HZB hat geschrieben:Du musst auf dem Router/Firewall folgendes einstellen:
externe IP Port 53 TCP und UPD wird weitergeleitet an Deinen internen DNS Server. z.B:
Dann könntest Du auch noch einen Webserver haben mit der gleichen externen IP aber intern wird es an einen anderen Server weitergeleitet. z.B:
Somit öffnest Du extern nur die Ports auf der gleichen IP und intern verteilst Du sie an verschiedene Server.
Die Frage ist nur wo ich das so eingeben soll. Bei NAT kann ich nur eine IP-Adresse anngeben diese muss ja aus dem LAN stammen und anschliessend einen Port. So wie du mir sagst kann ich das ja nirgends eingeben. Kleine Info habe eine
neue IP-Adresse: 83.219.118.174 habe sie bereits unter nicichat.tk geändert.
Meinst du die IP-Adresse vom ns02.nicichat.tk darf nicht auch die gleiche IP-Adresse sein wie beim ns01?
HZB hat geschrieben:
Und poste mal die zonendatei von nicichat.tk
Code: Alles auswählen
;; db.nicichat.tk
;; Forwardlookupzone für nicichat.tk
;;
$TTL 3600
@ IN SOA ns01.nicichat.tk. hostmaster.nicichat.tk. (
2014122601 ; serial
3600 ; refresh
1800 ; retry
604800 ; expire
600 ) ; ttl
@ 1800 IN NS ns01
;@ IN NS ns02
ns01 1800 IN A 83.219.118.174
ns02 IN A 83.219.118.174
nicichat.tk. 1800 IN A 83.219.118.174
www.nicichat.tk. 1800 IN A 83.219.118.174
Im Beitrag
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 4#p1025846 hatte ich noch einen lange Frage bezüglich PAT kannst du mir diese bitte noch beantworten:
HZB hat geschrieben:
HZB hat geschrieben:
Wo ist eigentlich die Weiterleitung der dynamischen IP zum internen DNS Server konfiguriert ?
Ich würde den "Fehler" mal dort suchen. Solltest Du mehr als einen Rechner hinter dem Router haben, dann lautet das Zauberwort PAT ->
http://de.wikipedia.org/wiki/Port_Address_Translation
Ja das ist auch so, ich habe mehrere Server hinter meinem Router und ich verwende momentan nur NAT. Aber was ist die Erklärung dazu das nur über UDP keine Requests bearbeitet werden können jedoch mit TCP gehts? Kann das ein Problem von NAT sein?
Verstehe nicht so ganz wofür dieses PAT eingesetzt wird. Wenn ich "89.219.111.111:53" eingebe will ich doch errreichen, dass der Router weiss, dass der Server gemeint ist welcher den Dienst "DNS" bedient, also schicke ich die Anfrage dorthin. Wofür benötigt ich also noch zusätzliche Angeben? Sehr kompliziert die Sache... Was ich mal verstehe ich, dass wenn ich den eine Verbindung zu 83.123.123.123 (beispiel) und dem Port 80 herstellen will. Öffnet mein Router auf WAN-Seite irgendeinen freien Port z.B 6001 danach wird auf Seite von LAN ebenfalls irgend einen freien Port ausgesucht und eine Verbindung herzustellen. Ich vermute jetzt mal das in diesem Datenpaket bereits die Quell und Ziel IP definiert sind.
Habe ich das soweit mal richtig verstanden?
Es wird doch immer PAT eingesetzt sonst kann ja pro Verbindung auf z.B diese IP-Adresse 83.1211.22.22 mit Port 80 nur eine Verbindung aufgebaut werden da der Port bereits blockiert wird durch eine andere Anfrage eines anderen anfrangenen Clients?
http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Ad ... Source_NAT wird dort doch auch PAT benutzt. In diesem Beispiel werden ja auch nicht nur IP-Adresse sondern Ports umgeschrieben also werden in NAT auch immer Ports umgeschriben?
Vielen Dank und liebe Grüsse
Nicolas