[gelöst]IP-Adresse selbständig geändert

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

[gelöst]IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 28.07.2015 19:10:48

Vielleicht kennt sich ja jemand hier aus.

Für meinen Desktoprechner habe ich schon immer in der /etc/network/interfaces eine statische IP festgelegt. Diese IP hat der Rechner auch immer in allen Situationen gehabt.

Heute aber ist mir folgendes passiert: ich habe morgens meinen Rechner hochgefahren und etwa 1,5 Stunden genutzt. Dann habe ich per KDE-Anwendungsstarter einen Suspend-to-Ram durchgeführt und den Rechner nach etwa 1,5 Stunden wieder aufgeweckt.

Abends aber scheiterte das Backuptool dirvish von meinem NAS als es Daten von meinem Desktoprechner sichern wollte. Es meldete "No route to host". Ich stellte daraufhin fest, daß sich die statische IP-Adresse des Desktoprechners selbständig von 192.168.2.201 auf 192.168.2.25 geändert hatte. Und das offensichtlich schon mittags, als ich den Rechner vom Ruhezustand wieder aufweckte.

Hier die Einträge des System-Logs soweit sie den Rechner und seine Adresse betreffen :

Code: Alles auswählen

Jul 28 08:58:59 dt-debian avahi-daemon[865]: Joining mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.201.
Jul 28 08:58:59 dt-debian avahi-daemon[865]: Registering new address record for 192.168.2.201 on eth0.IPv4.
Jul 28 10:31:58 dt-debian avahi-daemon[865]: Withdrawing address record for 192.168.2.201 on eth0.
Jul 28 10:31:58 dt-debian avahi-daemon[865]: Leaving mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.201.
Jul 28 11:53:11 dt-debian NetworkManager[839]: <info>   address 192.168.2.25
Jul 28 11:53:11 dt-debian avahi-daemon[865]: Joining mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.25.
Jul 28 11:53:11 dt-debian avahi-daemon[865]: Registering new address record for 192.168.2.25 on eth0.IPv4.
Jul 28 11:53:11 dt-debian dhclient[2512]: bound to 192.168.2.25 -- renewal in 351688 seconds.
Dieses Verhalten ist mir bisher noch nie untergekommen. Ich kann dies insofern sicherstellen als dirvish auf dem NAS jeden Abend per cronjob startet und die Sicherung der Desktop-Datenbestände durchführt. Dies ist aber noch nie gescheitert.

Nach einem Neustart hat mein Rechner wieder seine gewohnte IP-Adresse. Trotzdem wüsste ich gerne wie so etwas passieren kann.

Weiss jemand mehr über Hintergründe und mögliche Verdächtige?

Gruss
Zuletzt geändert von halo44 am 31.07.2015 20:00:09, insgesamt 1-mal geändert.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von pferdefreund » 28.07.2015 19:33:59

networkmanager und dhcp - wie ist denn der dhcp-bereich im Router eingestellt ?

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 28.07.2015 20:09:56

pferdefreund hat geschrieben:networkmanager und dhcp - wie ist denn der dhcp-bereich im Router eingestellt ?
Der Router ist eine FritzBox 7360. Im Bereich Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen ist ein Haken gesetzt bei "DHCP Server aktivieren".

Dies ist aber meiner Ansicht nach richtig, weil hiermit die Clients vom DHCP-Server mit IP-Adressen versorgt werden, denen keine statische IP per /etc/network/interfaces zugewiesen wurde.

In der Hilfe zur Fritz Box schreibt AVM hierzu :
Wenn Sie einem einzelnen Computer trotz DHCP-Server manuell eine feste IPv4-Adresse zuweisen wollen, dann muss es eine IPv4-Adresse aus dem IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box sein, die aber nicht im IPv4-Adressbereich des DHCP-Servers enthalten ist.
Das ist bei mir der Fall. DHCP darf bis 199 vergeben, meine statischen Adresse beginnen bei 200.

Danke für Deinen Hinweis.

Gruss H.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von rendegast » 28.07.2015 21:12:18

IMO ein bug im network-manager.
Das Ding hat ein Interface in interfaces nicht anzufassen.

Ein alternatives Tool für Netzwerkkonfiguration könnte Debianwicd sein.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von KBDCALLS » 28.07.2015 21:18:37

Wenn du ein statische Adresse vergeben hast warum ist dann der Debiandhclient instaliert ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von pferdefreund » 29.07.2015 06:38:54

Man kann auch beim Networkmanager eine statische IP vorgeben. Habe ich bei mir zu Hause auch gemacht - Wird dann irgendwo unter /etc/.. hinterlegt. Habe das damals im Gnome-Controlcenter so eingestellt und fruchtet völlig problemlos. Dann hat man nicht an 2 Ecken zu konfigurieren.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von debianoli » 29.07.2015 10:36:59

Das Verhalten ist doch völlig logisch, da du die ganze Sache falsch konfiguriert hast:

Bei Einsatz des Network-Managers dürfen KEINE Einträge in der /etc/network/interfaces sein außer diesem:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Den Rest wie statische IP-Adressen für Netzwerk-Schnittstellen übernimmt der Network-Manager. Dafür hat man ihn ja...

