Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Morgen allerseits,
nach dem Wechsel von Ubuntu 14.04 auf Debian Jessie möchte mein WLan nicht mehr funktioneren. Dieses Problem hatte ich unter Ubuntu auch schonmal - damals bin ich der Sache aber mit dem brcmsmac Modul Herr geworden.
Unter Jessie möchte das WLan aber weder mit (open-source) brcmsmac noch mit (proprietär/ Broadcom) wl laufen. Ich habe das Gefühl irgendwas stimmt mit den geblacklisteden Modulen nicht.
Mit den folgenden "Einstellungen" und wl kann ich zumindest das WLan im network-manager an- und ausschalten, es werden aber keine aktiven Netzwerke gefunden. Mit brcmsmac bekomm ich nicht einmal das hin.
Mit dem wireless-info Skript von Github bekomme ich folgende Ausgabe
pastebin.php?mode=view&s=38752
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen - ich bin (nachdem ich alle möglichen Pakete) ausprobiert habe, am Ende mit meinem Latein.
Viele Grüße
Tröte
// Die Suche hab ich natürlich bemüht, genauso wie google - zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen bin ich allerdings nicht!
nach dem Wechsel von Ubuntu 14.04 auf Debian Jessie möchte mein WLan nicht mehr funktioneren. Dieses Problem hatte ich unter Ubuntu auch schonmal - damals bin ich der Sache aber mit dem brcmsmac Modul Herr geworden.
Unter Jessie möchte das WLan aber weder mit (open-source) brcmsmac noch mit (proprietär/ Broadcom) wl laufen. Ich habe das Gefühl irgendwas stimmt mit den geblacklisteden Modulen nicht.
Mit den folgenden "Einstellungen" und wl kann ich zumindest das WLan im network-manager an- und ausschalten, es werden aber keine aktiven Netzwerke gefunden. Mit brcmsmac bekomm ich nicht einmal das hin.
Mit dem wireless-info Skript von Github bekomme ich folgende Ausgabe
pastebin.php?mode=view&s=38752
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen - ich bin (nachdem ich alle möglichen Pakete) ausprobiert habe, am Ende mit meinem Latein.
Viele Grüße
Tröte
// Die Suche hab ich natürlich bemüht, genauso wie google - zu einem brauchbaren Ergebnis gekommen bin ich allerdings nicht!
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Ich denke du musst bei der Ausgabe von rfkill anfangen:
Ich denke da darf kein "yes" stehen. Hast du zudem zwei WLAN-Karten? (ideapad_wlan und phy0)? Welche willst du nutzen? Wiederhole die Befehle evtl. von Hand. Auch musst du vielleicht noch
rfkill installieren.
Wenn der Rechner einen WLAN-Schalter hat versuche dort was zu ändern. Vielleicht wird das auch beim Wechsel von Betriebssystemen gesetzt. Hier kann es vielleicht helfen mal ein Live-Linux wie Ubuntu, Knoppix oder sonstwas zu versuchen. Poste ob das erfolgreich war.
Generell kannst du folgende Befehle in irgendwelchen Reihenfolgen versuchen.
Vielleicht gibt es irgendeine Kombination mit den beiden Treibern, wo der Wert auf "no" wechselt. Wenn ja wirst du evtl. noch einen Treiber blacklisten müssen, damit beim nächsten Booten nicht die ganze Arbeit umsonst war. Suche entsprechend im Internet nach den von mir geposteten Befehlen, um evtl. weitere Infos zu erhalten.
Code: Alles auswählen
2: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: yes
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Wenn der Rechner einen WLAN-Schalter hat versuche dort was zu ändern. Vielleicht wird das auch beim Wechsel von Betriebssystemen gesetzt. Hier kann es vielleicht helfen mal ein Live-Linux wie Ubuntu, Knoppix oder sonstwas zu versuchen. Poste ob das erfolgreich war.
Generell kannst du folgende Befehle in irgendwelchen Reihenfolgen versuchen.
Code: Alles auswählen
modprobe -r <modul> (Entladen eines Moduls)
rfkill unblock all (alles unblocken)
rfkill list all (anzeigen)
modprobe <modul> (neues Modul laden)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Sorry - da hätte ich oben wohl etwas genauer sein müssen!uname hat geschrieben:Ich denke du musst bei der Ausgabe von rfkill anfangen:Ich denke da darf kein "yes" stehen. Hast du zudem zwei WLAN-Karten? (ideapad_wlan und phy0)? Welche willst du nutzen? Wiederhole die Befehle evtl. von Hand. Auch musst du vielleicht nochCode: Alles auswählen
2: phy0: Wireless LAN Soft blocked: no Hard blocked: yes
rfkill installieren.
