[gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
[gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Moin
Meine Betreffszeile ist ein bisschen hintenrum, denn eigentlich will ich auf was ganz anderes raus..... und zwar warum brauch ich überhaupt "upgrade", wenn "dist-upgrade" das doch gleich mit erledigt? Gibts möglicherweise einen sinnvollen Grund für einen Allerwelts-Nicht-Profi-Anwender, "dist-upgrade" nicht zu verwenden, obwohl vielleicht entsprechende Pakete zur Aktualisierung anstehen? Ich habe bisher immer gedacht, dass "dist-upgrade" die wirklich wichtigen Pakete upgraded, z.B. essentielle Betriebssystempakete.... "upgrade" aktualisiert die installierten Pakete, "dist-upgrade" packt aber auch die Abhängigkeiten an. Aber sind denn korrekt aufgelöste Abhängigkeiten nicht genau das essentielle, was eben vorrangig ubgedatet werden muss?
Und wenn es eigentlich angezeigt ist, die verfügbaren neuen Pakete immer umgehend mit "dist-upgrade" zu installierten und "dist-upgrade" den "upgrade" gleich miterledigt, dann kann ich mir den "upgrade" doch eigentlich völlig sparen. Ich habe jetzt die letzten Male mal geprüft, was "upgrade" erledigen würde. Und bei jeder Gegenprüfung würden die gleichen Pakete auch bei "dist-upgrade" aktualisiert werden. Und manchmal waren bei "dist-upgrade" darüber hinaus noch Pakete enthalten.
Meine Betreffszeile ist ein bisschen hintenrum, denn eigentlich will ich auf was ganz anderes raus..... und zwar warum brauch ich überhaupt "upgrade", wenn "dist-upgrade" das doch gleich mit erledigt? Gibts möglicherweise einen sinnvollen Grund für einen Allerwelts-Nicht-Profi-Anwender, "dist-upgrade" nicht zu verwenden, obwohl vielleicht entsprechende Pakete zur Aktualisierung anstehen? Ich habe bisher immer gedacht, dass "dist-upgrade" die wirklich wichtigen Pakete upgraded, z.B. essentielle Betriebssystempakete.... "upgrade" aktualisiert die installierten Pakete, "dist-upgrade" packt aber auch die Abhängigkeiten an. Aber sind denn korrekt aufgelöste Abhängigkeiten nicht genau das essentielle, was eben vorrangig ubgedatet werden muss?
Und wenn es eigentlich angezeigt ist, die verfügbaren neuen Pakete immer umgehend mit "dist-upgrade" zu installierten und "dist-upgrade" den "upgrade" gleich miterledigt, dann kann ich mir den "upgrade" doch eigentlich völlig sparen. Ich habe jetzt die letzten Male mal geprüft, was "upgrade" erledigen würde. Und bei jeder Gegenprüfung würden die gleichen Pakete auch bei "dist-upgrade" aktualisiert werden. Und manchmal waren bei "dist-upgrade" darüber hinaus noch Pakete enthalten.
Zuletzt geändert von TomL am 21.09.2015 22:18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Warum überhaupt "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
die apt-get manpage sagt:
Manchmal will man das eine und manchmal lieber das andere, kommt ganz drauf an.upgrade
upgrade wird benutzt, um die neusten Versionen aller aktuell auf dem System installierten Pakete aus den in /etc/apt/sources.list aufgezählten Quellen zu installieren. Aktuell installierte Pakete mit verfügbaren neuen Versionen werden heruntergeladen und das Upgrade durchgeführt. Unter keinen Umständen werden derzeit installierte Pakete entfernt oder nicht installierte Pakete heruntergeladen und installiert. Neue Versionen von aktuell installierten Paketen von denen kein Upgrade durchgeführt werden kann, ohne den Installationsstatus eines anderen Paketes zu ändern, werden in ihrer aktuellen Version bleiben. Zuerst muss ein update durchgeführt werden, so dass apt-get die neuen Versionen der verfügbaren Pakete kennt.
dist-upgrade
dist-upgrade führt zusätzlich zu der Funktion von upgrade intelligente Handhabung von Abhängigkeitsänderungen mit neuen Versionen von Paketen durch. apt-get hat ein »intelligentes« Konfliktauflösungssystem und es wird versuchen, Upgrades der wichtigsten Pakete, wenn nötig zu Lasten der weniger wichtigen, zu machen. So könnte der dist-upgrade-Befehl einige Pakete entfernen. Die /etc/apt/sources.list-Datei enthält eine Liste mit Orten, von denen gewünschte Paketdateien abgerufen werden. Siehe auch apt_preferences(5) für einen Mechanismus zum überschreiben der allgemeinen Einstellungen für einzelne Pakete.
Re: Warum überhaupt "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Kurze Antwort: mit dist-upgrade (oder dem Äquivalent »full-upgrade« unter aptitude – die Bezeichnung leuchtet eher ein, denke ich) ist man in den meisten Fällen auf der sichereren Seite. Bei Stable sollte es außer in Ausnahmefällen eh keinen Unterschied machen, bei Testing oder gar Unstable werden früher oder später Abhängigkeiten nicht mehr aufgelöst werden können, wenn man ausschließlich »upgrade« fährt.