Also entweder den statischen IP-Eintrag aus der /etc/network/interfaces raus und die Schnittstelle über den Network-manager einrichten oder den Network-Manager deinstallieren:

Code: Alles auswählen

apt-get remove network-manager
Edit: OK, ich kannte es nur so, dass man beim Einsatz des network-Managers keine Einträge in der /etc/network/interfaces haben soll. Aber eingentlich sollte der Network-manager bei richtiger Konfiguration Schnittstellen mit Einträgen in der /etc/network/interfaces nicht anrühren. Siehe den Wiki-Eintrag https://wiki.debian.org/de/NetworkManager
Wahrscheinlich stimmen hier die Skripte für das Aufwachen nach suspend-to-disk/suspend-to-Ram nicht.

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 29.07.2015 12:02:17

Danke für die vielen Anregungen.
KBDCALLS hat geschrieben:Wenn du ein statische Adresse vergeben hast warum ist dann der dhclient instaliert ?
Sagt mir nichts, Wenn ich auf "dhclient" in Deinem Beitrage klicke, öffnet sich das wiki.debian.org und sagt
Sorry, your search gave no results


Gruss H.

Der dhclient hat die Adresse bezogen . Steht ja so in dem Logfileausschnitt.

Das ist das Paket Debianisc-dhcp-client

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von debianoli » 29.07.2015 12:39:13

halo44 hat geschrieben:Bei mir ist schon immer "true" gesetzt ohne daß der Networkmanager auf die Idee kam eine ihm genehme IP zu setzen.

Sollte ich das wirklich ändern müssen?
Ich denke mal ja. Oder du wirfst den Eintrag aus der /etc/network/interfaces und konfigurierst alles über den Network-Manager. Auch sinnvoll bei einem Desktop-Rechner ist das Deaktivieren des Network-Managers. Schließlich steht der Rechner festverbunden per LAN-kabel in einem Raum. Da braucht man nicht unbedingt den Network-Manager. Der ist dagegen sehr hilfreich bei Wlan und vor allem bei Verbindungen per UMTS-Stick.

Ich vermute, dass deine Probleme von der Umsetzung des Startens von Diensten nach dem Suspend-to-ram kommen. Aber da nach der tatsächlichen Ursache suchen, ist für mich vergeudete Zeit. Schließlich lässt sich das System sehr leicht (s.o.) mit dem Netzwerk verbinden, ohne dass man groß etwas ändern müsste.

Wicd brauchst du nicht wirklich, das Tool ist vor allem wichtig beim Aufbau von Wlan-Verbindungen. Und da du eth0 im Einsatz hast...

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2015 13:46:04

halo44 hat geschrieben:Danke für die vielen Anregungen.
KBDCALLS hat geschrieben:Wenn du ein statische Adresse vergeben hast warum ist dann der dhclient instaliert ?
Sagt mir nichts, Wenn ich auf "dhclient" in Deinem Beitrage klicke, öffnet sich das wiki.debian.org und sagt
Sorry, your search gave no results


Gruss H.

Der dhclient hat die Adresse bezogen . Steht ja so in dem Logfileausschnitt.

Das ist das Paket Debianisc-dhcp-client
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 29.07.2015 14:17:31

Ich kann jetzt das Thema weiter vertiefen :

Heute morgen habe ich den Rechner gestartet und erhielt wieder meine gewohnte IP-Adresse 192.168.2.201. Danach habe ich den Rechner schlafen gelegt (Suspend-to-Ram) und soeben wieder aufgeweckt. Jetzt habe ich wieder die von DHCP vergebene IP 192.168.2.25.

Beim Aufwecken fiel mir auf, daß im Systemabschnitt der Kontrollleiste kurz eine Meldung aufpoppte, daß die Verbindung "Wired connection 1" aktiviert werde. Ich habe daraufhin das Verbindungs-Menue des Network-Managers aufgerufen, wo diese Verbindung auch als aktiv angezeigt wurde. Weiter erfuhr ich, daß eine weitere Verbindung verfügbar sei, die ich vor 2 Stunden genutzt hätte. In deren Eigenschaften wurde mir auch die gewohnte IP angezeigt während für die Wired Connection 1 nur anzeigt wurde, daß sie "automatisch" sei.

Der "Fehler" scheint also jetzt "stabil" zu sein. Was also ist anders als vor dem gestrigen Tag? Und da fällt mir etwas ein :

Bis vorgestern habe ich mit meinem Debian, welches ich per Upgrade von Wheezy auf Jessie umgestellt habe, gearbeitet. Weil ich aber aus verschiedenen Gründen gerne mit einem neu aufgesetzten Jessie arbeiten wollte, habe ich vor einigen Tagen Jessie in zwei anderen Partitionen (root und home) neu installiert und in den Folgetagen auf meine Bedürfnisse angepasst. Vorgestern hatte diese neue Installation einen Stand erreicht, bei dem ich mich entschloss ab nun das neue System einzusetzen.

