2 Swap-Partitionen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 13:23:56

Ich habe zwei Debian-Installationen hier. Eine davon besitzt 2 Swap-Partitionen, warum auch immer. Nun würde ich gerne nur eine Swap-Partition pro System haben. Ich hab sie schon aus der fstab entfernt, allerdings wird sie immer noch bei cat /proc/swaps angezeigt.
Das Problem ist hierbei, dass sich beide Systeme eine der Partitionen teilen, d.h. der Ruhezustand wird dadurch unbrauchbar, wenn man das jeweils andere System startet.
Wie kann ich eine der beiden Partitionen entfernen?

DeletedUserReAsG

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 05.09.2015 13:44:08

Ohne reboot mit z.B. swapoff /pfad/zur/partition.

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 14:24:01

Das wär schon mal ein Ansatz, ich hätte allerdings gerne eine dauerhafte Einstellung.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von schwedenmann » 05.09.2015 14:37:20

Hallo

Das wär schon mal ein Ansatz, ich hätte allerdings gerne eine dauerhafte Einstellung.
Was hindert dich, eine der swap-Partitionen in ntfs oder ext3 zu formatieren ?

mfg
schwedenmann

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 17:38:36

Ich will bei meinen 2 Systemen den Ruhezustand nutzen können und brauche dafür 2 Swap-Partitionen. Das Problem ist ja, dass sich eines der Systeme beide unter den Nagel reißt, jedes soll genau eine besitzen.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von smutbert » 05.09.2015 18:06:58

Du kannst doch auch mit nur einer Swap-Partition mit beiden Systemen Suspend to Disk nutzen.

Das einzige was du nicht kannst — und das ist genau das was du ohnehin nicht machen solltest:
- mit System 1 Suspend to Disk machen
- dann System 2 booten
(oder umgekehrt)

Bei Suspend to Disk sagt doch niemand, dass das Dateisystem in einem konsistenten Zustand sein muss, auch wenn das sicherheitshalber der Fall sein mag und viel schlimmer: du änderst mit dem dann gestarteten System möglicherweise etwas an einem Dateisystem, was ein „laufendes“ Programm des anderen Systems nach dem Aufwachen anders in Erinnerung hat. Das System das du nicht bootest, sollte also schon auf jeden Fall ordentlich heruntergefahren sein, damit es zu keinen Komplikationen kommen kann.

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 18:10:59

Ich will aber nun mal das andere System booten können. Darum geht es mir die ganze Zeit.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von cronoik » 05.09.2015 18:41:41

Belehrt wurdest du ja, zeig jetzt bitte mal deine fstab und den output von lsblk.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 18:44:45

Code: Alles auswählen

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda7 during installation
UUID=5e797512-8dca-4bb2-b1d3-7ca4995d2aa9 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /boot/efi was on /dev/sda2 during installation
UUID=7EBB-12EE  /boot/efi       vfat    umask=0077      0       1
# swap was on /dev/sda11 during installation
UUID=79df743d-cc02-4d6d-a058-e41a3bb5a85f none            swap    sw              0       0
# swap was on /dev/sda13 during installation
/dev/sr0        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0

#Eigene Partitionen
/dev/sda4 /home ext4 auto,users,exec 0 0

Code: Alles auswählen

NAME    MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda       8:0    0 465,8G  0 disk 
├─sda1    8:1    0   1,7G  0 part 
├─sda2    8:2    0   260M  0 part /boot/efi
├─sda3    8:3    0   128M  0 part 
├─sda4    8:4    0 116,1G  0 part /home
├─sda5    8:5    0   300M  0 part 
├─sda6    8:6    0   100M  0 part 
├─sda7    8:7    0  34,5G  0 part /
├─sda8    8:8    0 258,7G  0 part 
├─sda9    8:9    0  20,3G  0 part 
├─sda10   8:10   0   299M  0 part 
├─sda11   8:11   0   3,9G  0 part [SWAP]
├─sda12   8:12   0  24,9G  0 part 
├─sda13   8:13   0   4,7G  0 part [SWAP]
└─sda14   8:14   0     1M  0 part 
sr0      11:0    1  1024M  0 rom

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von cronoik » 05.09.2015 19:25:11

Neugestartet hast du auch schon?
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 19:33:43

Ich habe auch schon neugestartet, da kommt halt immer die unerwünschte /dev/sda13 zurück. Wenn man den Befehl swapoff verwendet, wird bis zum nächsten Neustart natürlich nur /dev/sda11 als Swap angezeigt. Ich suche nach einer dauerhaften Lösung.

DeletedUserReAsG

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 05.09.2015 19:39:33

Zeig mal bitte die Ausgabe von blkid. Nicht, dass du beiden Swappartitionen den gleichen UUID gegeben hast ….

Wenn’s das nicht ist, wär’s langsam an der Zeit, dass du verrätst, um was für Systeme es geht – dann kann man schauen, was beim Start wohl alle gefundenen Swappartitionen einbinden mag.

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 19:49:24

Code: Alles auswählen

/dev/sda1: LABEL="nutzlos" UUID="30f051cf-2739-4cd9-acc8-c5153331e5dd" TYPE="ext2" PARTUUID="b7309caf-2322-4388-8539-451d9a056f58"
/dev/sda2: UUID="7EBB-12EE" TYPE="vfat" PARTLABEL="EF" PARTUUID="0f59b66b-3ef6-4705-8e0c-7d5d31ef3c6a"
/dev/sda4: LABEL="Debian8-Daten" UUID="6dea47c2-49e2-43d8-9aac-f8f37307a113" TYPE="ext4" PARTUUID="66cfa490-1bf4-437f-b409-1ab7bcfd1bf2"
/dev/sda5: LABEL="unwichtig" UUID="E09A19619A19358E" TYPE="ntfs" PARTLABEL="Basic data partition" PARTUUID="43e8f60c-c3c2-44e8-8421-9c4b560a902b"
/dev/sda6: UUID="942B-8540" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI system partition" PARTUUID="4b1646fa-6b4c-4245-947a-268ffd657069"
/dev/sda7: LABEL="Debian8-System" UUID="5e797512-8dca-4bb2-b1d3-7ca4995d2aa9" TYPE="ext4" PARTLABEL="Debian8" PARTUUID="dbaa11e3-8151-4d08-a72b-1c4aabc425db"
/dev/sda8: LABEL="Debian7-Daten" UUID="2d24c1a9-da8a-43a6-ba20-6f191373c86f" TYPE="ext4" PARTUUID="5fbb1ae0-a98b-419f-7b5a-484d82063dbd"
/dev/sda9: LABEL="Debian7-System" UUID="1c318fb7-eafd-49c4-97fe-ebfc1a9f86a7" TYPE="ext4" PARTLABEL="Debian" PARTUUID="99bae114-9345-4f19-991f-7a35b28da6bb"
/dev/sda10: LABEL="EFI-2" UUID="8AE1-1F31" TYPE="vfat" PARTLABEL="EFI System Partition" PARTUUID="d479c7ba-9655-47c7-84d9-297b259844b5"
/dev/sda11: UUID="79df743d-cc02-4d6d-a058-e41a3bb5a85f" TYPE="swap" PARTUUID="05df4900-c9c9-48a0-8f83-937523f3f098"
/dev/sda12: UUID="6f3afc78-bf23-4c96-92ed-6c2b879dc242" TYPE="crypto_LUKS" PARTUUID="695437e4-e919-4e63-86d0-9c8e3216ec10"
/dev/sda13: UUID="15055423-3aee-4b32-9a54-9ed53b89d857" TYPE="swap" PARTUUID="e9f5a651-ccdd-4976-af9c-53ec0267d230"
/dev/sda14: LABEL="verpeilt" UUID="c7667342-1807-4564-9023-893b2ff938fc" TYPE="ext4" PARTUUID="e73b1b91-cab1-45b9-8a6a-5b3211245275"
/dev/sda3: PARTLABEL="Mi" PARTUUID="e27956b9-b143-491f-ba5b-c7dfaaa94c54"
Zu den Systemen: Das Sorgenkind ist Jessie, das korrekt konfigurierte OS ist Wheezy.

DeletedUserReAsG

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von DeletedUserReAsG » 05.09.2015 19:55:13


stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 20:40:26

Ich versteh leider nicht ganz, was ich hier nun machen muss.
Example: the swap device /dev/sda5 must be configured in a unit file dev-sda5.swap.
Eine derartige Datei gibt es bei mir nicht. Was soll ich nun tun? Unter welchem Dateipfad soll ich irgendwas einstellen?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von KBDCALLS » 05.09.2015 21:22:19

stohl98 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

/dev/sda1: /dev/sda11: UUID="79df743d-cc02-4d6d-a058-e41a3bb5a85f" TYPE="swap" PARTUUID="05df4900-c9c9-48a0-8f83-937523f3f098"
/dev/sda13: UUID="15055423-3aee-4b32-9a54-9ed53b89d857" TYPE="swap" PARTUUID="e9f5a651-ccdd-4976-af9c-53ec0267d230"
Zu den Systemen: Das Sorgenkind ist Jessie, das korrekt konfigurierte OS ist Wheezy.

Wenn da zweimal Swap in der fstab steht. Dann sollte es enem auch nicht weiter wundern , das zwei mal swap aktiviert wird.
http://www.freedesktop.org/software/systemd/man/systemd.mount.html hat geschrieben: systemd.mount — Mount unit configuration

Mount units may either be configured via unit files, or via /etc/fstab (see fstab(5) for details). Mounts listed in /etc/fstab will be converted into native units dynamically at boot and when the configuration of the system manager is reloaded. In general, configuring mount points through /etc/fstab is the preferred approach. See systemd-fstab-generator(8) for details about the conversion.
Heißt die Mountpoints können in der fstab oder per unit files konfiguriert werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 21:40:00

In der fstab steht doch nur einmal Swap, so blöd bin ich auch nicht...

Mit den Unit files peil ich das nicht so ganz. Wo find ich die?

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von KBDCALLS » 05.09.2015 21:48:00

Dann ließ die fstab noch mal Zeile für Zeile durch. Außerdem grep gibt mir zweimal rot aus, wenn ich die gesamte fstab in eine Text datei kopiere und nach swap suche.

216
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 21:52:11

Der Begriff swap wird sogar 3x gefunden, aber 2x ist es nur ein Kommentar. Es gibt nur einen einzigen Eintrag.

EDIT: Das auf deinem Screenshot ist nicht die fstab, das ist die Ausgabe von blkid. Nicht verwechseln!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von KBDCALLS » 05.09.2015 22:27:36

Da hat ich mich doch geirrt , sorry. Aber versuch mal folgendes. Trage mal beide Swap Partititionen wieder ein. Und bei der die nicht aktiviert werden soll soll, als Option sw,noauto. Hat mit Virtualbox und Stretch so funktioniert. Obwohl in der Manpage von Mount zu swap nix steht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von smutbert » 05.09.2015 22:45:09

Das sollte die gewünschte Wirkung haben. Es ist afaik nämlich völlig normal, dass jessie alle gefundenen swap-Partitionen aktiviert auch ohne fstab-Eintrag und sich dann zwecks Suspend2Disk einfach die erstbeste schnappt.

Zusätzlich zur so deaktivierten swap-Partition würde ich Debian noch sagen welche swap-Partition es für Suspend2disk verwenden soll und das kann man mit dem Kernelparameter

Code: Alles auswählen

resume=<Gerät>
am besten indem man die swap-Partition anhand der UUID identifiziert, so wie sie blkid ausgibt

Code: Alles auswählen

resume=UUID=…
Du fügst diesen Parameter also in /etc/default/grub mit Leerzeichen von den anderen vielleicht schon vorhandenen Optionen getrennt entweder zu
- GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT oder
- GRUB_CMDLINE_LINUX
hinzu. (Letzteres gilt für alle Grubmenüeinträge des Systems, ersteres nicht für die failsave-Einträge) und vergiss update-grub danach nicht.

Dasselbe würde ich auch noch in Wheezy (natürlich mit vertauschter UUID) machen, damit Verwechslungen ausgeschlossen sind

stohl98
Beiträge: 141
Registriert: 05.05.2014 23:04:09

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von stohl98 » 05.09.2015 23:52:52

Hab nun folgende Zeile in die fstab eingetragen:

Code: Alles auswählen

UUID=15055423-3aee-4b32-9a54-9ed53b89d857 none            swap    sw,noauto       0       0
Nach einem Neustart sind trotzdem noch beide Partitionen vorhanden.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von smutbert » 06.09.2015 00:18:58

Du hast die Platte oder SSD mit GPT partitioniert? (der Grund aus dem es sich bei dir und KBDCALLS anders verhält?)
[…]
Activation by systemd
systemd activates swap partitions based on two different mechanisms, both are executables in /usr/lib/systemd/system-generators. The generators are run on start-up and create native systemd units for mounts. The first, systemd-fstab-generator, reads the fstab to generate units, including a unit for swap. The second, systemd-gpt-auto-generator inspects the root disk to generate units. It operates on GPT disks only, and can identify swap partitions by their type code 82.
This can be solved by one of the following options:
  • removing the swap entry from /etc/fstab
  • changing the swap partition's type code from 82 to an arbitrary type code
  • setting the attribute of the swap partition to "63: do not automount"
[…]
Quelle

Das erste ist offensichtlich keine Lösung, weil es nicht von der fstab kommt, sondern wohl von diesem system-generator (unter Debian ist der Pfad /lib/systemd/system-generators/systemd-gpt-auto-generator) und beim 3. Lösungsvorschlag weiß ich ehrlich nicht was gemeint ist.
Bleibt der zweite:
Du könntest den Partitionstyp mit gdisk, parted oder einem anderen Tool von 82 zu irgendeinem anderen Wert ändern, 8100 scheint zB kaum anderweitig verwendet zu werden und sollte nach dem Archwiki das automatische Aktivieren dieser Swap-Partition verhindern (vorausgesetzt es läuft unter Debian wie unter Arch),

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von KBDCALLS » 06.09.2015 11:39:38

Werden denn diese Genaratoren überhaupt verwendet ? Denn die ominnösen Unit Dateien sind nirgends zu finden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

JTH
Moderator
Beiträge: 3082
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: 2 Swap-Partitionen

Beitrag von JTH » 06.09.2015 12:12:15

Anscheinend schon, die erzeugten Units liegen dann unter /run/systemd/generator.late. Bei mir gibt es da z.B. /run/systemd/generator.late/dev-sda3.swap.
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

Antworten