ich habe folgendes Problem:
Wenn ich im Internet surfe, können nach kurzer Zeit keine Internetseiten mehr geladen werden ("Seite nicht gefunden").
Wenn ich ein
Code: Alles auswählen
ping www.google.de
(auch kein "unknown host" oder "network not reachable")
Ein
Code: Alles auswählen
ping 74.125.29.94
Der Problem-PC ist vor kurzem neu angeschafft worden und wird mit einem
Debian Testing betrieben (Basissystem mit Openbox).
Mein Netzwerk sieht folgendermaßen aus:
Code: Alles auswählen
Fritzbox-Cable -> TP-Link TL-WDR3600 mit OpenWRT -> PC
Wenn ich mein Netbook (fast identische Installation wie PC) per Kabel oder das
Smartphone per Wlan mit dem Internet verbinde habe ich keine Probleme.
Wenn ich den PC mit (Lubuntu)-Livesystem starte gibt es ebenfalls keine Probleme.
=> Soweit deutet alles auf ein Konfigurationsproblem meiner Debianinstallation hin.
Auffällig finde ich die /etc/resolv.conf, deren Inhalt sehr oft/schnell überschieben wird.
Wenn alles klappt ist der Inhalt:
domain lan
search lan
nameserver 192.168.1.1
wenn es nicht klappt ist entweder nur ein Nameserver mit IPv6 eingetragen, oder
die Datei ist komplett leer. In der Regel wechseln sich die beiden letzten Möglichkeiten ab.
Folgende Maßnahmen haben bisher nichts gebracht:
1. OpenWRT (und natürlich Debian) aktualisiert
2. Nameserver in /etc/network/interfaces manuell eintragen
3. wicd installieren und Nameserver manuell eintragen (->Konfiguration an Netbook angeglichen)
4. Nameserver im TP-Link manuell vorgeben
5. /etc/resolv.conf auf readonly setzen
Außerdem habe ich den Zugriff auf die /etc/resolv.conf mit "autitd" gelogged, aber aus dem Mitschitt werde ich nicht schlau (Zeilen von mir nummeriert):
Code: Alles auswählen
(1) type=DAEMON_START msg=audit(1441270620.645:4184): auditd start, ver=2.4.4 format=raw kernel=4.1.0-1-amd64 auid=4294967295 pid=26758 res=success
(2) type=CONFIG_CHANGE msg=audit(1441270649.596:4): auid=1000 ses=1 op="add_rule" key=(null) list=4 res=1
(3) type=SYSCALL msg=audit(1441271101.211:5): arch=c000003e syscall=2 success=yes exit=4 a0=557a6802f3d8 a1=241 a2=1b6 a3=0 items=2 ppid=525 pid=941 auid=4294967295 uid=0 gid=0 euid=0 suid=0 fsuid=0 egid=0 sgid=0 fsgid=0 tty=(none) ses=4294967295 comm="merge-hook" exe="/bin/dash" key=(null)
(4) type=CWD msg=audit(1441271101.211:5): cwd="/"
(5) type=PATH msg=audit(1441271101.211:5): item=0 name="/etc/" inode=260609 dev=08:03 mode=040755 ouid=0 ogid=0 rdev=00:00 nametype=PARENT
(6) type=PATH msg=audit(1441271101.211:5): item=1 name="/etc/resolv.conf" inode=260838 dev=08:03 mode=0100644 ouid=0 ogid=0 rdev=00:00 nametype=NORMAL
(7) type=PROCTITLE msg=audit(1441271101.211:5): proctitle=2F62696E2F7368002F6574632F72646E7373642F6D657267652D686F6F6B
Aus den Einträgen kann ich nicht erkennen was da Änderungen ausführt.
Nach z.B. einem "service networking restart" erscheinen mehr Zeilen die dann auch
Systemd als veränderndes Programm ausweisen.
Für mich sieht das irgendwie so aus, als würde der dhcp-client oder ein ähnliches
Programm etwas übereifrig sein/durchdrehen.
Aber mittlerweile bin ich mit meinen Kenntnissen am Ende.
Wenn ihr keine Idee habt, wäre mein nächster Schritt, ein Debian-Basissystem auf eine separate
Festplatte zu installieren (eventuell Stable?) und weiter zu untersuchen.
Gruß eli