Ich vermute jetzt, daß bei der Upgrade-Version meines Jessie viele Einstellungen, Skripte usw. erhalten blieben, die aber bei der Neuinstallation "verloren" gingen oder verändert wurden. Dieses neue System hat anscheinend seine eigene Meinung darüber, wie die Netzwerkverbindungen zu handhaben seien.

Ich bin mal gespannt, was sich sonst noch an "Verbesserungen" auftun wird.

Zunächst einmal werde ich jetzt debianolis Vorschläge in die Tat umsetzen und später berichten, ob ich das gewünschte Verhalten bewirken konnte.

Erstmal vielen Dank an alle Helfer.

Gruss H.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von KBDCALLS » 29.07.2015 14:23:28

Schmeiß mal den dhcp-client runter ? Was passiert dann ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von rendegast » 29.07.2015 14:53:42

@KBDCALLS
Debianisc-dhcp-client ist ein direktes depend von Debiannetwork-manager.

Ich würde eher weiter in Richtung Bug denken (nm oder resume-Skripte) -> Bug-Meldung(?)
(vielleicht sogar systemd/udev? hähä)

Evtl. ist das Interface in interfaces für nm nicht klar (wieder)erkennbar, in der Richtung syntax, non-printable Chars?

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces -A

-------------------------------
eine weitere Alternative zu nm wäre Debianconnman / Debianconnman-ui.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von thoerb » 29.07.2015 15:12:30

halo44 hat geschrieben:
pferdefreund hat geschrieben:networkmanager und dhcp - wie ist denn der dhcp-bereich im Router eingestellt ?
Der Router ist eine FritzBox 7360. Im Bereich Heimnetz / Netzwerk / Netzwerkeinstellungen ist ein Haken gesetzt bei "DHCP Server aktivieren".
.
Ich mache das dann so, dass ich die statischen IP's über den Router vergebe (gebunden an die MAC-Adresse) und meine Clients beziehen die dann automatisch über DHCP.

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 29.07.2015 16:05:18

rendegast hat geschrieben:... Evtl. ist das Interface in interfaces für nm nicht klar (wieder)erkennbar, in der Richtung syntax, non-printable Chars?

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces -A
...
Dies zeigt auf der Neuinstallation :

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system$
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).$
$
source /etc/network/interfaces.d/*$
$
# The loopback network interface$
auto lo$
iface lo inet loopback$
$
# The primary network interface$
auto eth0$
allow-hotplug eth0$
iface eth0 inet static$
      address 192.168.2.201$
      netmask 255.255.255.0$
      broadcast 192.168.2.255$
      gateway 192.168.2.1$
      nameservers 192.168.2.1$
Auf dem upgegradeten System :

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system$
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).$
$
# The loopback network interface$
auto lo$
iface lo inet loopback$
$
# The primary network interface$
auto eth0$
allow-hotplug eth0$
iface eth0 inet static$
      address 192.168.2.201$
      netmask 255.255.255.0$
      broadcast 192.168.2.255$
      gateway 192.168.2.1$
      nameservers 192.168.2.1$
Wobei sich in beiden Fällen keine Dateien in /etc/network/interfaces.d befinden.
thoerb hat geschrieben:... Ich mache das dann so, dass ich die statischen IP's über den Router vergebe (gebunden an die MAC-Adresse) und meine Clients beziehen die dann automatisch über DHCP.
Ist sicher auch ein praktikabler Vorschlag. Allerdings übertrage ich dann dem Router Aufgaben, die eigentlich mein OS bisher zur Zufriedenheit regelte. Warum soll es das nicht weiter tun? Ausserdem greift das dann auch für andere OS, was u.U. nicht gewünscht ist.

Gruss H.

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von debianoli » 29.07.2015 17:23:29

halo44 hat geschrieben:
thoerb hat geschrieben:... Ich mache das dann so, dass ich die statischen IP's über den Router vergebe (gebunden an die MAC-Adresse) und meine Clients beziehen die dann automatisch über DHCP.
Ist sicher auch ein praktikabler Vorschlag. Allerdings übertrage ich dann dem Router Aufgaben, die eigentlich mein OS bisher zur Zufriedenheit regelte. Warum soll es das nicht weiter tun? Ausserdem greift das dann auch für andere OS, was u.U. nicht gewünscht ist.
Nö. Das geht über die MAC-Adresse.

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von halo44 » 29.07.2015 17:42:50

debianoli hat geschrieben:... Nö. Das geht über die MAC-Adresse.
Die MAC-Adresse meines Rechners ist aber doch in allen OS gleich!?

Übrigens hat das simple ändern von managed=true auf false in der NetworkManager.conf genügt. Meine IP wird seitdem nicht mehr verändert.

Gruss H.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: IP-Adresse selbständig geändert

Beitrag von rendegast » 29.07.2015 20:00:19

halo44 hat geschrieben: # The primary network interface$
auto eth0$
allow-hotplug eth0$
Eines von beiden sollte IMO entfernt werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten