wlan findet keine Netze

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 04.08.2015 14:00:35

Hallo!

Außer Haus zum Schreiben benutze ich gern mein LG X110 netbook. Bisher hat auch das wlan daran immer einwandfrei funnktioniert. Gestern (plötzlich) war kein wlan mehr zu sehen. Ich denke, bin mir aber nicht sicher, ich habe ein "apt-get update; apt-get -y upgrade" in der Zwischenzeit, also zwischen funktionierendem und nicht-funktionierendem wlan gemacht.

Google hat mir auch nicht wirklich weiter geholfen. Ein Thread, der meinem Problem am nächsten kam, wurde gelöst, weil die hardwaresperre des wlan aktiv war, bei einem anderen hatte sich der wlan adapter im BIOS deaktiviert. Mein süßes kleines Netbook hat weder eine Hardwaresperre für das wlan noch läßt sich die wlan-Karte im BIOS deaktiveren.

Die Ausgabe einiger Befehle:

Code: Alles auswählen

# uname -a
Linux netbook 3.2.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.2.68-1+deb7u2 i686 GNU/Linux

# lspci | grep Wireless
02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8187SE Wireless LAN Controller (rev 22)

# iwconfig
wlan0     802.11b/g  Mode:Managed  Frequency=2.422 GHz  
          Access Point: Not-Associated   Bit Rate:11 Mb/s   
          Retry:on   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=0/100  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

# iwlist wlan0 scan
wlan0     No scan results
Zuletzt geändert von frechBengel am 04.08.2015 14:34:17, insgesamt 1-mal geändert.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von eggy » 04.08.2015 14:19:16

Was sagt "rfkill list"? Irgendwas Auffälliges in dmesg? Welche Kernelmodule geladen?

frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 04.08.2015 14:33:45

rfkill war nicht installiert. Also habe ich es installiert. Das erklärt wohl die letzten beiden dmesg-Zeilen durch Umstecken des lan-kabels von diesem Computer auf das netbook. Die Ausgabe von rfkill list ist aber einfach leer.

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep r8
[    1.491848] r8169 Gigabit Ethernet driver 2.3LK-NAPI loaded
[    1.491934] r8169 0000:01:00.0: setting latency timer to 64
[    1.492075] r8169 0000:01:00.0: irq 40 for MSI/MSI-X
[    1.493587] r8169 0000:01:00.0: eth0: RTL8102e at 0xf8224000, 00:21:85:d9:c7:99, XID 14a00000 IRQ 40
[    5.776647] r8187se: module is from the staging directory, the quality is unknown, you have been warned.
[    5.781855] r8180: Initializing module
[    5.781861] r8180: Wireless extensions version 22
[    5.781867] r8180: Initializing proc filesystem
[    5.781939] r8180: Configuring chip resources
[    5.781974] r8180 0000:02:00.0: setting latency timer to 64
[    5.785456] r8180: Channel plan is 2
[    5.785479] r8180: MAC controller is a RTL8187SE b/g
[    5.787643] r8180: usValue is 0x100
[    5.830822] r8180: EEPROM version 104
[    5.835155] r8180: WW:**PLEASE** REPORT SUCCESSFUL/UNSUCCESSFUL TO Realtek!
[    5.838714] r8180: IRQ 18
[    5.861530] r8180: Driver probe completed
[   22.107621] r8169 0000:01:00.0: eth0: link down
[   22.115403] r8180: Bringing up iface
[   22.314028] r8180: Card successfully reset
[   23.051446] r8180: WIRELESS_MODE_G
[  115.241630] r8169 0000:01:00.0: eth0: link up
[  346.703612] r8169 0000:01:00.0: eth0: link down

# lsmod | grep r81
r8187se               118268  0 
eeprom_93cx6           12457  1 r8187se
r8169                  41830  0 
mii                    12595  1 r8169

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von debianoli » 04.08.2015 14:46:05

Wie verbindest du dich denn mit dem Internet? network-manager im Einsatz?

Kannst du denn Wlans scannen? Siehst du mit diesem Befehl Wlan-netze:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scanning |grep -i ssid
iwlist wlan0 scan|grep -i ssid
Falls du da Wlan-Netze siehst, liegt es an deinem Network-Manager. Dann anderen nehmen wie zB Debianwicd

frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 04.08.2015 14:54:42

Ich habe mich bisher immer über das kleine Icon rechts oben in Gnome mit einem wlan verbunden. Da habe ich draufgeklickt, den Wähler "Drahlos" eingeschaltet und kurz darauf erschienen alle verfügbaren wlan Netze und ich konnte mir das gewünschte auswählen und war online. Zuhause entfiel sogar das. Hier verbindet er sich ohne, dass ich das Netz noch wählen muß.

Seit gestern erscheinen aber keine wlan-Netze mehr. Zuerst bin ich dann auf "Netzwerkeinstellungen - Drahtlos" und habe dort auf das gewünschte Netz geklickt. Das Ergebnis war, dass keine Verbindung zustande kam. Mit "iwlist wlan0 scan" manuell zu gucken, was da los ist, war meine erste Aktion. Die Ausgabe ist wie schon erwähnt:

Code: Alles auswählen

# iwlist wlan0 scan
wlan0     No scan results
Mein netbook sieht von heute auf morgen (eventuell mit einem apt-get update; apt-get -y upgrade dazwischen) keine wlan-Netze mehr. Stecke ich (hier zuhause) das Kabel ins netbook, ist es natürlich sofort online.

Benutzeravatar
cougar
Beiträge: 263
Registriert: 21.06.2014 11:31:33

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von cougar » 04.08.2015 15:01:38

Hat das Notebook auch keine entsprechende Fn Taste, mE könnte es hier Fn+F6 für WLAN sein...(?)
Viele Grüße
Holger

frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 04.08.2015 15:17:39

Deppenkappe für frechBengel!

Er hat eine Fn-Taste und auf F6 ist ein Symbol, dessen Bedeutung ich nicht kannte. Bis gerade eben.

Es funktioniert wieder alles wie es sollte.

Im Unterschied zu meinem Haupt-Notebook zeigt das netbook allerdings im network manager nicht "Hardware deaktiviert" an, wenn dieser Hardwareschalter deaktiviert ist, sondern behauptet, es sei ganz normal eingeschaltet.

Ich danke allen für die schnelle Hilfe.
frechBengel

PS: Über die Lösung des Problems hinaus bin ich übrigens sehr beruhigt und froh darüber, dass die Fehlfunktion mein Bedienungsfehler war und nicht mein wundervoll stabiles Debian mit Zickeligkeiten angefangen hat.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von dufty2 » 04.08.2015 17:09:19

frechBengel hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

          Link Quality=0/100  Signal level=0 dBm  Noise level=0 dBm
Die Zeile interpretiere ich als "auf Null zürückgedreht aber nicht abgeschaltet".

Wenn ich auf meinen die Fn-Taste verwedet, erscheint jene Zeile wie auch die "Bit Rate" gar nicht mehr.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von debianoli » 04.08.2015 18:21:24

dufty2 hat geschrieben:Die Zeile interpretiere ich als "auf Null zürückgedreht aber nicht abgeschaltet".
Zieht das Ding in diesem Zustand eigentlich Strom? Schließlich schaltet man Wlan öfters ab, wenn man zB kein brauchbares Netz in der Nähe hat und den Akku schonen möchte.

frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 06.08.2015 14:21:16

Stromverbrauchsanalyse

Debianoli fragt:
Zieht das Ding in diesem Zustand eigentlich Strom?
Die Frage interessiert mich auch, also habe ich mal mit powertop nachgemessen. Zuerst aber kann ich nicht lassen, bei Stromverbrauchs- und Akkufragen mit meinem LG X110 und dicken Akku (18 Euro bei e-bay) anzugeben:

Code: Alles auswählen

# acpi
Battery 0: Discharging, 99%, 08:54:22 remaining
Messung

Mit dem Programm powertop kann man sich eine Schätzung über die aktuelle Leistungsaufnahme seines Systems anzeigen lassen. Ich habe powertop angewiesen alle 60 Sekunden zu aktualisieren. Dann habe ich den Wert 15mal ausgelesen und in libreOfficeCalc Mittelwert und mittlere Abweichung der Meßwerte vom Mittelwert (für Meßfehlerabschätzung) berechnen lassen. Die Helligkeit des Bildschirms habe ich dabei leicht reduziert (so wie ich für gewöhnlich außer Haus tue) und es lief auf dem gnome-Desktop nichts anderes als ein Terminal mit powertop. Damit sich durch automatische Bildschirmabdunklung keine weiteren Fehler einschleichen, habe ich nach jedem Meßwert einmal Strg gedrückt, um diese Abdunklung zu verhindern. laptop-mode-tools sind natürlich installiert und aktiv. Dieses Procedere dann für
  • Hardwareschalter (Fn-F6) wlan: aus; Network-Manager wlan: aus
  • Hardwareschalter (Fn-F6) wlan: ein; Network-Manager wlan: aus
  • Hardwareschalter (Fn-F6) wlan: ein; Network-Manager wlan: ein und wlan (automatisch) verbunden
Meßergebnis

