qt designer installieren bzw. qt5-Installation
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
qt designer installieren bzw. qt5-Installation
Hab einem Rechner (debian MATE) die Kommandozeilenwerkzeuge für qt installiert.
Und würde jetzt das Ganze durch qt-designer ergänzen.
apt-get install qt-designer scheitert
Wie gehts stattdessen?
Und würde jetzt das Ganze durch qt-designer ergänzen.
apt-get install qt-designer scheitert
Wie gehts stattdessen?
Zuletzt geändert von mampfi am 28.09.2015 14:44:27, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Möglicherweise
qt4-designer? Leider schreibst du ja nichts zu den verwendeten/gewünschten Versionen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: qt designer installieren
Welche Debian-Version? Welche Qt-Version?
das https://packages.debian.org/de/jessie/qt4-designer ?
dann apt-get install qt4-designer
sonst apt-cache search designer |grep qt -i
das https://packages.debian.org/de/jessie/qt4-designer ?
dann apt-get install qt4-designer
sonst apt-cache search designer |grep qt -i
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Die Installation erfolgte nach Beratung "hier" mit dem Skript:
apt-get install g++
apt-get install make
apt-get install libqt4
apt-get install libqt4-dev
apt-get install qt4-qmake
apt-get install libqt4-gui
Dann müsste sich die Frage ja schon erledigt haben.
Probier ich demnächst aus, bin gerade im Aufbruch.
apt-get install g++
apt-get install make
apt-get install libqt4
apt-get install libqt4-dev
apt-get install qt4-qmake
apt-get install libqt4-gui
Dann müsste sich die Frage ja schon erledigt haben.
Probier ich demnächst aus, bin gerade im Aufbruch.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Wenn auf der Kiste genug Platz ist, wirf alles, was auch nur annähernd mit libqt{4,5}* zu tun hat, drauf.
Viele (qt4) bzw die meisten (qt5) Module sind in eigene Pakete ausgelagert, d.h. Du wunderst Dich später sonst nur warum Dein Proggy nicht kompilieren will.
Viele (qt4) bzw die meisten (qt5) Module sind in eigene Pakete ausgelagert, d.h. Du wunderst Dich später sonst nur warum Dein Proggy nicht kompilieren will.
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: qt designer installieren
Der Qt5 Designer ist in
qttools5-dev-tools.
Qt4 würde ich heutzutage hinter mir lassen, wenn irgendwie möglich.
MfG Peschmä
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Qt4 würde ich heutzutage hinter mir lassen, wenn irgendwie möglich.
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Beim Programmieren löse ich gerne Programmierprobleme, nicht Installationsprobleme, hoffentlich geht jetzt kein Ärger los.
Auf dem Notebook (zweite Partition) hab ich einen qt-creator 3.2.1 Based on Qt 5.3.2 (GCC 4.9.2, 32 Bit)
Auf einem PC die schon erwähnten Programme. (die kleine Version mit dem Installationsskript)
Wenn ich das passend mache, heisst das erst mal die qt4-Programme desinstallieren?
Und dann in meinem Installationsskript 4 durch 5 ersetzen.
Auf dem Notebook (zweite Partition) hab ich einen qt-creator 3.2.1 Based on Qt 5.3.2 (GCC 4.9.2, 32 Bit)
Auf einem PC die schon erwähnten Programme. (die kleine Version mit dem Installationsskript)
Wenn ich das passend mache, heisst das erst mal die qt4-Programme desinstallieren?
Und dann in meinem Installationsskript 4 durch 5 ersetzen.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Es verbietet dir keiner, QT4 und QT5 parallel zu nutzen. Auch haben sich in QT5 Paketnamen und z.T. auch Inhalte geändert, so dass ein stumpfes Ersetzen von 4 durch 5 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
Re: qt designer installieren
Du kannst beides gleichzeitig installiert haben. Es gibt da nen qt-chooser Paket (zumindest bei sid, kann sein, dass $früher mal anders genannt wurde). Und ausserdem kannst du mit "QT_SELECT=5 qmake" z.B. dafür sorgen, dass die 5er Version benutzt wird.
