qt designer installieren bzw. qt5-Installation
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Versuche werden auf dem PC mit der kleinen qt-Installation durchgeführt:
Wohlgemerkt: Nicht der PC mit qt-sdk-Installation
Ich entferne das Installierte mit:
apt-get remove libqt4
apt-get remove libqt4-dev
apt-get remove qt4-qmake
apt-get remove libqt4-gui
Und lege los mit der empfohlen Installation
Wohlgemerkt: Nicht der PC mit qt-sdk-Installation
Ich entferne das Installierte mit:
apt-get remove libqt4
apt-get remove libqt4-dev
apt-get remove qt4-qmake
apt-get remove libqt4-gui
Und lege los mit der empfohlen Installation
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
So folgendes installiert und durchgelaufen (zwischenzeitlich Korrektur mit apt-get update):
apt-get install libqt5core5a
apt-get update
apt-get install qtcreator
apt-get install qt5-qmake
Dafür ist die Installation nicht verwendbar.
Werde morgen mal schildern, was da alles nicht funktioniert.
Hab heute den Nerv nicht mehr dafür.
apt-get install libqt5core5a
apt-get update
apt-get install qtcreator
apt-get install qt5-qmake
Dafür ist die Installation nicht verwendbar.
Werde morgen mal schildern, was da alles nicht funktioniert.
Hab heute den Nerv nicht mehr dafür.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Erster Versuch:
Auf Kommandozeile kompilieren (hatte analog mit der kleinen qt4-Installation funktioniert):
Kompilieren mit dem Skript:
echo "erzeuge pro-Datei"
qmake-qt5 -project
echo "erzeuge make-file"
qmake-qt5
echo "führe make aus"
make
Ergebnis:
erzeuge pro-Datei
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
erzeuge make-file
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
führe make aus
make: *** No rule to make target '/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++/qmake.conf', needed by 'Makefile'. Schluss.
Programm mit Doppelklick ausführen
Auf Kommandozeile kompilieren (hatte analog mit der kleinen qt4-Installation funktioniert):
Kompilieren mit dem Skript:
echo "erzeuge pro-Datei"
qmake-qt5 -project
echo "erzeuge make-file"
qmake-qt5
echo "führe make aus"
make
Ergebnis:
erzeuge pro-Datei
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
erzeuge make-file
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
führe make aus
make: *** No rule to make target '/usr/share/qt4/mkspecs/linux-g++/qmake.conf', needed by 'Makefile'. Schluss.
Programm mit Doppelklick ausführen
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Zweiter Versuch (ich hab sogar das Verzeichnis /media/partition_x/notebook_qt 1 zu 1 rüberkopiert und so benannt):
Start von qtcreator:
Ergebnis:
Beim Versuch Build zu importieren:
In /media/partition_x/notebook_qt wurde kein dem Projekt /media
/partition_x/notebook_qt/qt_sql/qt_sql.pro entsprechender Build
gefunden.
Eigentlich wollte ich nur zusätzlich zu einer kleinen qt(-4)-Installation den designer installieren
Start von qtcreator:
Ergebnis:
Beim Versuch Build zu importieren:
In /media/partition_x/notebook_qt wurde kein dem Projekt /media
/partition_x/notebook_qt/qt_sql/qt_sql.pro entsprechender Build
gefunden.
Eigentlich wollte ich nur zusätzlich zu einer kleinen qt(-4)-Installation den designer installieren
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Hast du die .pro.user mitkopiert? Falls ja, lösche die mal, und probiere es dann nochmal.mampfi hat geschrieben:Beim Versuch Build zu importieren:
BTW:
Wieso nicht? Nur weil man dann anschließend vielleicht ein zwei Sachen auf der Platte hat, die man nicht unbedingt benötigt?eggy hat geschrieben:Bitte installiere die Sachen nicht über das sdk-Paket
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Das sdk-Paket hat eigentlich nur einen Nachteil: Es ist recht groß, weil viel drin ist, was viele gar nicht nutzen.
Die Fehlerbehebung für qcreator mit dem Löschen der .pro.user kenne ich und hab ich ausprobiert.
Vielleicht die Fehlersuche erstmal auf die Kommandozeilen-Installation beschränken.
Die Fehlerbehebung für qcreator mit dem Löschen der .pro.user kenne ich und hab ich ausprobiert.
Vielleicht die Fehlersuche erstmal auf die Kommandozeilen-Installation beschränken.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
owl: Weil es irreführend ist: es ist (noch?) für die 4er gedacht und weil es Subversion mitzieht und weil man (fast) nichts auf der Platte hat was man für die 5er bräuchte
mampfi:
Du kannst den Creator starten? Du kannst da ein neues Projekt anlegen? Welche Kits werden Dir angezeigt, wenn Du eine neue Qt-Widgets-Anwendung anlegst?