Hardwareschalter: aus; NetworkManager: aus 9,33 W +- 0,15 W
Hardwareschalter: ein; NetworkManager: aus 9,46 W +- 0,13 W
Hardwareschalter: ein; NetworkManager: ein 10,38 W +- 0,24 W

Sofern man powertop vertrauen kann, spart man eine Menge Strom, wenn man das wlan im Network-Manager ausschaltet, sobald es nicht mehr braucht. Die Leistungsaufnahme geht dadurch um fast 10 % herunter. Schaltet man zusätzlich das wlan per Hardware hab, spart man nochmal ca. 1 % Strom.

Inwieweit sich diese Werte zur Ersparnis verallgemeinern lassen bzw. inwieweit sie nur auf mein spezielles netbook zutreffen vermag ich natürlich nicht zu sagen. Tendenziell werden sich aber zwei Dinge ergeben:

1. Eine wlan-Antenne wird auf jedem Notebook näherungsweise gleich viel verbrauchen, wenn sie aktiv ist. Wer auf seinem 17" Multimedia-Notebook einen Film schaut wird prozentual deutlich weniger Strom sparen, indem er das wlan ausschaltet. Auf meinem netbook und mit meiner Standard-Anwendung (gedit, evince und ab und zu pdflatex im Terminal) macht es hingegen durchaus Sinn, das wlan abzuschalten.

2. Powertop gibt auf einer Seite »tunables« an. Auf meinem netbook attestiert mir powertop, dass das »Wireless Power Saving for interface wlan0« den Status »Good« hat. Das kann auf einem anderen System natürlich anders sein.

Letztlich muß also jeder selbst mal mit powertop gucken, wie es bei ihm aussieht.

Liebe Grüße an alle
frechBengel

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von catdog2 » 06.08.2015 14:32:58

Die Leistungsaufnahme geht dadurch um fast 10 % herunter. Schaltet man zusätzlich das wlan per Hardware hab, spart man nochmal ca. 1 % Strom.
Das zweite hat recht wenig Aussagekraft, würde ich in den Bereich "kann auch ein Messfehler sein" einordnen. Da kann immer irgendwas die CPU aus dem Schlaf gerissen haben und so exakt kann der Controller im Akku das vmtl auch nicht messen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

frechBengel
Beiträge: 52
Registriert: 22.10.2014 19:02:23

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von frechBengel » 06.08.2015 14:43:24

Um das zu vermeiden habe ich ja jedesmal 15 Messungen gemacht, bei der jede einzelne schon der Durchschnitt einer ganzen Minute ist. Der hier genannte Mittelwert ist also der Mittelwer über 15 Minuten.

Hier mal die kompletten Werte:


MessungNr.; Messwert; Abweichung vom Mittelwert (unten)

1 9,29 0,0386666667
2 9,3 0,0286666667
3 9,32 0,0086666667
4 9,38 0,0513333333
5 9,46 0,1313333333
6 9,94 0,6113333333
7 9,37 0,0413333333
8 8,31 1,0186666667
9 9,35 0,0213333333
10 9,36 0,0313333333
11 9,49 0,1613333333
12 9,35 0,0213333333
13 9,34 0,0113333333
14 9,33 0,0013333333
15 9,34 0,0113333333

durchschnittlicher Meßwert; Durchschnitt der Abweichung von diesem Mittelwert
9,3286666667 0,1459555556


1 9,37 0,088
2 9,38 0,078
3 9,37 0,088
4 9,38 0,078
5 9,8 0,342
6 9,38 0,078
7 9,37 0,088
8 9,37 0,088
9 9,39 0,068
10 10 0,542
11 9,38 0,078
12 9,39 0,068
13 9,38 0,078
14 9,38 0,078
15 9,53 0,072

9,458 0,1274666667


1 10,2 0,18
2 10,7 0,32
3 10,2 0,18
4 10,2 0,18
5 10,2 0,18
6 10,2 0,18
7 10,2 0,18
8 10,4 0,02
9 10,3 0,08
10 10,2 0,18
11 11 0,62
12 11,2 0,82
13 10,2 0,18
14 10,2 0,18
15 10,3 0,08

10,38 0,2373333333

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan findet keine Netze

Beitrag von debianoli » 06.08.2015 17:58:31

@frechBengel

Danke!

Antworten