Aber eigentlich ist das Konfigurieren garnicht nötig und der Creator sollte Dir alle möglichen Versionen anzeigen, sobald Du nen neues Projekt aufmachst. Falls Du an nem alten Projekt weiterarbeiten willst, ist es wahrscheinlich am einfachsten die $meinprojektname.pro.user (die .pro.user, nicht die normale .pro) zu löschen, dann bekommst Du nochmal die "womit soll gebaut werden Debug/Release"-Fragen präsentiert.
Aber eigentlich ist das Konfigurieren garnicht nötig und der Creator sollte Dir alle möglichen Versionen anzeigen, sobald Du nen neues Projekt aufmachst. Falls Du an nem alten Projekt weiterarbeiten willst, ist es wahrscheinlich am einfachsten die $meinprojektname.pro.user (die .pro.user, nicht die normale .pro) zu löschen, dann bekommst Du nochmal die "womit soll gebaut werden Debug/Release"-Fragen präsentiert.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Zur Geschichte:
ich hatte ja nunächst die Sache mit Installationsskript installiert
und später mit apt-get install qt-sdk (Notebook)
da haperts aber irgendwie mit der Aktualisierung des Formulars
Änderungen werden da erst mit dem Skript übernommen:
#echo "erzeuge pro-Datei"
#qmake-qt4 -project
echo "erzeuge make-file"
qmake-qt4
echo "führe make aus"
make
Wohlgemerkt um hier nicht zu verwirren:
Auf dem Rechner dieses Threads möchte ich auf Kommandozeile kompilieren und ab und zu mal den qt-Designer nutzen.
ich hatte ja nunächst die Sache mit Installationsskript installiert
und später mit apt-get install qt-sdk (Notebook)
da haperts aber irgendwie mit der Aktualisierung des Formulars
Änderungen werden da erst mit dem Skript übernommen:
#echo "erzeuge pro-Datei"
#qmake-qt4 -project
echo "erzeuge make-file"
qmake-qt4
echo "führe make aus"
make
Wohlgemerkt um hier nicht zu verwirren:
Auf dem Rechner dieses Threads möchte ich auf Kommandozeile kompilieren und ab und zu mal den qt-Designer nutzen.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
"da haperts aber irgendwie mit der Aktualisierung des Formulars" ... damit meinst du das .ui?
Wenn Du an dem Formular was änderst, muss aus dem ui erstmal der "Code" gebaut werden. Falls Du dafür weitere QT+=... Zeilen in der .pro eingefügt hast, kann das das Makefile nicht wissen, dann musst du nochmal qmake anwerfen. Gilt übrigens auch im Creator, im Zweifelsfall einfach "make clean & rm Makefile & qmake" (und falls Du precompiled Header benutzt, das entsprechende Verzeichnis ebenfalls vorher beseitigen)
Wenn Du an dem Formular was änderst, muss aus dem ui erstmal der "Code" gebaut werden. Falls Du dafür weitere QT+=... Zeilen in der .pro eingefügt hast, kann das das Makefile nicht wissen, dann musst du nochmal qmake anwerfen. Gilt übrigens auch im Creator, im Zweifelsfall einfach "make clean & rm Makefile & qmake" (und falls Du precompiled Header benutzt, das entsprechende Verzeichnis ebenfalls vorher beseitigen)
- peschmae
- Beiträge: 4844
- Registriert: 07.01.2003 12:50:33
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: nirgendwo im irgendwo
Re: qt designer installieren
Nur am Rande: QtCreator würde ich immer den neusten installieren (wenn das Paket in Debian noch nicht so weit ist nehme ich immer den von der Webseite und installier den nach /opt oder so). Da tun sich mit jeder Version Kleinigkeiten die einem das Leben leichter machen.
MfG Peschmä
MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Also zu dieser Formularaktualisierungsgeschichte gibts einen Thread, Thema sollte man später behandeln, damits hier kein Durcheinander gibt.
