Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfragen
Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfragen
Hallo,
mich hat ein Arbeitskollege letztlich etwas gefragt, was ich ihm nicht beantworten konnte. Ich hatte ihm auf seinem betagten Laptop Debian installiert, was wesentlich besser lief als das Windows vorher. Er kommt soweit damit klar und sucht sich Lösungen auch selber - ich bin ja auch nur Linux-Laie. Er hatte sich ein Programm installiert welches nur über Konsole gesteuert wurde. Es gab dazu wohl aber eine grafische Benutzeroberfläche eines anderen Entwicklers. Diese wurde aber nicht installiert über ein DEB-Paket sondern einfach in den benutzerordner entpackt und über eine Datei gestartet. Es gab da wohl Probleme bestimmte Dateien abzuspeichern was evtl. damit zusammenhing, dass das "GUI-Programm" nicht die nötigen rechte hatte. Er hat sich inzwischen eine Alternative gesucht, mich interessiert aber die Frage dennoch.
Wie kann ich für ein nicht "richtig" (also nicht über dpkg oder apt-get) installiertes Programm abfragen unter welchem Benutzer und mit welchen Rechten es läuft? Leider weiß ich nicht mehr welches Programm es war. Könnte eine GUI für ein Download-Tool wie wget oder aria2 gewesen sein.
Walker
mich hat ein Arbeitskollege letztlich etwas gefragt, was ich ihm nicht beantworten konnte. Ich hatte ihm auf seinem betagten Laptop Debian installiert, was wesentlich besser lief als das Windows vorher. Er kommt soweit damit klar und sucht sich Lösungen auch selber - ich bin ja auch nur Linux-Laie. Er hatte sich ein Programm installiert welches nur über Konsole gesteuert wurde. Es gab dazu wohl aber eine grafische Benutzeroberfläche eines anderen Entwicklers. Diese wurde aber nicht installiert über ein DEB-Paket sondern einfach in den benutzerordner entpackt und über eine Datei gestartet. Es gab da wohl Probleme bestimmte Dateien abzuspeichern was evtl. damit zusammenhing, dass das "GUI-Programm" nicht die nötigen rechte hatte. Er hat sich inzwischen eine Alternative gesucht, mich interessiert aber die Frage dennoch.
Wie kann ich für ein nicht "richtig" (also nicht über dpkg oder apt-get) installiertes Programm abfragen unter welchem Benutzer und mit welchen Rechten es läuft? Leider weiß ich nicht mehr welches Programm es war. Könnte eine GUI für ein Download-Tool wie wget oder aria2 gewesen sein.
Walker
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Als Benutzer in der GUI läuft es als ... Benutzer. Es sei denn man hat z.B. mit gksu bzw. gksudo auf root gewechselt. root kann wiederum ungefragt zu jeden Benutzer hin wechseln.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Mit z.B. ›ps aux‹ lässt sich erkennen, welcher Prozess unter welchem User läuft.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Achtung, wenn suid-bit gesetzt, läuft als als user, dem das Teil gehört - und das sollte dann nicht root sein bei fremden Programmen.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Das zeigt doch nur Prozesse die z. B. im Hintergrund laufen. Ein GUI oder auch ein Webinterface die einfach reinkopiert wurden laufen so doch nicht.Mit z.B. ›ps aux‹ lässt sich erkennen, welcher Prozess unter welchem User läuft.
Mir ist jetzt wieder eingefallen, dass ich selber mal versucht habe auf meinem Notebook für youtube-dl ein Webinterface einzurichten. Auch da gab es Ärger. Ich hatte da Apache und nginx als Werbserver installiert (nacheinander, nicht gleichzeitig) und startete das WI über IP_des_Laptop/<ordnername>/index.php. Dann hab ich den Besitzer der index.php auf den Benutzer geändert, Schreibrechte hatte er schon. Habe ich dann versucht die Downloads in einen Ordner zu schreiben, der dem gleichen Benutzer gehört, funktionierte das ganze nicht. Im WI kam die Meldung, dass keine Rechte dazu da wären.
Es wird hier aber eher darauf ankommen unter welcher Rechten youtube-dl oder wget läuft, oder? Über die Kommandozeile hatte ich noch nie Probleme mit einem der Programme.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Es zeigt alle Prozesse. GUIs gehören zu einem laufenden Programm, Webinterfaces sieht man meist in einem Browser, der gelistet wird, und wenn der httpd auf der lokalen Maschine läuft, wird der ebenfalls angezeigt. Wird das Script mit dem Webinterface geforkt sollte es ebenfalls in der Liste (des Servers) auftauchen.Das zeigt doch nur Prozesse die z. B. im Hintergrund laufen. Ein GUI oder auch ein Webinterface die einfach reinkopiert wurden laufen so doch nicht.