Wenn Du "Datei oder Projekt öffnen" wählst und dann die von Dir erstellte .pro nimmst (vorher die .pro.user löschen, falls es ne .pro.user.irgendwas gibt die auch löschen) sollte ein Fenster kommen, in dem Du das Projekt konfigurieren kannst, dort musst Du die von Dir gewünschten Szenarien auswählen (Desktop Qt 5...), dann auf "Projekt konfigurieren" klicken und das sollts gewesen sein. Falls das nicht klappt: bitte vollständige Fehlermeldung (in diesem Fall auch gern mal nen Screenshot).
mampfi:
Du kannst den Creator starten? Du kannst da ein neues Projekt anlegen? Welche Kits werden Dir angezeigt, wenn Du eine neue Qt-Widgets-Anwendung anlegst?
Wenn Du "Datei oder Projekt öffnen" wählst und dann die von Dir erstellte .pro nimmst (vorher die .pro.user löschen, falls es ne .pro.user.irgendwas gibt die auch löschen) sollte ein Fenster kommen, in dem Du das Projekt konfigurieren kannst, dort musst Du die von Dir gewünschten Szenarien auswählen (Desktop Qt 5...), dann auf "Projekt konfigurieren" klicken und das sollts gewesen sein. Falls das nicht klappt: bitte vollständige Fehlermeldung (in diesem Fall auch gern mal nen Screenshot).
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Diese Maßnahmen mit .pro.user hab ich durchgeführt.
Projekt konfigurieren funktioniert auch nicht, die Dateien waren grau hinterlegt, was sich auch durch das Ändern der Dateirechte nicht ändern ließ.
Das gehört hier aber zur Fehlersuche beim qtcreator.
Das ursprüngliche Ziel der Mission war ja eigentlich NICHT, einen qtcreator zu installieren, sondern eine Kommandozeilen-Installation, um einen qt-designer zu ergänzen.
Da das eine qt4-Installation war, wollte ich bei Gelegenheit gleich die KLEINE Installation durch qt5 ergänzen.
Mache mal einen Image-Restore und melde mich wieder.
Projekt konfigurieren funktioniert auch nicht, die Dateien waren grau hinterlegt, was sich auch durch das Ändern der Dateirechte nicht ändern ließ.
Das gehört hier aber zur Fehlersuche beim qtcreator.
Das ursprüngliche Ziel der Mission war ja eigentlich NICHT, einen qtcreator zu installieren, sondern eine Kommandozeilen-Installation, um einen qt-designer zu ergänzen.
Da das eine qt4-Installation war, wollte ich bei Gelegenheit gleich die KLEINE Installation durch qt5 ergänzen.
Mache mal einen Image-Restore und melde mich wieder.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
So aktueller Stand:
Ein Paket installiert, kompakter als qt-sdk, aber auch komfortabel zu installieren
apt-get install qt5-default
siehe: https://packages.debian.org/sid/qt5-default
Mal den qtcreator noch nachgesetzt, funktioniert überraschend:
apt-get install qtcreator
Was immer noch nicht funktioniert ist das Kompilierskript:
Hier kommt:
root@nb2:/media/partition_x/nb2_qt/qt_sql# . c5
erzeuge pro-Datei
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
Ein Paket installiert, kompakter als qt-sdk, aber auch komfortabel zu installieren
apt-get install qt5-default
siehe: https://packages.debian.org/sid/qt5-default
Mal den qtcreator noch nachgesetzt, funktioniert überraschend:
apt-get install qtcreator
Was immer noch nicht funktioniert ist das Kompilierskript:
- qmake-qt5 -project
#echo "erzeuge make-file"
#qmake-qt5
#echo "führe make aus"
#make
#echo "Programm mit Doppelklick ausführen"
#chmod 777 *
Hier kommt:
root@nb2:/media/partition_x/nb2_qt/qt_sql# . c5
erzeuge pro-Datei
bash: qmake-qt5: Kommando nicht gefunden.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Versuchs mal mit qmake
qmake --version sagt Dir dann auch welches qmake läuft,
falls es ein vierer ist:
QT_SELECT=5 qmake
falls das auch nichts bringt: qt-chooser installieren und nochmal versuchen, notfalls entsprechend setzen
dpkg -L qt5-qmake sagt Dir übrigens wo das Zeug hininstalliert wurde
qmake --version sagt Dir dann auch welches qmake läuft,
falls es ein vierer ist:
QT_SELECT=5 qmake
falls das auch nichts bringt: qt-chooser installieren und nochmal versuchen, notfalls entsprechend setzen
dpkg -L qt5-qmake sagt Dir übrigens wo das Zeug hininstalliert wurde
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Kommando zurück qtcreator funktionierte doch nicht, zumindest beim kompletten Neubuild.