Lange Antwort: Alles schon mal dagewesen
Lange Antwort: Alles schon mal dagewesen
Re: Warum überhaupt "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Der technische Unterschied war mir schon klar, das geht ja auch aus der man-page sehr leicht verständlich hervor. Ich konnte das nur nicht so recht auf die Debian-Wirklichkeit übertragen. So rein aus eigener Überlegung dachte ich mir schon, das "dist-upgrade" für testing und unstable elementar ist. Aber in der Einschätzung von "upgrade" für stable war ich unsicher. Jetzt ist mir das nach Deiner Erklärung klar.... ich kann einfach bei meiner Praxis bleiben und weiterhin auf das Duo "update" und "dist-upgrade" bauen.niemand hat geschrieben:Bei Stable sollte es außer in Ausnahmefällen eh keinen Unterschied machen, bei Testing oder gar Unstable werden früher oder später Abhängigkeiten nicht mehr aufgelöst werden können, wenn man ausschließlich »upgrade« fährt.
Re: Warum überhaupt "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Lange Antwort: Alles schon mal dagewesen Aber mMn nie befriedigend geklärt. Ich vermute, der entscheidende Satz in der manpage (zu upgrade) ist:
Grüße, Günther
Da das in der Regel bei stable keinen Sinn macht (anderes benutze ich nicht, kann deshalb dazu nichts sagen), wäre mein Rat an TomL - sofern er stable benutzt: Vergiss es einfach.Unter keinen Umständen werden derzeit installierte Pakete entfernt oder nicht installierte Pakete heruntergeladen und installiert.
Grüße, Günther
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Warum überhaupt "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Bei diesem kannst du eigentlich immer bleiben, den egal was ist du musst immer genau hinsehen. Wenn du Testing, Sid, ein Frankendebian oder Fremdquellen benutzt umso genauer. Vor kurzem hatten wir ein Beispiel bei dem es ein dist-upgrade aber ins verderben führen konnte und deshalb ein upgrade sinnvoller ist [1]. Bei stable ändern sich die Abhängigkeiten eigentlich nicht. Sollte dies aber dennoch mal passieren, dann möchte ich diese größere Änderung auf einem kritischen System ggf. nicht haben. Mit einem Upgrade bekomme ich aber dennoch alle möglichen Fixes, natürlich ausgenommen von den Paketen die von der geänderten Abhängigkeit betroffen ist. Ob ich dies in Kauf nehmen möchte ist von verschiedenen Komponenten abhängig und natürlich auch ein Risiko. Das Paket unattended-upgrades macht beispielsweise auch keine dist-upgrades. Für den stable desktopnutzer spielt der Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade gewöhnlich keine Rolle.TomL hat geschrieben:Duo "update" und "dist-upgrade" bauen.
[1] http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=156655
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Sehe ich nicht so. Wenn ich recht erinnere, dann bringt ein einfaches upgrade das System mitunter nicht auf den aktuellen Stand, weil eben keine (im Zweig durchaus vorhandenen) Pakete hinzu- oder deinstalliert werden. Das erreicht man sicher nur durch ein dist-upgrade. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.Für den stable desktopnutzer spielt der Unterschied zwischen upgrade und dist-upgrade gewöhnlich keine Rolle.
Grüße, Günther
Re: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Was „gewöhnlich“ bedeutet, solltest du als alter Fachmann doch wissen? scnr
Bei Stable treten solche Situationen nunmal nur in Ausnahmefällen auf.
Bei Stable treten solche Situationen nunmal nur in Ausnahmefällen auf.
Zuletzt geändert von DeletedUserReAsG am 22.09.2015 18:13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Die dann aber verwirren können. Deshalb plädiere ich ja dafür, das "upgrade" als reiner stable-User zu vergessen. Ich kann mir z.Z. kein Szenario vorstellen, in dem es einem dist-upgrade vorzuziehen wäre - bei reinem stable, versteht sich.Bei Stable treten solche Situationen nunmal nur in Ausnahmefällen auf.
Re: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Ich schon. Bei unbeaufsichtigten Upgrades auf Servern, z.B..
Re: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade"?
Ok, davon verstehe ich zu wenig. In meiner Praxis spielt es keine Rolle.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: AW: [gelöst] Warum "dist-upgrade" und nicht nur "upgrade
Genauso sieht es auch bei mir aus. Ich habe auf allen Maschinen nur "stable" installiert.... und so zufriedenstellend, wie es momentan läuft, wird das auch meine künftige Marschrichtung sein. Deswegen sind andere Aspekte bzw. Umgebungen, wo diese Frage dann tatsächlich dortige Probleme betreffen könnte, für meine Belange eher theoretischer Natur.guennid hat geschrieben:Ok, davon verstehe ich zu wenig. In meiner Praxis spielt es keine Rolle.