich wüsste nicht, dass es PPAs für Debian gibt.

guennid

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von guennid » 02.10.2015 20:25:35

Mufasa hat geschrieben:ich habe bisher [...] auf Debian [...] basierende Derivate benutzt....
Wenn ich mir deinen ersten Post anschaue, glaube ich dir das nicht. :wink:

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Probleme bei hinzufügen einer ppa

Beitrag von rendegast » 03.10.2015 06:57:37

Radfahrer hat geschrieben: PPAs sind doch sowieso so ein Ubuntu-eigenes Ding, oder?
Ich wüsste nicht, dass es PPAs für Debian gibt.
Sind erstmal nur deb-Repos, 3rd-Party.

Halten (oder sollten) sich also an den von apt verlangten Aufbau.
Wenn die in den enthaltenen Paketen verlangten Bedingungen erfüllt sind,
so sind die Pakete auch installierbar und sollten auch funktionieren.
Genausogut kann ich testing in stable hinzufügen und passende Pakete daraus installieren, oder eben nicht.

Jeder kann ein ppa (launchpad) oder ein Repo auf dem suse-Buildserver aufsetzen, Bsp.

Code: Alles auswählen

deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/garloff:/storage/Debian_8.0/        ./
Ob das Paket wirklich funktioniert, hängt von der Fähigkeit/Sorgfalt des Maintainers/Entwicklers ab.






Ich würde zumindest eine Preference < Haupt-Repo setzen

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy | head
Paketdateien:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
...
...
 500 http://security.debian.org/ jessie/updates/main amd64 Packages
     release v=8,o=Debian,a=stable,n=jessie,l=Debian-Security,c=main
     origin security.debian.org
Mit Pinning verwaltete Pakete:
...
und mit den Tools auseinandersetzen
dpkg
apt-get / aptitude
apt-cache policy / aptitude versions
apt-show-versions
gegebenenfalls dkms.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten