Liebes Forum,
ich arbeite erst seit kurzem mit debian (cbpp) und habe daher zwei recht unterschiedliche, aber grundsätzliche Fragen:
1) Ich würde gerne Skype benutzen und die 386er-Architektur nachinstallieren. Habe ich dadurch Nachteile? Mich würde v.a. interessieren, ob dadurch das System langsamer wird.
2) Auf meiner Arbeit laufen alle Rechner mit Windows. Daher kommt es immer wieder vor, dass sich Trojaner, Malware aller Art darauf tummelt. Das infiziert auch meine USB-Sticks. Was passiert, wenn ich diese infizierten Sticks und ggf. infizierte *.odts zu Hause auf meinen Linux-Rechnern benutze?
Danke für eure Antworten!
ein cbppuser
Nachteile mulit-arch und Malware
Nachteile mulit-arch und Malware
+! waldorf & jessie mate
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Hallo und Wilkommen,
wenn Du skypen willst, so mach es, die Rechner sind heute so, daß wir sie kaum auslasten können,
diese Schadsoftware kann einen Linuxrechner nicht wirklich stören, aber sie kann weitergegeben werden,
für die Kontrolle von Mails. usb und was auch immer gibt es z.B. clamav,
oben rechts gibt es 3 Suchfelder, schau Dich mal um
https://www.debian.org/doc/manuals/secu ... ex.de.html
http://debiananwenderhandbuch.de/
LG
wenn Du skypen willst, so mach es, die Rechner sind heute so, daß wir sie kaum auslasten können,
diese Schadsoftware kann einen Linuxrechner nicht wirklich stören, aber sie kann weitergegeben werden,
für die Kontrolle von Mails. usb und was auch immer gibt es z.B. clamav,
oben rechts gibt es 3 Suchfelder, schau Dich mal um
https://www.debian.org/doc/manuals/secu ... ex.de.html
http://debiananwenderhandbuch.de/
LG
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Falls es ein vorbereitetes Dokument bis zur "Ausführungsebene" schafft,
braucht es nur noch eine Weiche win/lin/wine
um Benutzer(!)-Daten zu verschicken, verschlüsseln.
Mit netcat / gpg dürften nach ein wenig Einarbeitung auch reine win-Malwareschreiber umgehen können.
Ein vorhandenes wine spart die Portierung.
clamav hängt in der Erkennungsrate weit hinterher,
für produktiven Einsatz IMO ungeeignet.
Probe: aktuelle Malware besorgen -> virtustotal, gegebenenfalls auf clamav.net hochladen, weiterhin virustotal beobachten.
Zumindest mit den Standard-db main/daily/bytecode,
evtl. gibt es besser gewartete db, vielleicht auch kommerziell.
braucht es nur noch eine Weiche win/lin/wine
um Benutzer(!)-Daten zu verschicken, verschlüsseln.
Mit netcat / gpg dürften nach ein wenig Einarbeitung auch reine win-Malwareschreiber umgehen können.
Ein vorhandenes wine spart die Portierung.
clamav hängt in der Erkennungsrate weit hinterher,
für produktiven Einsatz IMO ungeeignet.
Probe: aktuelle Malware besorgen -> virtustotal, gegebenenfalls auf clamav.net hochladen, weiterhin virustotal beobachten.
Zumindest mit den Standard-db main/daily/bytecode,
evtl. gibt es besser gewartete db, vielleicht auch kommerziell.
Zuletzt geändert von rendegast am 12.07.2015 22:49:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Haha, das ist lustig!cbppuser hat geschrieben:Liebes Forum,
ich arbeite erst seit kurzem mit debian (cbpp) und habe daher zwei recht unterschiedliche, aber grundsätzliche Fragen:
1) Ich würde gerne Skype benutzen und die 386er-Architektur nachinstallieren. Habe ich dadurch Nachteile? Mich würde v.a. interessieren, ob dadurch das System langsamer wird.
Danke für eure Antworten!
ein cbppuser
Du magst in einer weiteren Möglichkeit wie Multi-Arch einen Nachteil sehen? Nun dann setze dir doch einfach einen 32bit rechner zusatzlich als Multi-boot-System auf, dann kannst du bei bedarf deinen Rechner neustarten um Nativ das System für die Anwendung zu nutzen welche du brauchst.
Für mich ist multi-arch ein vorteil und ich konnte bisher auch keine Nachteile auch nicht bei der Geschwindigkeit feststellen. Ich finde es besonders schön das ich unter meinem 64bit Rechner Debian meine alten 32bit spiele immer noch benutzen kann, und bei der reinen benutzung keinen unterschied zu anderer Software feststelle sehe bzw. habe.
Malware ist definitiv ein Nachteil, keine frage ich möchte keine Rechner mit so etwas drauf benutzen. Die frage ist aber auch was man darunter versteht. Skype fällt für mich genau in diese Kategorie Malware, aber das muss und soll jeder für sich entscheiden. Ich benutze da lieber eine alternative mit ende-zu-ende verschlüsselung wie jitsi https://jitsi.org/
Das hier: http://www.heise.de/security/meldung/Vo ... 57620.html ist für mich Definitv ein Nachteil! Ob das auch für Dich zutrifft kann ich nicht beurteilen. Dazu kann man im Netz noch viel mehr finden.
Das liest sich nochmal lustiger, denn es scheint mir so als ob es für dich normal ist einen Verseuchten Rechner zu haben und zu benutzen. Nun ja, von daher dürfte dich ein verseuchter Linuxrechner nicht weiter stören, allerdings kann ich dir nicht ssagen wie ein solcher Rechner sich verhält. Da dies für mich ein unhaltbarer zustand ist, den ich nicht akzeptiere. solche Rechner gehören neuinstalliert oder abgeschaltet.cbppuser hat geschrieben: 2) Auf meiner Arbeit laufen alle Rechner mit Windows. Daher kommt es immer wieder vor, dass sich Trojaner, Malware aller Art darauf tummelt. Das infiziert auch meine USB-Sticks. Was passiert, wenn ich diese infizierten Sticks und ggf. infizierte *.odts zu Hause auf meinen Linux-Rechnern benutze?
Du kannst dich natürlich auch nach kommerziellen SchlangenÖl-hersteller umsehen
https://www.google.de/search?hl=de&sour ... uche&gbv=1 vielleicht ist da ja was für dich dabei.
Sonst kannst du natürlich auch hier mal reinschauen
http://www.selbstdatenschutz.info/
https://www.privacy-handbuch.de/
Das Haupteinfallstor für Schadesoftware ist heute der Browser, also mit tools wie noscript ghostery Disconnect ublock adblock-edge und noch viele weitere kannst du einen befall wirksam unterbinden.
Weiterhin möchte ich dir empfehlen auch die Debian Dokumentation zu benutzen um ein Sicheres und für Dich gut angepasstes System zu bekommen:
https://www.debian.org/security/faq.de.html
https://www.debian.org/doc/manuals/secu ... l#contents
https://www.debian.org/doc/manuals/debi ... 01.de.html
https://www.debian.org/doc/
https://www.debian.org/releases/jessie/releasenotes
https://www.debian.org/releases/jessie/installmanual
http://www.debian-handbuch.de/
viewtopic.php?f=27&t=100492
Denn eines solltest du immer im Auge behalten, du gefährdest mit solchen Verseuchten Rechnern nicht nur Dich sondern auch andere! Und wenn du kein Egomane bist dann sollte es mit ein wenig Empathie und Rücksichtnahme kein problem sein darauf zu achten das dein Rechner nicht von Schadsoftware verseucht ist.
Gruß niesommer
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
@niesommer
Vielen Dank. Es ist immer wieder erbauend, sich als Anfänger an ein Forum zu wenden, wo man für Belustigung sorgt.
Wenn man genau liest, habe ich beruflich bedingt oft keine Alternative, verseuchte PCs zu benutzen und Daten auszutauschen. Eben weil mich das besorgt, suche ich hier auch nach Lösungen.
Vielen Dank. Es ist immer wieder erbauend, sich als Anfänger an ein Forum zu wenden, wo man für Belustigung sorgt.
Wenn man genau liest, habe ich beruflich bedingt oft keine Alternative, verseuchte PCs zu benutzen und Daten auszutauschen. Eben weil mich das besorgt, suche ich hier auch nach Lösungen.
+! waldorf & jessie mate
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Nun und wenn du genau liest, wirst du sehen das ich dir auch entsprechende lösungen geboten habe.cbppuser hat geschrieben:@niesommer
Vielen Dank. Es ist immer wieder erbauend, sich als Anfänger an ein Forum zu wenden, wo man für Belustigung sorgt.
Wenn man genau liest, habe ich beruflich bedingt oft keine Alternative, verseuchte PCs zu benutzen und Daten auszutauschen. Eben weil mich das besorgt, suche ich hier auch nach Lösungen.
Tut mir leid wenn ich dich in deinem EGO gekränkt habe das war nicht meine absicht, aber verseuchte Rechner nutzen zu müssen halte ich für Quatsch und Fahrlässig. Schonmal dran gedacht wenn du dafür eine Schadensersatzforderung bekommst? Sowas kann dich auch deinen Arbeitsplatz kosten, wenn du zum Beispiel in einer anderen Firma Schadsoftware einschleppst!
Gruß niesommer
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Vermutlich schon wahr, nur ist man nicht immer Herr über sein Arbeitsgerät sondern muß ab und an nutzen was eben zur Verfügung gestellt wird.
Ist ja nicht jeder Chefadmin im Netzwerk.
Grüße
Robert
Ist ja nicht jeder Chefadmin im Netzwerk.
Grüße
Robert
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Nachteile mulit-arch und Malware
Normalerweise hat jede Firma einen Datenschutzbeauftragten. An den würde ich mich mal wenden, so ich mit verseuchten Rechnern arbeiten soll. Dann ist zumindest der Arbeitgeber informiert und kann einem bei Folgeschäden nicht unbedingt an den Karren pissen - so nach dem Motto - warum habt ihr die Verseuchung nicht gemeldet ....