(gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
guennid

(gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Beitrag von guennid » 24.07.2015 20:24:45

Ich habe jetzt VDSL und habe meinen alten Telekom-Vertrag entsprechend geändert. Bisher kam mein kleines Heimnetz über einen Debian-Eigenbau-Router (wheezy, EEEPC 4G) und ein kein-VDSL-Modem ins Internet (Ich kann mit den Bezeichnungen für die verschiedenen Varianten von DSL nichts anfangen, hoffe nur, dass dieses VDSL jetzt endlich schneller ist als die bisherige 384kbit Verbindung). Ich werde den im Betreff genannten Telekom-Router nutzen, will aber meinen Eigenbau-Router dahinter weiter betreiben. Die Telekom liefert - wie in diesem Geschäft offenbar üblich - keinerlei Informationen über Anschluss-Varianten. Ich soll meinen "Computer" per LAN-Kabel in die richtige Buchse stecken, danach liefe alles automatisch. Ich hab' da so meine Zweifel.

Hier meine bisherige Konfiguration für den bisherigen Router/EEEPC:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.100.251
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.100.0
	broadcast 192.168.100.255
	up route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.100.110 dev eth0
	pre-down /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

auto eth1
iface eth1 inet manual
Frage:
Kann ich das tatsächlich einfach so belassen und darauf vertrauen, dass die Internet-Anbindung "automatisch" korrekt eingerichtet wird oder muss ich etwas ändern?

Muss ich irgendwas mit DHCP beachten? Hatte bisher noch nicht nötig, mich damit zu befassen.

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 26.07.2015 11:45:31, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4146
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router

Beitrag von heisenberg » 24.07.2015 20:29:58

Hi Günther,

ich vermute, das alles was mittlerweile ausgeliefert wird, kein DSL-Modem mehr sondern nur noch ein Router ist.
Dementsprechend würde ich vermuten, dass Du mit einer Ethernetschnittstelle auf DHCP eingestellt wohl
mehr Glück haben wirst.

So ist zumindest mein Verdacht, wen ich den Spruch der Telekom höre.

Ach ja: Dran denken, dass mittlerweile Port 25 abgehend blockt. Das Feature "Nur Sichere E-Mailserver zu lassen"
oder so also mal eher abschalten. (Nein ich bin der Telekom nicht böse, dass Sie dadurch trojaner-verseuchten PCs
das Spammen abgewöhnen :) )

viele Grüße

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 24.07.2015 20:44:14

Danke für dein Interesse!
Ich sagte schon, dass jetzt ein Telekom-Router vor meinem bisherigen sitzen soll.
Ach ja: Dran denken, dass mittlerweile Port 25 abgehend blockt. Das Feature "Nur Sichere E-Mailserver zu lassen"
oder so also mal eher abschalten.
Weiß ich so nichts mit anzufangen.

Grüße, Günther

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von schwedenmann » 24.07.2015 20:50:55

Hallo

Ich sagte schon, dass jetzt ein Telekom-Router vor meinem bisherigen sitzen soll.
Dann mußt du den Telekom-Router in den passthrough-modus versetzen, so er denn einen hat :mrgreen:
Damit wird der telekom-Router zu einem dummen Modem, inwieweit du dann weiter telefonieren kannst, weiß ich nicht..
Ich würde einfach mal googlen Telekom-Router + 2.Router dahinter!

Ansonsten hast du nämlich 2 Router und 2 nameserver, das beißt sich.

mfg
schwedenmann

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 24.07.2015 21:00:26

Rrrischtisch. Ich würde aber eher nach W724V und dem Rest gurgeln, sonst sind die Ergebnisse sinnfrei. Den Vorgänger, ein W722V, habe ich hier noch erfolgreich im Modembetrieb laufen.

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von schwedenmann » 24.07.2015 21:04:31

Hallo

@dirk11
I
ch würde aber eher nach W724V und dem Rest gurgeln, sonst sind die Ergebnisse sinnfrei.
Das hatte ich bei @guennid vorrausgesetzt, das er so schlau ist und den telekomrouter in der Abfrage spezifiziert. :P

mf
schwedenmann

DeletedUserReAsG

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von DeletedUserReAsG » 24.07.2015 21:06:08

Modem (mit PPPoE) geht mit dem 724V auch. Telefonie ist dann natürlich über den Router nicht möglich.

