Frage zu systemd

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
bumer
Beiträge: 238
Registriert: 02.07.2014 12:29:15

Frage zu systemd

Beitrag von bumer » 17.07.2015 13:16:32

Hallo,

mir ist jetzt nicht ganz klar: Ersetzt systemd die Skripte unter /etc/rc?.d/*, bzw. /etc/init.d/*?
Läuft beides parallel weiter? Welches hat dann eine höhere Priorität?
Wenn ich einen Dienst steuern möchte, mache ich das mit /etc/init.d/dienst start|stop (bzw. service dienst start|stop) oder mit systemctl start|stop dienst, also mit systemd?

Viele Grüße,
bumer

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Frage zu systemd

Beitrag von mistersixt » 17.07.2015 13:32:00

Soweit ich weiss, sind die Scripte in /etc/init.d/ so ausgelegt, dass im Hintergrund automatisch systemctl aufgerufen wird, so muss man sich nicht sofort an die neue Syntax gewöhnen ;) .

Starte mal also Beispiel "bash -x /etc/init.d/ssh restart" ... da siehst Du dann die entsprechenden "systemctl"-Aufrufe.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Frage zu systemd

Beitrag von niesommer » 17.07.2015 13:50:04

Also soweit ich das verstehe verhält es sich so: systemd ist der erste Prozess und ersetzt init ab Debian Jessie und bringt ebenso eigene scripte mit die unter /ect/systemd liegen. Da aber noch nicht alles mit systemd läuft beläßt man die scripte in /etc/init.d. Außerdem hat man im Grub menü die möglichkeit wenn man erweitertes irgendwas öffnet debian jessie mit init anstelle von systemd zu starten, was manchmal sinnvoll ist.
Musste ich letztens machen weil arno-iptables-firewall nicht mit systemd funktiert. Mein Tip probiere es einfach mal aus.
mit dem befehl

Code: Alles auswählen

ps -p1
kannst du nachprüfen welches system gestartet wurde.
Gruß niesommer

bumer
Beiträge: 238
Registriert: 02.07.2014 12:29:15

Re: Frage zu systemd

Beitrag von bumer » 17.07.2015 14:07:34

niesommer hat geschrieben:Also soweit ich das verstehe verhält es sich so: systemd ist der erste Prozess und ersetzt init ab Debian Jessie...
In der Tat - hatte mich gefragt wieso laut `ps -ef' noch immer init läuft, aber:

Code: Alles auswählen

#> readlink -f /sbin/init 
/lib/systemd/systemd
niesommer hat geschrieben:...und bringt ebenso eigene scripte mit die unter /ect/systemd liegen.
Die liegen genauer gesagt unter /lib/systemd/system/.

Ich gehe mal logischerweise davon aus, dass das ganze init-Zeugs demnächst ganz verschwindet, oder? Deswegen könnte/sollte man sich also am besten nur auf systemd konzentrieren (dem gehört ja die Zukunft) und Befehle wie `service' und `update-rc.d' so langsam vergessen.

Gibt es eigentlich seit systemd noch runlevel? Und wenn ja wie wechselt man die dann, wenn es init nicht gibt?

maledora4

Re: Frage zu systemd

Beitrag von maledora4 » 17.07.2015 14:26:05

bumer hat geschrieben:Gibt es eigentlich seit systemd noch runlevel? Und wenn ja wie wechselt man die dann, wenn es init nicht gibt?
Guckst du bitte selbst und zum ausdrucken

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Frage zu systemd

Beitrag von Livingston » 17.07.2015 14:29:34

Alte init-scripte werden von systemd mit verwurstet:
man systemd hat geschrieben:systemd is compatible with the SysV init system to a large degree: SysV init scripts are supported
and simply read as an alternative (though limited) configuration file format.
Irgendwo ist auch dokumentiert, dass systemd-kompatible units, targets etc. Vorrang vor sysv-Skripten haben, wenn sie den gleichen Namen haben.
Langfristig werden die "Altlasten" verschwinden und komplett auf systemd umgestellt.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Frage zu systemd

Beitrag von catdog2 » 17.07.2015 15:46:41

mir ist jetzt nicht ganz klar: Ersetzt systemd die Skripte unter /etc/rc?.d/*, bzw. /etc/init.d/*?
Systemd kann die benutzen, das ist aber nur zur Abwärtskompatibilität gedacht.
Irgendwo ist auch dokumentiert, dass systemd-kompatible units, targets etc. Vorrang vor sysv-Skripten haben, wenn sie den gleichen Namen haben.
Richtig.
Wenn ich einen Dienst steuern möchte, mache ich das mit /etc/init.d/dienst start|stop (bzw. service dienst start|stop) oder mit systemctl start|stop dienst, also mit systemd?
Letzeres.
Ich gehe mal logischerweise davon aus, dass das ganze init-Zeugs demnächst ganz verschwindet, oder? Deswegen könnte/sollte man sich also am besten nur auf systemd konzentrieren (dem gehört ja die Zukunft) und Befehle wie `service' und `update-rc.d' so langsam vergessen.
Wann es in Debian verschwinden wird ist die Frage aber zumindest für die Linux Variante kann man das getrost vergessen denk ich.
Gibt es eigentlich seit systemd noch runlevel? Und wenn ja wie wechselt man die dann, wenn es init nicht gibt?
Es gibt target units, auch hier gibt es um Abwärtskompatibel zu sein noch ein mapping auf die alten runlevel, siehe SYSTEMD.SPECIAL(7). Zum wechseln: systemctl isolate foo.target
In der Tat - hatte mich gefragt wieso laut `ps -ef' noch immer init läuft, aber:
Der Kernel startet /sbin/init, wenn man ihm das nicht explizit anders sagt. ;)
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Antworten