Wenn der Rechner einen WLAN-Schalter hat versuche dort was zu ändern. Vielleicht wird das auch beim Wechsel von Betriebssystemen gesetzt. Hier kann es vielleicht helfen mal ein Live-Linux wie Ubuntu, Knoppix oder sonstwas zu versuchen. Poste ob das erfolgreich war.
Generell kannst du folgende Befehle in irgendwelchen Reihenfolgen versuchen.
Vielleicht gibt es irgendeine Kombination mit den beiden Treibern, wo der Wert auf "no" wechselt. Wenn ja wirst du evtl. noch einen Treiber blacklisten müssen, damit beim nächsten Booten nicht die ganze Arbeit umsonst war. Suche entsprechend im Internet nach den von mir geposteten Befehlen, um evtl. weitere Infos zu erhalten.Code: Alles auswählen
modprobe -r <modul> (Entladen eines Moduls) rfkill unblock all (alles unblocken) rfkill list all (anzeigen) modprobe <modul> (neues Modul laden)
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Wenn ich statt brcmsmac wl lade, kriege ich:
Code: Alles auswählen
rfkill list
0: ideapad_wlan: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
1: ideapad_bluetooth: Bluetooth
Soft blocked: no
Hard blocked: no
4: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no
Das meinte ich mit
Mit den folgenden "Einstellungen" und wl kann ich zumindest das WLan im network-manager an- und ausschalten, es werden aber keine aktiven Netzwerke gefunden. Mit brcmsmac bekomm ich nicht einmal das hin.
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Folgende Ausgaben sind von Interesse. Am besten du wiederholst sie mal evtl. mit verschiedenen Treibern (Auszüge ausreichend)
Erst wenn beim letzten aufgeführten Befehl irgendwelche Netze erscheinen macht es Sinn sich um Network-Manager, ifconfig, Routing usw. zu kümmern.
Code: Alles auswählen
lspci -k
lsmod
iwconfig
iwlist wlan0 scanning
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Vielen Dank erstmal!uname hat geschrieben:Folgende Ausgaben sind von Interesse. Am besten du wiederholst sie mal evtl. mit verschiedenen Treibern (Auszüge ausreichend)Erst wenn beim letzten aufgeführten Befehl irgendwelche Netze erscheinen macht es Sinn sich um Network-Manager, ifconfig, Routing usw. zu kümmern.Code: Alles auswählen
lspci -k lsmod iwconfig iwlist wlan0 scanning
Soweit ich das sehe, habe ich die Wahl zwischen 2 verschiedenen Treibern - nämlich wl und brcmsmac...für die beiden kann ich dir die relevanten Ausgaben zeigen!
Für wl geladen via modeprobe -r bcrmsmac ; modprobe wl
Code: Alles auswählen
# modprobe -rv brcmsmac
rmmod brcmsmac
rmmod mac80211
rmmod cfg80211
rmmod bcma
rmmod brcmutil
rmmod cordic
# modprobe -v wl
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/net/wireless/cfg80211.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/updates/dkms/wl.ko
# lspci -k | egrep "Broadcom|wl|brc"
03:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter (rev 01)
Subsystem: Broadcom Corporation Device 0587
Kernel driver in use: wl
# lsmod | egrep "wl|brc"
wl 6299053 0
cfg80211 405538 1 wl
# iwconfig
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11abg ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=200 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
lo no wireless extensions.
# iwlist wlan0 scanning
wlan0 Interface doesn't support scanning : Invalid argument
Code: Alles auswählen
# modprobe -rv wl
rmmod wl
rmmod cfg80211
# modprobe -v brcmsmac
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/net/wireless/cfg80211.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/net/mac80211/mac80211.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/drivers/bcma/bcma.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/drivers/net/wireless/brcm80211/brcmutil/brcmutil.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/lib/cordic.ko
insmod /lib/modules/3.16.0-4-amd64/kernel/drivers/net/wireless/brcm80211/brcmsmac/brcmsmac.ko
# lspci -k | egrep "Broadcom|wl|brc"
03:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter (rev 01)
Subsystem: Broadcom Corporation Device 0587
# lsmod | egrep "wl|brc"
brcmsmac 515930 0
cordic 12352 1 brcmsmac
brcmutil 13093 1 brcmsmac
bcma 37206 1 brcmsmac
mac80211 474277 1 brcmsmac
cfg80211 405538 2 brcmsmac,mac80211
# iwconfig
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any
Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=off
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
lo no wireless extensions.
