kurz vorweg, ich bin ziemlicher Linux-Neuling, hab natürlich schon immer mal mit Live-CDs und "klicki-bunti"-Oberflächen wie zB Gparted gearbeitet aber da ich evtl bald mehr mit Linux arbeiten muss hab ich spaßeshalber Debian 8.1.0 x86 auf einem alten PC installiert und tüftele gerade so nebenbei daran rum. (x86 weil der PC leider 64 bit nicht kann)
Ich hab mich schon durch diverse Anleitungen durchgelesen aber es kann durchaus sein dass ich total simple und für andere selbstverständliche Dinge vergessen habe oder einfach nicht kenne. Daher also auch mal abwegige und banale Dinge als Lösung vorschlagen
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Und zwar hab ich einen ts3 server installiert, der läuft auch einwandfrei wenn ich ihn von Hand starte. Ich wollte dann aber dass er von alleine startet sobald der PC hochfährt. Auch dafür gibts tausende Anleitungen aber bei mir wills nicht klappen.
So sieht mein startscript aus:
Code: Alles auswählen
!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides: teamspeak
# Required-Start: $local_fs $network
# Required-Stop: $local_fs $network
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Description: Teamspeak 3 Server
### END INIT INFO
# INIT Script by www.SysADMINsLife.com
######################################
# Customize values for your needs: "User"; "DIR"
USER="ts3"
DIR="/usr/local/ts3/teamspeak3-server_linux-x86"
###### Teamspeak 3 server start/stop script ######
case "$1" in
start)
su $USER -c "${DIR}/ts3server_startscript.sh start"
;;
stop)
su $USER -c "${DIR}/ts3server_startscript.sh stop"
;;
restart)
su $USER -c "${DIR}/ts3server_startscript.sh restart"
;;
status)
su $USER -c "${DIR}/ts3server_startscript.sh status"
;;
*)
echo "Usage: {start|stop|restart|status}" >&2
exit 1
;;
esac
exit 0
Code: Alles auswählen
root@Debian-PC:/home/alex# service teamspeak status
● teamspeak.service - LSB: Teamspeak 3 Server
Loaded: loaded (/etc/init.d/teamspeak)
Active: failed (Result: exit-code) since Mi 2015-09-02 19:42:10 CEST; 1min 13s ago
Process: 396 ExecStart=/etc/init.d/teamspeak start (code=exited, status=203/EXEC)
Sep 02 19:42:00 Debian-PC systemd[396]: Failed at step EXEC spawning /etc/init.d/teamspeak: No such file or directory
Sep 02 19:42:10 Debian-PC systemd[1]: teamspeak.service: control process exited, code=exited status=203
Sep 02 19:42:10 Debian-PC systemd[1]: Failed to start LSB: Teamspeak 3 Server.
Sep 02 19:42:10 Debian-PC systemd[1]: Unit teamspeak.service entered failed state.
Dem Benutzer "ts3" hab ich als Besitzer vom Serverordner extra eingetragen da ich da zuerst mich und teils root als Besitzer drin hatte. Die Rechte hab ich auch angepasst im Serverordner mit "775" also schreib/lese und Ausführrechte für Bsitzer und Gruppen und Lese/Ausführrechte für andere. Vorher gabs nämlich Probleme dass der ts3-user die datei "ts3server.pid" nicht löschen konnte die manchmal im ordner verbeibt wenn der Server apruopt runterfährt oder crasht. Hab am Anfang (also vor ein paar Tagen
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Wenn ich als user "ts3" den Server starte gehts jedenfalls einwandfrei (./ts3server_startscript.sh start im serverordner ausführen)
Hab auch eine dyndns-Adresse eingerichtet und die Ports im Router freigegeben sodass ich auch von außerhalb schon Besuch auf meinem TS-Server hatte und alles einwandfrei funktioniert hat.
Ich verzweifle aber am scheinbar einfachsten Teil, dem strartscript
![Facepalm :facepalm:](./images/smilies/icon_ochmann.gif)
Hat jemand eine Idee was ich vergessen oder falsch gemacht habe könnte?