Das Kommandozeilenskript funktioniert nur mit den qt4-Programmen.
Das schaut jetzt so aus (qmake reicht als Aufruf)
(Die ersten zwei müssen auskommentiert werden, wenn man auf einem Rechner wechselseitig den qtcreator nutzt, sonst wird die vom qtcreator erzeugte pro-Datei, überschrieben und dann gehen Dinge wie "QT += sql" verloren )
#echo "erzeuge pro-Datei"
#qmake -project
echo "erzeuge make-file"
qmake
echo "führe make aus"
make
Die alte Installation restored. Fürs erste keine Lust mehr auf qt-Installationsversuche.
Ich erfreue mich an der funktionierenden qt-sdk-Installation.
Das Kommandozeilenskript funktioniert nur mit den qt4-Programmen.
Das schaut jetzt so aus (qmake reicht als Aufruf)
(Die ersten zwei müssen auskommentiert werden, wenn man auf einem Rechner wechselseitig den qtcreator nutzt, sonst wird die vom qtcreator erzeugte pro-Datei, überschrieben und dann gehen Dinge wie "QT += sql" verloren )
#echo "erzeuge pro-Datei"
#qmake -project
echo "erzeuge make-file"
qmake
echo "führe make aus"
make
Die alte Installation restored. Fürs erste keine Lust mehr auf qt-Installationsversuche.
Ich erfreue mich an der funktionierenden qt-sdk-Installation.
Zuletzt geändert von mampfi am 28.09.2015 16:45:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Warum machst Du nicht einfach mal was ich geschrieben habe? (Falls Du es gemacht hast, wärs nett hier von den Ausgaben der einzelnen Schritte zu berichten.) Irgendwie ist das nämlich ziemlich ermüdend wenn man sich die Mühe macht aufzuschreiben wie man die Problemchen lösen könnte und dann immer nur "es geht nicht. ich fang von vorne an" kommt.
Denn eigentlich ist das "Problem" bei Qt nicht sonderlich kompliziert:
Es gibt zur Zeit zwei grosse Versionen die aktiv im Einsatz sind: 4er und 5er
Es gibt den qt-chooser, der helfen soll immer die "richtige" Version zu starten.
Je nach Distrribution/Version/Mondphase verweist der auf die 4er.
Willst Du 5er musst Du das entsprechend einrichten, gilt andersrum aber auch für die 4er.
qmake muss zur Version von qt passen (zumindest mit 5er Projekten kann der 4er qmake nicht viel anfangen), das erzeugte Makefile hat dann gleich die Pfade zu den benötigten Libs und man braucht sich nicht mehr kümmern.
Du kannst statt dem qt-chooser auch eine Variable setzen (QT_SELECT={4,5,qt4,qt5}) da /usr/bin/qmake eh nur ein Link auf den qtchooser ist der das dann entsprechend auswertet. Das hat den Vorteil dass Du andere Annahmen Deines Systems nicht beinflusst, sonder "Projektabhängig" entscheiden kannst.
Also bleibt die Frage: wie ist Dein System konfiguriert.
Denn eigentlich ist das "Problem" bei Qt nicht sonderlich kompliziert:
Es gibt zur Zeit zwei grosse Versionen die aktiv im Einsatz sind: 4er und 5er
Es gibt den qt-chooser, der helfen soll immer die "richtige" Version zu starten.
Je nach Distrribution/Version/Mondphase verweist der auf die 4er.
Willst Du 5er musst Du das entsprechend einrichten, gilt andersrum aber auch für die 4er.
qmake muss zur Version von qt passen (zumindest mit 5er Projekten kann der 4er qmake nicht viel anfangen), das erzeugte Makefile hat dann gleich die Pfade zu den benötigten Libs und man braucht sich nicht mehr kümmern.
Du kannst statt dem qt-chooser auch eine Variable setzen (QT_SELECT={4,5,qt4,qt5}) da /usr/bin/qmake eh nur ein Link auf den qtchooser ist der das dann entsprechend auswertet. Das hat den Vorteil dass Du andere Annahmen Deines Systems nicht beinflusst, sonder "Projektabhängig" entscheiden kannst.
Also bleibt die Frage: wie ist Dein System konfiguriert.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Vergessen zu erwähnen: Ich hab nach den Versuchen, diverse Images restored.
qt4/qt5-Mischmasch war also keiner.