# iwlist wlan0 scanning
wlan0 Interface doesn't support scanning : Network is down
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Ich gehe davon aus, dass du https://wiki.debian.org/wl bzw. https://wiki.debian.org/brcm80211 gelesen und genau befolgt hast.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Jawohl - hab ich. Leider führt das nicht zum gewünschten Erfolg, weshalb ich dann mein Anliegen hier vorgetragen habe.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Das Problem besteht nach wie vor - hat irgendjemand noch eine Idee? Ansonsten geht's wohl für mich zurück zu Ubuntu, was ich eigentlich nicht mehr wollte
Grüße
Tröte
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Grüße
Tröte
-
- Beiträge: 3800
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Eventuell noch den aktuellsten Kernel sowie Firmware aus den Backports installieren ? Debian-Stable ist da immer recht konservativ.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Danke für den Tipp!pferdefreund hat geschrieben:Eventuell noch den aktuellsten Kernel sowie Firmware aus den Backports installieren ? Debian-Stable ist da immer recht konservativ.
Leider führt der auch mit dem aktuellen 4.1. Kernel nicht zum Ziel.
Auch das hilft mir nicht weiter Danke trotzdem.Apfelmann hat geschrieben:Bei mir hat es mit
ceni,
firmware-linux-nonfree
und
apt-cache search firmware-b
geklappt
LG
Dann wird wohl nur der Wechsel zurück zu Ubuntu helfen.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Nochmal von vorne: Du hast
broadcom-sta-dkms installiert?
Dann würde ich es mit dem wl-Modul testen und mir den Inhalt von /etc/modprobe.d ansehen.
Dort sollte eine Datei sein, in der alle Module wie b43 oder per vom Laden ausgeschlossen werden. Dann mal einen Neustart machen und per das Broadcom-Modul laden. Und noch ein Zu Sicherheit noch ein
geht dann das Suchen nach Wlan?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Code: Alles auswählen
dpkg -l|grep broadcom
Dort sollte eine Datei sein, in der alle Module wie b43 oder per
Code: Alles auswählen
blacklist b43
blacklist brcmsmac
Code: Alles auswählen
modprobe wl
Code: Alles auswählen
rfkill unblock wlan
Code: Alles auswählen
service network-manager restart
geht dann das Suchen nach Wlan?
- Drahtseil
- Beiträge: 504
- Registriert: 11.10.2010 18:37:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Paderborn
-
Kontaktdaten:
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Schon geprüft auf welchem Kanal dein WLAN sendet? Meines sendete auf 11, im Treiber waren nur bis Kanal 10 aktiviert da ab 11 in den USA verboten sind. Ich habe deshalb mein WLAN fix auf 5 gestellt, benutzte keiner meiner Nachbarn.
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Da das Wlan gar nicht scannt, ist der Kanal erstmal egal.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Jep - das hab ich an Anfang alles schon durchprobiert. Weder mit brcmsmac noch mit wl scannt das WLan:debianoli hat geschrieben:Nochmal von vorne: Du hastbroadcom-sta-dkms installiert?
Dann würde ich es mit dem wl-Modul testen und mir den Inhalt von /etc/modprobe.d ansehen.Code: Alles auswählen
dpkg -l|grep broadcom
Dort sollte eine Datei sein, in der alle Module wie b43 oder pervom Laden ausgeschlossen werden. Dann mal einen Neustart machen und perCode: Alles auswählen
blacklist b43 blacklist brcmsmac
das Broadcom-Modul laden. Und noch einCode: Alles auswählen
modprobe wl
Zu Sicherheit noch einCode: Alles auswählen
rfkill unblock wlan
Code: Alles auswählen
service network-manager restart
geht dann das Suchen nach Wlan?
Mit brcmsmac steht der Hardblock auf yes und ich kann ihn weder per Hardwareschalter noch im BIOS oder über ein rfkill unblock all deaktivieren.
Mit wl bekomme ich beim scan-Versuch ein
Code: Alles auswählen
interface doesn't support scanning : Invalid argument
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Da es mit Ubuntu-Live geht, solltest du mal nachsehen, was Ubuntu anders macht. Also Module, Kernel, rfkill etc durchsehen. Denn an irgendetwas wird das liegen.
Im Bios kann man da nix verstellen? Also das - aus was für Gründen auch immer - ein Hardwareschalter das Wlan auschaltet.
