ich habe zwei ältere PCs zu Hause, einmal mit einem Intel Core 2 Duo E8200 2.66GHz, 4GB RAM (DDR-3 1066) und Intel GMA X4500 Grafik. Darauf läuft Debian Jessie mit Openbox auf einer 1 TB Festplatte mit nur zwei Partitionen swap und root (keine separate /home Partition). Das ist mein Hauptrechner, wenn ich auch viel mit dem Thinkpad mache. Der reicht noch für meine Bedürfnisse.
Daneben habe ich meinen alten Büro-PC mit AMD Athlon 64X2 Dual 5200+ mit 2,69 GHz, 2GB RAM (bestimmt DDR2) und einer Radeon 3100 Onboard-Grafik als Bastelrechner. Darauf ist auf einer 80 GB Festplatte Antergos installiert (ein Arch Derivat) mit Gnome-Shell ebenfalls nur zwei Partitionen swap und root (keine separate /home Partition).
Zudem ist dort auf einer 320 GB Festplatte Win7 installiert.
Da der AMD-Rechner doch in letzter Zeit ziemlich an seine Grenzen kommt (seit Gnome 3.16 wird der llvmpipe Treiber für die Shell benutzt und das ziemlich neu installierte Win7 ist sehr zäh) und die zwei Kästen unter dem Schreibtisch auch eine Menge Platz in unserem engem Arbeitszimmer wegnehmen, überlege ich, alle Systeme in den Intel-Rechner umzuziehen, der ein geräumiges Gehäuse hat.
Es sollen also zwei Linuxe (aus dem Antergos kann auch mal was Anderes werden) und ein Windows in einem Rechner laufen, jedes System auf einer eigenen Festplatte. Dabei werde ich Windows neu installieren müssen, das ist mir klar. Hauptsystem soll mein Debian bleiben, dessen Grub soll die Auswahl zwischen den Systemen ermöglichen.
Erste Vorfrage: Kann das überhaupt gehen ? Das Mainboard meines PC (Asrock G41M-GS3) kann kein UEFI und keine GUID-Partitions-Tabelle. Ich kann also nur mit MSDOS Partitionierungsschema arbeiten.
Damit sind aber nur vier primäre Partitionen möglich, dies aber pro Festplatte und nicht pro Rechner, oder ?
Zweitens, wie gehe ich sinnvollerweise vor ? Debian-Festplatte abklemmen, Windows-Festplatte rein, Windows installieren. Debian Festplatte wieder anschließen, im BIOS in der Bootreihenfolge nach vorne stellen
Code: Alles auswählen
update-grub
Bei meinem Antergos, Win 7 Dualboot habe ich die Linux Platte drin gelassen und musste dann (wenig überraschend) Grub wiederherstellen. Auch kein Weltuntergang, muss aber doch nicht sein.
Steht der Dualboot mit Debian und Win7, einfach noch die Platte mit dem Antergos einbauen, im BIOS in der Bootreihenfolge hinter die Debian- und die Windowsplatte
Code: Alles auswählen
update-grub
Oder gehe ich sinnvollerweise ganz anders vor ? Dualboot habe ich jahrelang vermieden, entsprechend gering sind meine Erfahrungen.
Gruß Hias