Generell gilt halt: ein Programm (ob es nun ein GUI hat, oder nicht) läuft mit der UID des Users, der es gestartet hat (wie oben schon erwähnt worden ist). Insofern verstehe ich die Frage wohl auch nicht so richtig.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Dann verstehe ich nicht wieso es keine Schreibrechte hat. Ich hab das jetzt nochmal genauso installiert wie ich es schonmal hatte. in meinem Fall was ein Webinterface, bei meinem Kollegen eine GUI, sollte aber das gleiche Problem sein.Ich rufe das WI über die index.php auf, füge einen Link ein und will den runterladen und es kommt die MeldungGenerell gilt halt: ein Programm (ob es nun ein GUI hat, oder nicht) läuft mit der UID des Users, der es gestartet hat
Code: Alles auswählen
Output folder doesn't exist and creation failed !
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Wo genau soll denn das Verzeichnis erstellt werden?
Und mal allgemein: es gibt weit weniger Rätzelraten, wenn du mal verrätst, worum konkret es sich handelt.
Edit:
Und mal allgemein: es gibt weit weniger Rätzelraten, wenn du mal verrätst, worum konkret es sich handelt.
Edit:
Das bedeutet, du nutzt suexec oder suphp, um das Script auf dem Server unter einer anderen UID als der des httpd laufen zu lassen? Und du möchtest auf dem Server speichern? Dann sind die Verzeichnisrechte auf dem Server relevant. Oder greifst du über einen Browser unter der ID des Users auf das Webinterface zu und möchtest lokal speichern? Dann wären die lokalen Verzeichnisrechte interessant – allerdings liefe das Speichern dann über die entsprechende Funktion des Browsers, so dass ich diesbezügliche Probleme nicht nachvollziehen könnte. Ja, mal eine konkrete Beschreibung des Problems und aller beteiligten Komponenten wäre wirklich hilfreich.Die index.php läuft als Benutzer und der Zielordner gehört dem Benutzer und dieser hat darin Schreibrechte
Zuletzt geändert von DeletedUserReAsG am 22.08.2015 10:31:52, insgesamt 1-mal geändert.
Re: AW: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abf
Je nachdem wie oder womit ein Programm kopiert wurde, kann es sein, dass die auf der Quelle gesetzten Rechte mitkopiert wurden. Und wenn zufällig auf dem Zielsystem die gleichen IDs existieren (aber jemand anderen gehören) , so kann es sein, dass man auf bestimmte Dateien und Ordner im eigenen Homedir auf einmal keine Rechte hat.
In diesem Fall und um das zu beheben starte ich als root im Terminal eben
um MIR wieder alle Eigentumsrechte einzustellen.
In diesem Fall und um das zu beheben starte ich als root im Terminal eben
Code: Alles auswählen
chown -R tom:tom /home/tom
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
@ TomL
Ich habe sowas schon für das gesamte Webinterface gemacht.
@ niemand
Hier nochmal mein genaues vorgehen am jetzt neu aufgesetzten Beispiel auf dem Laptop. Ich habe youtube-dl normal über apt-get instaliert. Dann nginx über apt-get. Dann das Youtube-Webinterface runtergeladen, entpackt und nach /var/www kopiert. Das alles habe ich von meinem Windows-Rechern aus per SSH gemacht (der Monitor am Notebook hat Aussetzer). Ich kann per SSH youtube-dl problemlos starten. Ich kann per Firefox vom Windows-Rechner aus normal über 192.168.10.32/youtube/index.php auf das youtube-Webinterface zugreifen.
Normal lädt das WI Dateien in einen Downloadordner direkt im Verzeichnis des WI herunter, was auch funktionierte. Ich wollte aber die Dateien auf die Festplatte (eingebunden in /media/hdd) speichern lassen, genau nach /media/hdd/downoads/youtube-dl. Diese Änderung habe ich im WI unter /var/www/youtube/config/config.php vorgenommen. Dann geht kein DL mehr. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass beim WI auch verfügbarer Speicherplatz 0 steht, wenn ich den DL-Ordner ändere.
Er hat also irgendein Problem mit dem Ordner. Speicher = 0 ist falsch. Rechteprobleme ist die einzige Idee die ich noch habe.
