Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing [gelöst]
Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing [gelöst]
Guten morgen,
Ich habe ein Heimnetzwerk (Netzwerkdrucker, Synology 6TB DS 213 Disk-Station) mit 2 Lenovo Ideapads, auf denen bereits seit Erscheinen Debian 8 stable 32bit mit Mate Desktop läuft. Ich bin nun am Überlegen, ob ich (da unter testing bereits Kernel 4 läuft bzw. es generell aktuellere Paketversionen gibt) auf testing wechseln soll, Das Procedere ist ja denkbar einfach (einfach nano /etc/apt/sources.list bearbeiten), mir geht es um eure Erfahrungen betreffend Stabilität/Sicherheit (gibt ja für testing soweit ich weiss keine security updates).
Ich bin ein gebranntes Kind, da ich just for fun auf einem alten Notebook mal Arch mit LXDE laufen hatte und nach einem Update eine kernel panic auftauchte, die man weder durch mount/sync noch durch was weiss ich (live system booten etc,) beheben konnte. Ich musste die Kiste neu aufsetzen.
Besteht beim Umstieg eine eventuelle Gefahr mir mein Sytem durch z. bsp. oben genannte kernel panic zu zerschiessen oder gibts mal ab und an leicht behebbare bugs (xserver etc.) ?
Sorry falls meine Frage jemanden stören sollte, bin neu und noch am Lernen.
Lg
Ich habe ein Heimnetzwerk (Netzwerkdrucker, Synology 6TB DS 213 Disk-Station) mit 2 Lenovo Ideapads, auf denen bereits seit Erscheinen Debian 8 stable 32bit mit Mate Desktop läuft. Ich bin nun am Überlegen, ob ich (da unter testing bereits Kernel 4 läuft bzw. es generell aktuellere Paketversionen gibt) auf testing wechseln soll, Das Procedere ist ja denkbar einfach (einfach nano /etc/apt/sources.list bearbeiten), mir geht es um eure Erfahrungen betreffend Stabilität/Sicherheit (gibt ja für testing soweit ich weiss keine security updates).
Ich bin ein gebranntes Kind, da ich just for fun auf einem alten Notebook mal Arch mit LXDE laufen hatte und nach einem Update eine kernel panic auftauchte, die man weder durch mount/sync noch durch was weiss ich (live system booten etc,) beheben konnte. Ich musste die Kiste neu aufsetzen.
Besteht beim Umstieg eine eventuelle Gefahr mir mein Sytem durch z. bsp. oben genannte kernel panic zu zerschiessen oder gibts mal ab und an leicht behebbare bugs (xserver etc.) ?
Sorry falls meine Frage jemanden stören sollte, bin neu und noch am Lernen.
Lg
Zuletzt geändert von marfla am 18.07.2015 17:26:37, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 8 testing
Hallo,
also ich habe gerade meine testing installation geupdatet dabei wurd der Kernel vom 3.16 zum 4.0 gewechselt. Jetzt wird der Rechner nicht mehr ausgeschaltet da steht wieder wie früher nur irgendwas von rechner Down oder so.
Bei dem was du vorhast wird normalerweise nicht der 3.16 kernel gelöscht, d.h. du kannst nach deinem upgrade schauen ob alles mit dem 4 kernel funktioniert und wenn nicht dann kannst du immer noch mit dem alten kernel dein system starten.
also ich habe gerade meine testing installation geupdatet dabei wurd der Kernel vom 3.16 zum 4.0 gewechselt. Jetzt wird der Rechner nicht mehr ausgeschaltet da steht wieder wie früher nur irgendwas von rechner Down oder so.
Bei dem was du vorhast wird normalerweise nicht der 3.16 kernel gelöscht, d.h. du kannst nach deinem upgrade schauen ob alles mit dem 4 kernel funktioniert und wenn nicht dann kannst du immer noch mit dem alten kernel dein system starten.
Gruß niesommer
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 8 testing
nicht von mir Stimmt aber:marfla hat geschrieben:Guten morgen,
Besteht beim Umstieg eine eventuelle Gefahr mir mein Sytem durch z. bsp. oben genannte kernel panic zu zerschiessen oder gibts mal ab und an leicht behebbare bugs (xserver etc.) ?