Grad stell ich fest, dass ich meine Kommandozeilen-Formular-Aktualisierung (auf dem Notebook mit qtcreator) noch mit dem qt4-Komandozeilenskript aktualisiere.
Funktioniert seltsamerweise.
So was hab ich jetzt gemacht auf dem "Nicht-qtcreator-Rechner":
Installierte "qt-Kommandozeilen-Tools" mit
desinstalliert qt4 hat funktioniert:
apt-get remove libqt4
apt-get remove libqt4-dev
apt-get remove qt4-qmake
apt-get remove libqt4-gui
Los gehts mit:
apt-get install libqt5
Ergebnis:
apt-get install libqt5
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libqt5 kann nicht gefunden werden.
Grad stell ich fest, dass ich meine Kommandozeilen-Formular-Aktualisierung (auf dem Notebook mit qtcreator) noch mit dem qt4-Komandozeilenskript aktualisiere.
Funktioniert seltsamerweise.
So was hab ich jetzt gemacht auf dem "Nicht-qtcreator-Rechner":
Installierte "qt-Kommandozeilen-Tools" mit
desinstalliert qt4 hat funktioniert:
apt-get remove libqt4
apt-get remove libqt4-dev
apt-get remove qt4-qmake
apt-get remove libqt4-gui
Los gehts mit:
apt-get install libqt5
Ergebnis:
apt-get install libqt5
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libqt5 kann nicht gefunden werden.
Zuletzt geändert von mampfi am 26.09.2015 21:40:39, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
apt-cache search libqt |grep 5
Die Namen sind leicht anders, libqt5core5a u.a.
Die Namen sind leicht anders, libqt5core5a u.a.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Somit hat niemand recht und zahlt nach bayerischer Tradition eine Maß. ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Anbei noch die Geschichte mit der Formularaktualisierung: viewtopic.php?f=34&t=156458
Hier gebe ich jetzt offiziell auf.
(und restore mein Image, bin dann wenigstens wieder soweit wie vorher)
Was bei dieser Sache herausgekommen ist, dass ich die Formularaktualisierung auf dem Notebook (der mit qtcreator) mittels Kommandozeile mit qt4 mache.
Seltsam dass das funktioniert.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Anbei noch die Geschichte mit der Formularaktualisierung: viewtopic.php?f=34&t=156458
Hier gebe ich jetzt offiziell auf.
(und restore mein Image, bin dann wenigstens wieder soweit wie vorher)
Was bei dieser Sache herausgekommen ist, dass ich die Formularaktualisierung auf dem Notebook (der mit qtcreator) mittels Kommandozeile mit qt4 mache.
Seltsam dass das funktioniert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Gerade herausgefunden:
Ist nicht seltsam, dass es funktioniert.
dpkg -l also ausgeben der installierten Programme ergibt:
qt4-qmake
und
qt4-designer
Hier wurde nur mit "apt-get install qt-sdk" installiert.
Ist nicht seltsam, dass es funktioniert.
dpkg -l also ausgeben der installierten Programme ergibt:
qt4-qmake
und
qt4-designer
Hier wurde nur mit "apt-get install qt-sdk" installiert.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Hast Du versucht die lib zu installieren?
Dann zeig mal Deine .pro
Zwischen 4 und 5 gibts Unterschiede darin was dort eingebunden werden muss, die sind aber leicht zu lösen.
Dann zeig mal Deine .pro
Zwischen 4 und 5 gibts Unterschiede darin was dort eingebunden werden muss, die sind aber leicht zu lösen.
Re: qt designer installieren
Und entscheide erstmal, ob Du zukünftig 4 oder 5 nehmen willst.
Ich würde Dir ebenfalls zur 5 raten.
Ich würde Dir ebenfalls zur 5 raten.
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Nochmal zur Klarstellung:
Auf dem Notebook wurde das qt-Zeugs mit apt-get install qt-sdk installiert.
Auf einem PC wollte ich zusätzlich zu einer Kommandozeileninstallation den qt-designer installieren.
qt5-qmake und qt5-designer gibt es offenbar nicht, zumindest "behauptet" das Paket qt-sdk das.