Im Bios kann man da nix verstellen? Also das - aus was für Gründen auch immer - ein Hardwareschalter das Wlan auschaltet.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Mit einem Live-Ubuntu geht's leider auch nicht - vor dem frisch aufsetzen lief auf dem Rechner Ubuntu 14.04 - da hatte ich damals das gleiche Problem, das sich aber mit dem brcmacs Treiber lösen ließ. Ich hab's grade nochmal mit einem Linux Mint Live getestet (war grade da!), funktioniert aber dort auch nicht.debianoli hat geschrieben:Da es mit Ubuntu-Live geht, solltest du mal nachsehen, was Ubuntu anders macht. Also Module, Kernel, rfkill etc durchsehen. Denn an irgendetwas wird das liegen.
Nee - da ist nichts zu sehen, was nur im Entferntesten an einen Hardblock erinnert...Im Bios kann man da nix verstellen? Also das - aus was für Gründen auch immer - ein Hardwareschalter das Wlan auschaltet.
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Haarig. Findest du bei der suche mit deinem laptop Typ und den begriffen WLAN und Linux etc evtl irgend etwas hilfreiches?
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Leider nur das, was wir hier auch schon hatte. Normalerweise lässt sich das Problem entweder mit einem der beiden Treiber lösen. Die Broadcom Karten sind wohl berüchtigt für ihre Zickereien unter Unixoiden.debianoli hat geschrieben:Haarig. Findest du bei der suche mit deinem laptop Typ und den begriffen WLAN und Linux etc evtl irgend etwas hilfreiches?
Trotzdem schon mal vielen Dank für die Vorschläge hier!
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Ich habe selber 2 verschiedene Broadcom-Karten am laufen und das ist in den letzten Jahren schon um einiges besser geworden. Früher ging das nur mit dem ndsiwrapper.
Daher kenne ich deine Probleme nur zu gut, das treibt einen an den Rand des Wahnsinns.
Hast du eigentlich schon hier nachgesehen, was da zu deinem Chip steht? https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... /brcm80211
Da stehen auch Kontakt-Adressen der Entwickler des treibers. Vielleicht haben die einen Tipp?
Edit: Da steht genau, das dein Chip Probleme macht:
Daher kenne ich deine Probleme nur zu gut, das treibt einen an den Rand des Wahnsinns.
Hast du eigentlich schon hier nachgesehen, was da zu deinem Chip steht? https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... /brcm80211
Da stehen auch Kontakt-Adressen der Entwickler des treibers. Vielleicht haben die einen Tipp?
Edit: Da steht genau, das dein Chip Probleme macht:
Please note: at least BCM4313 is not fully supported. Some models appears to work (users reported success), but some don't, and there's no indication that this is going to change. For example: http://marc.info/?t=138817851800006&r=1&w=2
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Hallo!
Das sollte mit dem Modul bcma gehen.
Du könntest die Ausgabe von lsmod posten, ich rate jetzt mal:
Erscheint ein wiphy sollte noch ein
hinterhergeschickt werden. Möglicherweise müssen aber einige Module auf die/von der Blacklist.
Eine andere (bessere?) Möglichkeit wäre hier [1] auf Seite 49 unter "Replacing the wireless LAN card" nachzusehen, das es nicht schwer ist die Karte gegen eine andere (bessere?) auszutauschen. Das Ideapad ist übrigens auch nur geraten![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss, habakug
[1] http://www.lenovo.com/shop/americas/con ... _ug_en.pdf
Das sollte mit dem Modul bcma gehen.
Code: Alles auswählen
alias: pci:v000014E4d00004313sv*sd*bc*sc*i*
Code: Alles auswählen
# rmmod b43
# rmmod ssb
# rmmod wl
# rmmod brcmsmac
# modprobe bcma
# iw list
Code: Alles auswählen
# depmod -a
Eine andere (bessere?) Möglichkeit wäre hier [1] auf Seite 49 unter "Replacing the wireless LAN card" nachzusehen, das es nicht schwer ist die Karte gegen eine andere (bessere?) auszutauschen. Das Ideapad ist übrigens auch nur geraten
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruss, habakug
[1] http://www.lenovo.com/shop/americas/con ... _ug_en.pdf
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25.08.2015 09:56:08
Re: Broadcom 4313 wl vs. brcmsmac / Debian Jessie
Danke nochmal für die Antworten - bin grade umgezogen, deswegen die späte Rückmeldung.
Nach endlosen Probierereien hab ich jetzt die Nase voll und die broadcom-Karte fliegt raus! Habt ihr einen Tipp für eine mit Debian out-of-the-box funktionierende half-mini Wifi-Karte?
Viele Grüße
Tröte
Nach endlosen Probierereien hab ich jetzt die Nase voll und die broadcom-Karte fliegt raus! Habt ihr einen Tipp für eine mit Debian out-of-the-box funktionierende half-mini Wifi-Karte?
Viele Grüße
Tröte