Ich habe sowas schon für das gesamte Webinterface gemacht.
@ niemand
Hier nochmal mein genaues vorgehen am jetzt neu aufgesetzten Beispiel auf dem Laptop. Ich habe youtube-dl normal über apt-get instaliert. Dann nginx über apt-get. Dann das Youtube-Webinterface runtergeladen, entpackt und nach /var/www kopiert. Das alles habe ich von meinem Windows-Rechern aus per SSH gemacht (der Monitor am Notebook hat Aussetzer). Ich kann per SSH youtube-dl problemlos starten. Ich kann per Firefox vom Windows-Rechner aus normal über 192.168.10.32/youtube/index.php auf das youtube-Webinterface zugreifen.
Normal lädt das WI Dateien in einen Downloadordner direkt im Verzeichnis des WI herunter, was auch funktionierte. Ich wollte aber die Dateien auf die Festplatte (eingebunden in /media/hdd) speichern lassen, genau nach /media/hdd/downoads/youtube-dl. Diese Änderung habe ich im WI unter /var/www/youtube/config/config.php vorgenommen. Dann geht kein DL mehr. Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass beim WI auch verfügbarer Speicherplatz 0 steht, wenn ich den DL-Ordner ändere.
Er hat also irgendein Problem mit dem Ordner. Speicher = 0 ist falsch. Rechteprobleme ist die einzige Idee die ich noch habe.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Scripte werden halt unter der UID ausgeführt, unter der auch der Webserver läuft. Zumindest, wenn man’s nicht aktiv anders konfiguriert. Entsprechend würde dein wget dann auch als www-data aufgerufen werden, und das Zielverzeichnis sollte für den beschreibbar sein. Mit ps sieht man dann aber auch, unter welchem User wget läuft.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
In dem Fall den ich gerade teste geht es um youtube-dl und dessen Webinterface, sollte aber gleich gehen wie mit wget.
Wenn wget läuft und ich 'ps aux wget' aufruge sehe ich, dass wget unter dem normalen Benutzer läuft. Wenn youtube-dl läuft udn ich da 'ps aux youtube-dl' aufrufe kommt
Das gleiche bei ps aux nginx. Es geht aber mit ps aux | grep youtube-dl bzw. nginx (keien Ahnung warum). Hier kommt dann
Sowohl youtube-dl als auch nginx laufen als Benutzer. Demnach sollte das Webinterface auch als Benutzer laufen, wenn nginx als Benutzer läuft. Was mich wieder zur Frage bringt wieso das Webinterface nicht in den Ordner im Benutzerverzeichnis schreiben kann. ls -l zeigt mir für das Verzeichnis das hier an
pi hat hier also alle Rechte und dennoch kann ich mit der youtube-dl-Webgui nichts darin schreiben. Ich habe hier auch nzbget installiert, der nzbget-daemon läuft auch unter pi und der hat für den nzbget-Downloadsordner die Rechte 755 und läuft problemlos.
Er mag es irgendwie nicht auf den USB-Stick zu schreiben, obwohl die Rechte stimmen sollten.
Wenn wget läuft und ich 'ps aux wget' aufruge sehe ich, dass wget unter dem normalen Benutzer läuft. Wenn youtube-dl läuft udn ich da 'ps aux youtube-dl' aufrufe kommt
Code: Alles auswählen
error: unsupported option (BSD syntax)
Code: Alles auswählen
ps aux | grep youtube-dl
pi 1409 0.0 0.3 5252 1700 pts/1 S+ 09:58 0:00 grep --color=auto youtube-dl
ps aux | grep nginx
pi 1412 0.0 0.4 5252 1800 pts/1 S+ 09:58 0:00 grep --color=auto nginx
Code: Alles auswählen
drwxrwxrwx 2 pi pi 4096 Apr 4 10:47 youtube-dl
Er mag es irgendwie nicht auf den USB-Stick zu schreiben, obwohl die Rechte stimmen sollten.
Re: AW: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abf
Das gleiche oder ein vielleicht ähnliches Problem hatte ich in der Kombination Ngjnx und Baikal. Auch da lagen die zu schreibenden Dateien auf einer externen Platte, die in /media gemountet war. Und auch da hatte der User (www-data) eigentlich alle Rechte... aber dennoch konnte er nicht schreiben.Walker hat geschrieben:pi hat hier also alle Rechte und dennoch kann ich mit der youtube-dl-Webgui nichts darin schreiben.
Und die Quelle des Problems ist ein gravierender Unterschied zu Windows. Wenn ein User unter Windows Rechte auf ein Verzeichnis und dessen Files hat, so kann er "blind" in dieses Verzeichnis wechseln und dort ohne Beschränkungen arbeiten. Das heisst, er kann alle davor liegenden Verzeichnisse (auf die er keine Rechte hat) einfach "blind" überspringen. Ebenso können Dateien mit voller Pfadangabe direkt geöffnet werden, auch wenn auf die davor liegenden Pfade keine Rechte bestehen.
Unter Linux ist das anders. Um eine Datei in tieferer Verzeichnisebene zu öffnen, muss der User auch auf alle davor liegenden Verzeichnisse das "Öffnen"-Recht (x) haben. Trage einfach das x bei "other" auf alle deinem Verzeichnis vorgeschalteten Verzeichnissen ein. Dann können deine Anwendungen auch dort hinwechseln um zu schreiben. Sorry, ich sitze hier im Garten am Handy und kann das jetzt nicht genauer beschreiben. Aber wenn man das mit Windowsdenke lösen will, gelingt das nicht . Ich habe etliche Zeit gebraucht , bis ich das bei meinem Problem kapiert habe.
Btw: es ist auch nicht zwingend, dass die Jobs unter dem User pi laufen. Es kann durchaus sein, dass das Programm unter einem eigenen (beim install angelegten) unprivilegiertem User werkelt.... denn genau das macht ja (gerade bei Web-Tools) aus Gründen der Sicherheit auch Sinn. So läuft beispielsweise auch mein OpenVPN unter einem quasi rechtelosen User - und das, obwohl es von mir oder beim Systemstart von root gestartet wurde.
Btw: du solltest umgehend dich selber als User einrichten, root ein Passwort vergeben und wenn das läuft, sofort den User pi löschen. Und du solltest systemrelevante Sachen nicht als normaler User mit "sudo" ausführen. Ich bin kein Fachmann, aber mir macht das ein schlechtes Gefühl, wenn quasi jeder (während ich angemeldet bin) in meine Prompt-Historie reinschauen kann und sieht, wie ich das System gecustomized habe. Mach ich das als root, ist diese Info nur zu den seltenen Zeiten zugänglich, wenn ich als root angemeldet bin. Ausserdem kann über den User pi mit der sudoers-Einstellung Passwort:All jede Anwendung jedewede Änderung unbemerkt am System durchführen.
Aber zu sudo können dir hier einige Fachleute mehr als ich erklären.
Zuletzt geändert von TomL am 30.08.2015 11:47:21, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Danke, so gehts. Aber wieso ein x? Er soll doch Schreibrechte bekommen, keine Ausführungsrechte.
Re: AW: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abf
Nein, keine Schreibrechte auf davor liegenden Verzeichnisse. Auf diese Verzeichnisse bedeutet das "x" nur, dass der werkelnde User es nur zum "durchmarschieren" auf ein noch dahinter liegendes Verzeichnis öffnen darf. Das Recht Verzeichnisse zu öffnen erfolgt über das execute-bit in der Rechteeinstellung.Walker hat geschrieben:Danke, so gehts. Aber wieso ein x? Er soll doch Schreibrechte bekommen, keine Ausführungsrechte.
PS. Ich habe oben noch was zum User pi nachgetragen... geht am Handy leider alles etwas schleppend.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Walker hat geschrieben: Mir ist jetzt wieder eingefallen, dass ich selber mal versucht habe auf meinem Notebook für youtube-dl ein Webinterface einzurichten. Auch da gab es Ärger. Ich hatte da Apache und nginx als Werbserver installiert (nacheinander, nicht gleichzeitig) und startete das WI über IP_des_Laptop/<ordnername>/index.php.
Einfache finde ich es mit dem host_namen statt der ip in der URL-Zeile zu arbeiten, vorausgesetzt du bist im gleichen Netz.
Schau dir am besten den Befehl 'ps aux' genauer an, da sind ein Haufen an Infos drin. In Verbindung mit ssh + 'ps aux | less' kannst du dann gemütlich hin und her scrollen, q beendet das ganze.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Ich muss das Thema nochmal hoch holen da es leider doch noch ncith geklärt war. Hatte hier, dass mit youtube-Webinterface bei /media/usb/blabla als Output-Ordner 0GB freien Speicher angezeigt hat. Mit den Änderungen (x als Ausführungsrecht bei allen Ordnern des Pfades für others) wurde der korrekte freie Speicher angezeigt. Hab jetzt aber erstmal einen DL-Versuch gemacht und ich bekam die Meldung, dass der DL-Ordner nicht da sei und die Erstellung fehl schlägt
Die Meldung tritt auchbei anderen Ordnern auf. Nehme ich die Standardeinstellung (downloads -> das ist ein Ordner direkt im Webinterface das unter /var/www liegt) kommt, dass darin nicht geschrieben werden kann.Output folder doesn't exist and creation failed !
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Was willst du in /var/www schreiben ? Da hat man normaler User nix verloren. Allerdings was hast du mit welchem Programm denn vor ? Und da ist mit Sicherheit kein Download Ordner .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Nein, da will ich eben nicht hinschreiben, da liegt nur der Ordner in den standardmäßig geschrieben wird.
Ich möchte nach /media/usb/youtube-dl schrieben und da kommt die Meldung, dass der Ordner nicht da sei. Das gleiche wenn ich ins Homeverzeichnis schreiben will.
Ich möchte nach /media/usb/youtube-dl schrieben und da kommt die Meldung, dass der Ordner nicht da sei. Das gleiche wenn ich ins Homeverzeichnis schreiben will.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Ich will wissen welches Programm. Der Youtube-dl ist erstmal nur für die Kommandozeile ,geschrieben in Python , also keine Gui oder sonstiges.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Und das hier https://github.com/MrS0m30n3/youtube-dl-gui ist auch in Python geschrieben.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Genau das nutze ich. Ist ein Webinterface das mittels Nginx aufgerufen wird.
Du betonst Python so.
Du betonst Python so.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Ganz einfach weils ein Python Programm ist und das seinen eigenen Installer mitbringt.
Man downloadet den Sourcecode
Wechselt dahin wo der Sourcecode gelandet ist und entpackt ihn.
Der wird in ein Verzeichnis ausgepackt in das man hineinwechselt. Da findet man ein setup.py
Das wird dann ausgeführt
Dann braucht man nur noch als User youtube-dl-gui aufrufen . Und hat seine Gui.
Also nix mit nginx oder anderem.
Das ganze gibts von Ubuntu als Debianpaket.
PS. Steht übrigens alles auf der Github Seite wies installiert wird.
PPS. Und sollte dem Installer was fehlen , dann beschwert der sich schon.
Man downloadet den Sourcecode
Code: Alles auswählen
wget https://github.com/MrS0m30n3/youtube-dl-gui/archive/0.3.8.tar.gz
Code: Alles auswählen
tar xf archive/0.3.8.tar.gz
Das wird dann ausgeführt
Code: Alles auswählen
python setup.py --verbose install
Und das ist das Ergebnis.Das --verbose habe ich eingefügt damit man die Ausgabe erhält.
Dann braucht man nur noch als User youtube-dl-gui aufrufen . Und hat seine Gui.
Also nix mit nginx oder anderem.
Das ganze gibts von Ubuntu als Debianpaket.
PS. Steht übrigens alles auf der Github Seite wies installiert wird.
PPS. Und sollte dem Installer was fehlen , dann beschwert der sich schon.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Kommando zurück, ich nutze das hier https://github.com/p1rox/Youtube-dl-WebUI und dafür ist ein Webserver nötig und ich habe ed einfach nach /var/www entpackt, nicht installiert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Rechte eines nicht "richtig" installierten Progs abfrage
Der Download Ordner liegt inner des eigenlichen Programmordners.
Der muß der Gruppe www-data gehören. User ist egal und für diese beschreibar sein.
Im Falle von Apache erstmal feststellen welcher unter welchem User der ausgeführt wird.
Dann ändert man die Gruppe des Downloadordners.
Dann sorgt man noch für Schreibrechte in dem Order.
Der muß der Gruppe www-data gehören. User ist egal und für diese beschreibar sein.
Im Falle von Apache erstmal feststellen welcher unter welchem User der ausgeführt wird.
Code: Alles auswählen
ps aux |grep apache
Code: Alles auswählen
root 1606 0.0 0.1 329940 29672 ? Ss 09:34 0:01 /usr/sbin/apache2 -k start
www-data 2990 0.0 0.0 157680 8168 ? S 09:52 0:00 /usr/sbin/apache2 -k start
Code: Alles auswählen
chgrp www-data downloads
Code: Alles auswählen
chmod g+w downloads
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.