Auf dem Notebook wurde das qt-Zeugs mit apt-get install qt-sdk installiert.
Auf einem PC wollte ich zusätzlich zu einer Kommandozeileninstallation den qt-designer installieren.
qt5-qmake und qt5-designer gibt es offenbar nicht, zumindest "behauptet" das Paket qt-sdk das.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
qt-sdk ist nen Metapaket was Dir das 4er Zeug installieren soll.
Willst Du 4 oder 5?
Willst Du 4 oder 5?
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Zunächst mal Entschuldigung für mein Verwirrspiel mit den Rechnern.
Ich dachte, es man könnte "einfach" die kleine Installation auf dem PC durch den Designer ergänzen.
Nach Möglichkeit nehme bei Programmen immer die aktuellste Version, die KEINE PROBLEME MACHT.
Das wäre dann 5.
Ich zitiere mich nochmal selbst:
Auf dem Notebook (zweite Partition) hab ich einen qt-creator 3.2.1 Based on Qt 5.3.2 (GCC 4.9.2, 32 Bit).
Auschnitt aus der qt-sdk-Installtion auf dem "Musterrechner" mit qt-sdk:.
ii libqt5sql5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 SQL module
ii libqt5sql5-sqlite:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 SQLite 3 database driver
ii libqt5test5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 test module
ii libqt5webkit5:i386 5.3.2+dfsg-4 i386 Web content engine library for Qt
ii libqt5widgets5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 widgets module
ii libqt5x11extras5:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 X11 extras
ii libqt5xml5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 XML module
ii libqt5xmlpatterns5:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 XML patterns module
ii libqtcore4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 core module
ii libqtdbus4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 D-Bus module library
ii libqtgui4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 GUI module
ii libqtwebkit-dev 2.3.4.dfsg-3 i386 Web content engine library for Qt - development files
ii libqtwebkit4:i386 2.3.4.dfsg-3 i386 Web content engine library for Qt
ii qml-module-qtquick-controls:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 Quick Controls QML module
ii qml-module-qtquick-layouts:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 Quick Layouts QML module
ii qml-module-qtquick-window2:i386 5.3.2-4 i386 Qt 5 window 2 QML module
ii qml-module-qtquick2:i386 5.3.2-4 i386 Qt 5 Qt Quick 2 QML module
ii qt-at-spi:i386 0.3.1-5 i386 at-spi accessibility plugin for Qt
ii qt-sdk 2 all Complete Qt Software Development Kit
ii qt4-designer 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 graphical designer for Qt 4 applications
Ich dachte, es man könnte "einfach" die kleine Installation auf dem PC durch den Designer ergänzen.
Nach Möglichkeit nehme bei Programmen immer die aktuellste Version, die KEINE PROBLEME MACHT.
Das wäre dann 5.
Ich zitiere mich nochmal selbst:
Auf dem Notebook (zweite Partition) hab ich einen qt-creator 3.2.1 Based on Qt 5.3.2 (GCC 4.9.2, 32 Bit).
Auschnitt aus der qt-sdk-Installtion auf dem "Musterrechner" mit qt-sdk:.