Ansonsten lies Dir den Thread nochmal durch, ich bein Deinen Empfehlungen sehr wohl gefolgt.
Ich teile Deine Abneigung gegen platzfressene Installationen, wenns dann aber so ein Zinnober mit der Installation wird, dann nutze ich lieber doch den "qt-sdk" (das seltsamerweise qt4 und qt5-Zeugs enthält).
qt4/qt5-Mischmasch war also keiner.
Ansonsten lies Dir den Thread nochmal durch, ich bein Deinen Empfehlungen sehr wohl gefolgt.
Ich teile Deine Abneigung gegen platzfressene Installationen, wenns dann aber so ein Zinnober mit der Installation wird, dann nutze ich lieber doch den "qt-sdk" (das seltsamerweise qt4 und qt5-Zeugs enthält).
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Ich bezog mich in erste Linie auf die Antwort in der ich geschrieben hatte, welche Pakete ich für die 5 per apt-get installieren würde und auf das "qmake --version" und "QT_SELECT=5 qmake". So lässt sich nämlich am einfachsten rausfinden, was der grade geltende default ist. Von da kann man dann weiter sehen.
Das von Dir angesprochene qt5-default setzt "nur" qtchooser Einstellungen (und depended auf qtbase5-dev was wiederum auf ne Menge anderes Zeug verweist, was dann dazu führt, dass Du ne mehr oder weniger umfangreiche Qt-lib-Sammlung auf der Platte hast. Versionsmischmasch ist hier kein Problem, das ganze Zeug ist so ausgelegt, dass es friedlich koexistiert und zwischen den benutzten Versionen hin- und her-geschaltet werden kann). Die Frage ist nur, war diese Einstellungen zu dem Zeitpunkt auch aktiv. Und an der Stelle hilft dann wieder "qmake --version".
Apropos qmake.
Dass "qmake -project" Deine .pro überschreibt ist gewollt. "-project" ist nen Schalter der macht, dass qmake versucht zu dem vorliegenden Code eine passende .pro zu bauen. Das sollte man maximal einmal machen.
qmake ohne schalter hingegen baut aus der .pro (und den darin evtl includierten .pri) ein Makefile.
make baut dann anhand des Makefiles Dein Programm.
Das von Dir angesprochene qt5-default setzt "nur" qtchooser Einstellungen (und depended auf qtbase5-dev was wiederum auf ne Menge anderes Zeug verweist, was dann dazu führt, dass Du ne mehr oder weniger umfangreiche Qt-lib-Sammlung auf der Platte hast. Versionsmischmasch ist hier kein Problem, das ganze Zeug ist so ausgelegt, dass es friedlich koexistiert und zwischen den benutzten Versionen hin- und her-geschaltet werden kann). Die Frage ist nur, war diese Einstellungen zu dem Zeitpunkt auch aktiv. Und an der Stelle hilft dann wieder "qmake --version".
Apropos qmake.
Dass "qmake -project" Deine .pro überschreibt ist gewollt. "-project" ist nen Schalter der macht, dass qmake versucht zu dem vorliegenden Code eine passende .pro zu bauen. Das sollte man maximal einmal machen.
qmake ohne schalter hingegen baut aus der .pro (und den darin evtl includierten .pri) ein Makefile.
make baut dann anhand des Makefiles Dein Programm.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Bei diesen Installations-Konglomeraten träume ich bisweilen von den Zeiten, als die ganze Installation im Wesentlichen aus turbo.com oder turbo.exe bestand. Hatte aber auch seine Nachteile
Hab mir schon länger vorgenommen, die Größenverhältnisse der qt-Installationen zu ermitteln.
(Hab gerne kleine Dateien, wenn Images gefahren werden).
Mit dieser "qtdesigner-Frage" ist das sozusagen mitgelaufen.
eggy: Mal ne Frage: Was hast Du denn für eine qt-Installation?
Ich tippe auf qt-sdk
Hab mir schon länger vorgenommen, die Größenverhältnisse der qt-Installationen zu ermitteln.
(Hab gerne kleine Dateien, wenn Images gefahren werden).
Mit dieser "qtdesigner-Frage" ist das sozusagen mitgelaufen.
eggy: Mal ne Frage: Was hast Du denn für eine qt-Installation?
Ich tippe auf qt-sdk
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Hehe, nee das ist nicht installiert.