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 24.07.2015 21:20:58

niemand hat geschrieben:Modem (mit PPPoE) geht mit dem 724V auch. Telefonie ist dann natürlich über den Router nicht möglich.
Ja aber das ist doch der Witz an der Sache. Mit diesem Router soll laut Telekom Internet und "traditionelle" Telefonie funktionieren. So wird das verkauft. Über die "Kastration" des speedports können wir später mal reden. Im Moment würde ich gerne über DIESEN Vertrag und diesen Speedport ins Internet kommen (und telefonieren können).

Gegoogelt hatte ich vorher - logo! Aber danke für die Stichwortvarianten, die habe ich noch nicht alle durch. :wink:

Grüße, Günther

Benutzeravatar
ohnex
Beiträge: 393
Registriert: 31.01.2010 22:35:36

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von ohnex » 24.07.2015 21:45:25

Hi
guennid hat geschrieben:(Ich kann mit den Bezeichnungen für die verschiedenen Varianten von DSL nichts anfangen, hoffe nur, dass dieses VDSL jetzt endlich schneller ist als die bisherige 384kbit Verbindung).

Grüße, Günther
Eine richtig gute chaosradio Sendung
http://chaosradio.ccc.de/archive/cr213- ... router.mp3
Viel Spaß

Ciao

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4146
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von heisenberg » 24.07.2015 22:21:45

>> Ach ja: Dran denken, dass mittlerweile Port 25 abgehend blockt.
>> Das Feature "Nur Sichere E-Mailserver zu lassen" oder so also mal eher abschalten.

> Weiß ich so nichts mit anzufangen.

Im Router-Modus wird abgehend er Port 25(SMTP = E-Mailversand) geblockt. Ausnahmen
sind einige grosse E-Mailbetreiber. Das bedeutet, dass Du - wenn diese Einstellung aktiv
ist - keine Mail verschicken kannst.

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 24.07.2015 22:46:50

guennid hat geschrieben:Ja aber das ist doch der Witz an der Sache. Mit diesem Router soll laut Telekom Internet und "traditionelle" Telefonie funktionieren. So wird das verkauft. Über die "Kastration" des speedports können wir später mal reden. Im Moment würde ich gerne über DIESEN Vertrag und diesen Speedport ins Internet kommen (und telefonieren können).
Wenn Du mit diesem Router Internet und Telefonie willst, kannst Du ihn nicht im Modem-Modus betreiben. Dann mußt Du ihn als Router betreiben und Dein Altgerät als LAN-Gerät betreiben. Sprich, es bekommt eine (am besten feste) IP von deinem W724V und du musst alle notwendigen Ports an dein Altgerät (den Eee?) bzw. die diesem vergebene IP weiterleiten.

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 24.07.2015 23:21:09

dirk11 hat geschrieben:Wenn Du mit diesem Router Internet und Telefonie willst, kannst Du ihn nicht im Modem-Modus betreiben.
Das war von Anfang an klar.
dirk11 hat geschrieben:[der EEEPC, wohl eher: Die Ethernet-Schnittstelle, die mit dem Speedport verbunden ist, guennid] bekommt eine (am besten feste) IP von deinem W724V
. Also gehst du wie ich davon aus, dass der 724 defaultmäßig auch als DHCP-Server fungiert - richtig? Wie komme ich an die IP ran? Das ist doch das erste meiner Probleme. Die Telekom verweist mich auf "meinen Browser" als Einstellungsmedium. Mein EEEPC hat (als Router) kein X, ergo auch keinen eigenen Internet-Browser. Schaut euch doch bitte nochmal die bisherige eth1-config an. Darüber lief bisher die Internet-Verbindung. Soll ich bei eth1 einfach dhcp statt "manual" eintragen, den Rest auskommentieren, dann mich remote einloggen und dann via ifconfig -a mir die IP holen, um sie dann bei eth0 als (neues) gateway einzutragen?

Mit browser-gestützter Konfiguration ist dann aber bis dahin nix.

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 24.07.2015 23:45:10

guennid hat geschrieben:Also gehst du wie ich davon aus, dass der 724 defaultmäßig auch als DHCP-Server fungiert - richtig?
Ja sicher.
Wie komme ich an die IP ran?
PC anschliessen, auf speedport.ip "surfen". Ggf. ping speedport.ip oder ifconfig auf dem angeschlossenen PC machen, die IP lässt sich trivial herausfinden.
Soll ich bei eth1 einfach dhcp statt "manual" eintragen, den Rest auskommentieren, dann mich remote einloggen und dann via ifconfig -a mir die IP holen, um sie dann bei eth0 als (neues) gateway einzutragen?
Das ist doch erstmal shiceegal, was du da machst. Du musst mit einem PC an den Speedport und diesen wunschgemäß einrichten (sprich du musst die MAC vom Eee wissen, dort eintragen und mit einer IP vernküpfen).

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 24.07.2015 23:55:18

Verstehe ich das richtig, dass ich den eee einstweilen gar nicht benutzen soll (nachdem ich die MAC seiner bisherigen eth1 aufgeschrieben habe), sondern den 724 mit einem Arbeits-PC verbinden soll, ihn dann aber so konfigurieren soll, als ob er mit der eth1 des eee verbunden sei?

Grüße, Günther

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 25.07.2015 01:00:37

So, es ist schon ziemlich spät oder vielleicht: noch sehr früh. Ich habe das jetzt mal so gemacht wie zuletzt aber bisher erfolglos erfragt und bin in der Tat verbunden. Was mir etwas sauer aufstößt ist: Das Einrichtungsprogramm rödelt seit ca. 20 Min. vor sich hin beim Menüpunkt "Konfiguration abschließen". Es meldet mir "Es erfolgt zwischenzeitlich ein Neustart des Routers" Außerdem wird verlangt "Seite offenlassen", "Router nicht ausschalten" "Konfigurationsprogramm des Routers nicht öffnen"

Irgendwie diffus :twisted: Was jetzt? Ist er fertig oder nicht?

Grüße, Günther

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von schwedenmann » 25.07.2015 12:32:28

Hallo



Die Standard-Ip des Telekom-Routers müßte 192.168.2.1 sein
http://www.routerdefaults.org/de/teleko ... ort-w-724v


mfg
schwedenmann

debianoli
Beiträge: 4174
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von debianoli » 25.07.2015 12:48:30

Wenn der Router nicht will, dann schenke ihm einen Hardreset u d zieh den Stecker.

Eigentlich musst du den eee doch nur bei der Netzwerk Schnittstelle, die früher mit dem Internet verbunden war, auf DHCP oder feste IP im Adresse Raum des Telekom Routers umstellen. Falls das der gleiche Adressraum wie der hinter dem Router ist, musst du das auf dem Telekom Router natürlich andern. Angesteckt wird der eee in einen normalen Netzwerk Steckplatz des Routers, aber das ist dir sicherlich klar.

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 25.07.2015 13:23:06

Ahaa, jetzt wissen wir also schonmal den IP-Bereicht des W724V.

Aalso:
MAC des Eee herausfinden. Arbeits-PC mit dem W724V verbinden. Diesen einrichten (Zugangsdaten, Telefonie, WLAN ak- oder deaktivieren, je nachdem, ob du es nutzen willst) und dabei der Eee-MAC eine feste IP aus dem o.a. Bereich 192.168.2.XXX zuweisen (der Eee selbst sollte dann aber ein Netz, welches NICHT 192.168.2.xxx ist, zur Verfügung stellen!). Alle Ports vom Eee, welche von außen zugänglich sein sollen (ssh, http oder https falls Du einen Webserver auf dem Eee betreibst) im W724V auf die IP des Eee weiterleiten! Dann den Arbeits-PC wieder mit dem Eee verbinden, den Eee mit dem W724V verbinden und dem Eee auf der Schnittstelle, auf welcher er vorher mit dem Modem verbunden war, entweder einfach die feste IP vergeben, welche er vom W724V bekommt, oder dort DHCP eintragen - dann sollte er ebendiese IP vom W724V bekommen. Das kommt beides auf's Selbe raus. PPPoE wird dann auf dem Eee nicht mehr benötigt.

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 25.07.2015 13:27:35

Dirk, deinen Beitrag muss ich erst mal verdauen - ich bin kein Fachmann, aber ich glaube ich habe Wesentliches schon umgesetzt.

Es läuft jetzt - noch suboptimal - aber es geht voran. Ich habe den speedport tatsächlich zunächst an meinen Arbeitsrechner gesteckt (s.o.) und nachdem ich dessen NIC auf DHCP umgestellt hatte lief die Einrichtung und ich hatte dann auch Zugriff auf den speedport. Dann habe ich als 1. dort DHCP abgeschaltet und den eee als alleinigen Rechner mit IP eingetragen und dann den mit dem speedy verbunden. Auf dem eee läuft Debiansquid und als firewall Debianshorewall. Ich musste die /etc/network/interfaces umformulieren. Alles mit ppp0 habe ich mit eth1 ersetzt, auch bei der shorewall config. Meine Frau und ich kommen jetzt über die Schiene eee --> speedport nach Jahren! :twisted: in den Genuss schnellen Internets. Ein download der vorher zehn Stunden dauerte, ist jetzt in 15 Min. erledigt. :mrgreen: Aber die Sache ist noch suboptimal. Ich hatte bisher zwei Subnetze, jetzt habe ich offenbar drei (den speedport habe ich in seinem belassen). Ich poste mal die /etc/network/interfaces vom eee. In das Subnetz 192.168.1. komme ich zwar per ssh, aber Internet von hier klappt noch nicht. 8.8.8.8 lässt sich von hier anpingen, aber das war's dann auch. Ich vermute, eine Nameserver-Problem.

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.100.251
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.100.0
        broadcast 192.168.100.255
        up route add -net 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.100.110 dev eth0
        up route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.2.101 dev eth1
        pre-down /usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
        dns-nameservers 192.168.2.1
#gateway 192.168.2.101

#auto dsl-provider
#iface dsl-provider inet ppp
#pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
#provider dsl-provider

#auto eth1
#iface eth1 inet manual

auto eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.2.101
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.2.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.1
route -n auf eee

Code: Alles auswählen

# route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.2.1     0.0.0.0         UG    0      0        0 eth1
192.168.1.0     192.168.100.110 255.255.255.0   UG    0      0        0 eth0
192.168.2.0     192.168.2.101   255.255.255.0   UG    0      0        0 eth1
192.168.2.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth1
192.168.100.0   0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 25.07.2015 13:56:30

guennid hat geschrieben:Internet von hier klappt noch nicht. 8.8.8.8 lässt sich von hier anpingen, aber das war's dann auch. Ich vermute, eine Nameserver-Problem.
Das würde ich auch mal vermuten. Nachschauen, was in der /etc/resolv.conf drinsteht. Wenn auf dem Eee ein entsprechender Server läuft (bind9, dnsmasq) dessen settings prüfen.

Mal ganz davon ab verstehe ich die vielen Subnetze bei dir auch nicht, aber das muss ich ja nicht. Wird wohl historisch gewachsen sein. Ich würde die Gelegenheit jetzt zum Aufräumen nutzen: den Eee nicht mehr zum Durchleiten im Netz haben, sondern nur noch als ein Gerät neben den anderen, sprich nicht mehr sequentiell:
W724V-Eee-diverse_Clients
sondern eine sternförmige Infrastruktur:
W724V+Eee
|+diverse_Clients
Von so Sachen wie Squid im Heimnetz habe ich mich schon vor Jahren verabschiedet, braucht man IMHO einfach nicht.

guennid

Re: neuer VDSL-Anschluss mit Telekom-Router Speedport W724V

Beitrag von guennid » 26.07.2015 11:43:45

So, ich betrachte das Problem als gelöst.
heisenbergs Vorschlag:
Das Feature "Nur Sichere E-Mailserver zu lassen" oder so also mal eher abschalten
bin ich nicht gefolgt. Ich konnte bisher keine Fehlfunktionen beim Mailprogramm (Debiansylpheed) feststellen.

Nochmals besten Dank an alle Mitwirkenden, insbesondere dirk11! :THX:

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 26.07.2015 15:00:14, insgesamt 1-mal geändert.

schwedenmann
Beiträge: 5649
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: (gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Beitrag von schwedenmann » 26.07.2015 12:49:07

Hallo

@dirk11
Von so Sachen wie Squid im Heimnetz habe ich mich schon vor Jahren verabschiedet, braucht man IMHO einfach nicht.
Kommt auf die Leitung an, wenn du nur <dsl1000 hast, macht das schon Sinn, wenn das home-lan nicht nur aus einem PC besteht, oder du eben nur den squid als apt-proxy für mehrere PC nutzt.


mfg
schwedenmann.

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: (gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 26.07.2015 14:42:24

schwedenmann hat geschrieben:
dirk11 hat geschrieben:Von so Sachen wie Squid im Heimnetz habe ich mich schon vor Jahren verabschiedet, braucht man IMHO einfach nicht.
Kommt auf die Leitung an, wenn du nur <dsl1000 hast, macht das schon Sinn, wenn das home-lan nicht nur aus einem PC besteht, oder du eben nur den squid als apt-proxy für mehrere PC nutzt.
Ich stimme dir absolut zu, aber er schrieb ja, das er jetzt VDSL hat. Ich hatte hier auch Squid und bind9 laufen, jahrelang, eher wohl ein Jahrzehnt. War auch viel für den Spieltrieb und den Lerneffekt. Aber ab effektiv 12MBit habe ich damit aufgehört, mittlerweile stehe ich auf dem Standpunkt, daß ich meine Systeme lieber so "leicht" wie möglich halte. Settings zu den Paketen gesichert (kann man prima als eigenes Nachschlagewerk verwenden) und deinstalliert, denn Software, die nicht da ist, kann auch keine Probleme machen. Squid werde ich wohl nie wieder wirklich aus Bandbreitengründen brauchen. Den bind9 hatte ich jahrelang laufen, weil die Provider einfach selbst grottenschlechte DNS-Server laufen hatten, und damals gab es sowas wie 8.8.8.8. noch nicht...

D.
P.S.: das war auch der Zeitpunkt, als ich mich von meinem "sequentiellen" Server verabschiedet habe und auf Stern-Struktur umgestiegen bin. Ich brauchte keine Zwangs-Durchleitung durch lokale Dienste mehr (auch, weil keine Zwangs-Kindersicherung mehr notwendig ist), und die Stern-Infrastruktur macht im Problemfall doch sehr vieles einfacher!

Ach ja, noch ein P.P.S.:
guennid hat geschrieben:So, ich betrachte das Problem ist gelöst.
heisenbergs Vorschlag:
Das Feature "Nur Sichere E-Mailserver zu lassen" oder so also mal eher abschalten
bin ich nicht gefolgt. Ich konnte bisher keine Fehlfunktionen beim Mailprogramm (Debiansylpheed) feststellen.
Dann sendest du sowieso schon auf sicherem Weg.

guennid

Re: (gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Beitrag von guennid » 26.07.2015 15:53:02

Mal 'n paar ganz dumme Fragen: Was passiert, wenn man so'n Teil wie den speedport vom Stromnetz nimmt? Behält der die aktuellen Einstellungen? Wie lange? Wann ist er wieder arbeitsfähig? :wink:

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: (gelöst) von ADSL nach VDSL, Speedport W724V

Beitrag von dirk11 » 26.07.2015 16:03:02

Ja, er behält die Einstellungen selbstverständlich ("für immer", die stehen im Flash, brauchen keine Stützbatterie). Bis Du wieder Internet und Telefon hast, vergeht geschätzt ne Minute oder so. Probier's einfach aus... :-)
Bei mir hängt die Zentral-Infrastruktur (noch ISDN-Tk-Anlage, Modem, Router, Server) an einer USV, mich stören kurze Ausfälle i.A. nicht.

Antworten