ii libqt5sql5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 SQL module
ii libqt5sql5-sqlite:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 SQLite 3 database driver
ii libqt5test5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 test module
ii libqt5webkit5:i386 5.3.2+dfsg-4 i386 Web content engine library for Qt
ii libqt5widgets5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 widgets module
ii libqt5x11extras5:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 X11 extras
ii libqt5xml5:i386 5.3.2+dfsg-4+b1 i386 Qt 5 XML module
ii libqt5xmlpatterns5:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 XML patterns module
ii libqtcore4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 core module
ii libqtdbus4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 D-Bus module library
ii libqtgui4:i386 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 Qt 4 GUI module
ii libqtwebkit-dev 2.3.4.dfsg-3 i386 Web content engine library for Qt - development files
ii libqtwebkit4:i386 2.3.4.dfsg-3 i386 Web content engine library for Qt
ii qml-module-qtquick-controls:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 Quick Controls QML module
ii qml-module-qtquick-layouts:i386 5.3.2-2 i386 Qt 5 Quick Layouts QML module
ii qml-module-qtquick-window2:i386 5.3.2-4 i386 Qt 5 window 2 QML module
ii qml-module-qtquick2:i386 5.3.2-4 i386 Qt 5 Qt Quick 2 QML module
ii qt-at-spi:i386 0.3.1-5 i386 at-spi accessibility plugin for Qt
ii qt-sdk 2 all Complete Qt Software Development Kit
ii qt4-designer 4:4.8.6+git64-g5dc8b2b+dfsg-3 i386 graphical designer for Qt 4 applications
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Bitte installiere die Sachen nicht über das sdk-Paket, installier Dir einfach was Du brauchst per apt-get install:
- libqt5core5a
- qtcreator
- qttools5-dev-tools (da sind designer und linguist drin, wie peschmae anfangs schon sagte)
- qt5-qmake
- diverse Libs, apt-cache search libqt5, z.B libqt5gui5 oder libqt5printsupport5 (-dev falls nötig)
- libqt5core5a
- qtcreator
- qttools5-dev-tools (da sind designer und linguist drin, wie peschmae anfangs schon sagte)
- qt5-qmake
- diverse Libs, apt-cache search libqt5, z.B libqt5gui5 oder libqt5printsupport5 (-dev falls nötig)
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Ich lass jetzt mal die (funktionierende) Moloch-Installation qt-sdk auf dem notebook für eine Weile bestehen, um mein Programm qt_sql so anständig umzuschreiben, wies mir hier empfohlen wurde.
Dann probier die gerade empfohlene Installation auf dem PC aus.
Nachdem in diesem Thread eine Weile Ruhe eingekehrt ist, erstatte ich Bericht, ob das geklappt hat.
Dann probier die gerade empfohlene Installation auf dem PC aus.
Nachdem in diesem Thread eine Weile Ruhe eingekehrt ist, erstatte ich Bericht, ob das geklappt hat.
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb
Re: qt designer installieren
Denk dran, teilweise haben sich Kleinigkeiten geändert. Einige Sachen sind von "Gui" nach "Widgets" gewandert, also muss in die .pro
QT += widgets
Ausserdem sind nen paar Header angepasst worden, falls Du Kompilerfehler bekommst, schau zuerst mal in Doku ob sich die Includes oder .pro Vorgaben geändert haben.
Beispiel:
http://doc.qt.io/qt-4.8/qprinter.html vs http://doc.qt.io/qt-5/qprinter.html
4: Header: #include <QPrinter>
5: Header: #include <QPrinter> und neu: qmake: QT += printsupport
QT += widgets
Ausserdem sind nen paar Header angepasst worden, falls Du Kompilerfehler bekommst, schau zuerst mal in Doku ob sich die Includes oder .pro Vorgaben geändert haben.
Beispiel:
http://doc.qt.io/qt-4.8/qprinter.html vs http://doc.qt.io/qt-5/qprinter.html
4: Header: #include <QPrinter>
5: Header: #include <QPrinter> und neu: qmake: QT += printsupport
-
- Beiträge: 1986
- Registriert: 16.08.2005 18:15:29
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: münchen
Re: qt designer installieren
Danke für die Hinweise:
Ich hab jetzt erstmal meine Exportroutine anständig umgeschrieben, wie mir glaub ich von Dir empfohlen wurde:
viewtopic.php?f=34&t=157079&start=15
(ganz unten)
Für meine qt-Threads braucht man langsam eine Versionsverwaltung. *duck*
Ich hab jetzt erstmal meine Exportroutine anständig umgeschrieben, wie mir glaub ich von Dir empfohlen wurde:
viewtopic.php?f=34&t=157079&start=15
(ganz unten)
Für meine qt-Threads braucht man langsam eine Versionsverwaltung. *duck*
Es gibt viele Foren und eine Welt ausserhalb