Sorry falls meine Frage jemanden stören sollte, bin neu und noch am Lernen.
Jeder sollte sich mit dem Thema Datensicherung auseinandersetzen. Es passiert immer wieder, dass durch Hardwaredefekte, Systemfehler oder Benutzerfehler (die häufigste Art) Daten unwiederbringlich verlorengehen. Durch eine regelmäßige Datensicherung kann der Totalverlust der Daten verhindert werden. Insbesondere vor tiefgreifenden Änderungen am System,ist eine Datensicherung Pflicht.
dann steht dem wechsel von stable auf testing nicht mehr im Wege.
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 8 testing
a) Eine gewisse „Gefahr“ besteht bei Testing immer
b) der Threadtitel sollte korrigiert werden, das derzeitige Testing ist Debian 9 (Stretch).
b) der Threadtitel sollte korrigiert werden, das derzeitige Testing ist Debian 9 (Stretch).
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Danke niesommer niemand und mage für eure prompten Antworten. @niemand: Titel hab ich geändert.
Punkto Sicherheit: Ich kann mir nicht vorstellen, dass testing keine relevanten Sicherheitsupdates erhält, ich meine, unstable und testing gehen ja mal zu stable über bzw. Teile davon.
p:s: niesommer, bei uns hat es grade 38 (!!!) grad, wohnst du in Irkutsk gg ?
Punkto Sicherheit: Ich kann mir nicht vorstellen, dass testing keine relevanten Sicherheitsupdates erhält, ich meine, unstable und testing gehen ja mal zu stable über bzw. Teile davon.
p:s: niesommer, bei uns hat es grade 38 (!!!) grad, wohnst du in Irkutsk gg ?
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Lies die Beschreibungen zu den einzelnen Debianzweigen noch mal genau durch und entscheide dann für Dich selbst.
Testing ist - wie der Name schon vermuten laeßt - nicht stable. Es kann immer zu inkompatiblen Situationen kommen, daher sollte man schon einige Basiskenntnisse haben, um auch darauf reagieren zu können. Da ist das Repo "backports" für Stable die bessere Wahl, und für Einsteiger auf jeden Fall.
https://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
Testing ist - wie der Name schon vermuten laeßt - nicht stable. Es kann immer zu inkompatiblen Situationen kommen, daher sollte man schon einige Basiskenntnisse haben, um auch darauf reagieren zu können. Da ist das Repo "backports" für Stable die bessere Wahl, und für Einsteiger auf jeden Fall.
https://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Nein, aber fastmarfla hat geschrieben:Danke niesommer niemand und mage für eure prompten Antworten. @niemand: Titel hab ich geändert.
Punkto Sicherheit: Ich kann mir nicht vorstellen, dass testing keine relevanten Sicherheitsupdates erhält, ich meine, unstable und testing gehen ja mal zu stable über bzw. Teile davon.
p:s: niesommer, bei uns hat es grade 38 (!!!) grad, wohnst du in Irkutsk gg ?
http://www.wunderground.com/global/stations/10169.html
Gruß niesommer
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Sodala, Umstieg vollzogen, auf beiden Schlepptops läuft nun Debian Testing, hat gerade mal 30 Minuten gedauert. Bis dato keinerlei Bugs oder Abstürze/Freezes entdeckt, gut so !
Werd immer vor nem dist-upgrade das Internet nach möglichen bugs durchforsten, dann kann nix schiefgehen. Danke für die zahlreiche Unterstützung.
Werd immer vor nem dist-upgrade das Internet nach möglichen bugs durchforsten, dann kann nix schiefgehen. Danke für die zahlreiche Unterstützung.
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Das Durchforsten kannst du apt-listbugs überlassenmarfla hat geschrieben:Werd immer vor nem dist-upgrade das Internet nach möglichen bugs durchforsten, dann kann nix schiefgehen.
Re: Umstieg von Debian 8 stable auf Debian 9 testing
Danke ! Super Tipp, hab ich gerade installiert, dann kann ja gar nix mehr schiefgehen. Nebenbemerkung: Der 4er Kernel läuft weit schneller als Kernel 3.16, bei mir dauert es gerade mal 8 Sekunden bis der Rechner läuft. (lt. systemd analyze).4A4B hat geschrieben:Das Durchforsten kannst du apt-listbugs überlassen