Ich hab zwar nen bunten Zoo von Qt 4/5 Paketen auf der Platte (wann immer irgendwas als Abhängigkeit mitkam), und dazu noch die 5er Pakete, die ich für mein eigenes Zeug zum .deb-Bau brauche, aber meine aktuelle "Arbeitsumgebung" ist in /opt/, zur Zeit aus dem 5.5.0/64bitLinux/Android Offlineinstaller.
Manchmal ist es aber auch die nächste alpha/beta/etc, hauptsächlich aus zwei Gründen: a) bei den qt.io Downloads stimmen die Kits für Android, denn die sind in der Debianversion nicht vollständig enthalten (bzw das war zumindest beim letzten mal so, als ich es auf reine Debian-Art versucht hatte). Und b) Featuritis: selbst bei sid dauerts nen Weilchen bis die neuste Version paketiert ist und Qt macht zur Zeit echt schöne Sprünge, in jedem Release gibts neue spassige Dinge zum rumspielen (grade im Bereich location/BtLe ist viel Bewegung drin: https://wiki.qt.io/New_Features_in_Qt_5.6 ).
Auf anderen Rechnern siehts wieder anders aus, meist reicht mir da das was Debian anbietet.
Ich hab zwar nen bunten Zoo von Qt 4/5 Paketen auf der Platte (wann immer irgendwas als Abhängigkeit mitkam), und dazu noch die 5er Pakete, die ich für mein eigenes Zeug zum .deb-Bau brauche, aber meine aktuelle "Arbeitsumgebung" ist in /opt/, zur Zeit aus dem 5.5.0/64bitLinux/Android Offlineinstaller.
Manchmal ist es aber auch die nächste alpha/beta/etc, hauptsächlich aus zwei Gründen: a) bei den qt.io Downloads stimmen die Kits für Android, denn die sind in der Debianversion nicht vollständig enthalten (bzw das war zumindest beim letzten mal so, als ich es auf reine Debian-Art versucht hatte). Und b) Featuritis: selbst bei sid dauerts nen Weilchen bis die neuste Version paketiert ist und Qt macht zur Zeit echt schöne Sprünge, in jedem Release gibts neue spassige Dinge zum rumspielen (grade im Bereich location/BtLe ist viel Bewegung drin: https://wiki.qt.io/New_Features_in_Qt_5.6 ).
Auf anderen Rechnern siehts wieder anders aus, meist reicht mir da das was Debian anbietet.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Hinter qt-sdk stand natürlich ein Smiley.
Vor knapp einem Jahr ist mir aufgefallen, dass ich einige Jahre programmiermäßig nicht mehr viel gemacht habe.
(Ausser die Adressverwaltungsdinge mit MS-Access und mysql/php)
Und da wollte ich mal wissen, wie man heutzutage noch Masken baut. Also löcherte ich ein gewisses debian-forum mit Fragen.
In der "Auschreibung" blieben gtk+ und qt übrig.
Entscheidung fiel auf QT.
Dabei war mir als Wiedereinsteiger die Version zunächst wurscht und so entstand dann die qt4-Mini-Installation mit dem Kompilierskript, das ich ohne zu denken abgeschrieben habe.
Und dann die (QT-)Oberfläche und der Wunsch, die mit möglichst wenig Ärger zu installieren.
Erstes Projekt-Ziel: Programm mit Oberfläche, die Werte abfragt. Und dann mal (mysql-)Datenbankzugriff probiert.
Das ging so gut, dass ich begann die php-Anwendung umzuschreiben.
Empfehlenswert für C++ und QT sind übrigens die Videos von Max Schlee (über die Beispiele kann man streiten) und Thomas Theis.
Vor knapp einem Jahr ist mir aufgefallen, dass ich einige Jahre programmiermäßig nicht mehr viel gemacht habe.
(Ausser die Adressverwaltungsdinge mit MS-Access und mysql/php)
Und da wollte ich mal wissen, wie man heutzutage noch Masken baut. Also löcherte ich ein gewisses debian-forum mit Fragen.
In der "Auschreibung" blieben gtk+ und qt übrig.
Entscheidung fiel auf QT.
Dabei war mir als Wiedereinsteiger die Version zunächst wurscht und so entstand dann die qt4-Mini-Installation mit dem Kompilierskript, das ich ohne zu denken abgeschrieben habe.
Und dann die (QT-)Oberfläche und der Wunsch, die mit möglichst wenig Ärger zu installieren.
Erstes Projekt-Ziel: Programm mit Oberfläche, die Werte abfragt. Und dann mal (mysql-)Datenbankzugriff probiert.
Das ging so gut, dass ich begann die php-Anwendung umzuschreiben.
Empfehlenswert für C++ und QT sind übrigens die Videos von Max Schlee (über die Beispiele kann man streiten) und Thomas Theis.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb