Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 08.07.2015 15:06:25

Hallo zusammen,

ich habe einen Debian Server, der in meinem MAC nicht mit Hostname erreichbar ist.
D.h. ich kann den Debian Server nur mit IP Adresse erreichen, oder mit hostname.fritz.box, da ich eine fritzbox davor habe.
Das ist aber keine gute Lösung
Das Problem tritt auf, nachdem ich DNSmasq als lokalen DNS Server gestartet habe. Sonst habe ich innerhalb DNSmasq nichts konfiguriert.

in der /etc/hosts habe ich folgende Konfiguration:

127.0.0.1 localhost localhost.localdomain

127.0.1.1 hostname hostname.domain

Was kann ich tun, damit der hostname auch mit meinem MAC funktioniert?
Danke und Grüße

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von dufty2 » 08.07.2015 17:45:48

sudo nano /private/etc/hosts
(oder wie das auch immer bei Mac OS heißt)
und
192.168.23.12 hostname
eintragen.

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 08.07.2015 18:16:55

das kann ich nicht ganz nachvollziehen, warum soll ich die IP Adresse 192.168.23.12 angeben?
Aus meinem fritznetz bekomme ich IP Adressen aus dem 192.168.178.0 netz...
Mich würde auch eher interessieren, was ich auf dem debian server ändern muss, damit der hostname im netzwerk sichtbar ist.
Grüße

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von dufty2 » 08.07.2015 18:46:22

Da ich Dein Heimnetz nicht kenne, war die "192.168.23.12" nur ein Beispiel.
Soviel "Transferleistung" habe ich mal vorausgesetzt. Sehe mich getäuscht ;)

Wenn Mac OS ein vernünftiges UN!X wäre, dann könnte man in der
/etc/resolv.conf
eine Zeile wie
domain fritz.box
hinzufügen und dann würde
ping hostname
wie auch
ping hostname.fritz.box
funktionieren.

Aber da ja bei den Macs alles anders ist, muss ich passen.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von smutbert » 08.07.2015 20:49:34

Du könntest auf dem Debianserver avahi installieren, das implementiert Rendezvous/Zeroconf/Bonjour oder wie auch immer man das aktuell nennt, das unter anderem multicast-dns enthält. das Mac OS in lokalen Netzen zur Namensauflösung verwendet. Am Debianserver wäre dafür das Paket Debianavahi-daemon notwendig.
Um auch auf Debianclients die Namen so aufzulösen müsstest du auf diesen Debianlibnss-mdns installieren.


Oder du trägst die IP-Adresse und den Servernamen, wie bereits vorgeschlagen, einfach in die hosts ein, wo auch immer die unter MacOS liegen mögen — in den einschlägigen Foren uä lässt sich das bestimmt leicht herausfinden.

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 08.07.2015 21:04:42

danke, die Idee mit Avahi ist gut, hatte ich auch installiert. Jetzt ist der hostname zumindest mit hostname.local erreichbar. Allerdings auch nicht optimal, den mein Debian server ist ein gateway und an den anderen Interfaces , die kein Broadcast unterstützen, klappt das dann auch nicht.
Noch ein Hinweis, die IP Adresse auf dem MAC und dem debian server wird sich durch DHCP immer ändern, daher ist der Eintrag des Hostnamens dort meiner Meinung nach nicht optimal. Außerdem können noch andere Clients dazu kommen und dann muss ich die Übung immer wiederholen.
An den clients möchte ich ja gar nichts einstellen müssen, sondern nur am Debian server, damit der Hostname im Netz erkannt wird. Gibt es da keine Einstellung, die ich vornehmen kann?

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von smutbert » 08.07.2015 21:42:02

Gibt es nicht normalerweise beim dhcp-Client eine Option, dass man bestimmte Domainnamen weglassen kann und er trotzdem darin nach dem Hostnamen sucht? Ich glaube dann schreibt der dhcp-client einfach

Code: Alles auswählen

search local
in die /etc/resolv.conf, was unter Mac OS wohl nicht weiterhilft, aber vielleicht gibt es dort in den grafischen Einstellungen etwas ähnliches: https://support.apple.com/kb/PH14159?locale=de_AT
(keine Ahnung ob das nur mit normalen DNS oder auch mit mdns funktioniert)

(In einem kleinen Heimnetzwerk halte ich übrigens statische Adressen zumindest für den/die Server für besser.)

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 08.07.2015 22:00:27

in der resolv.conf steht bei mir folgendes:
nameserver 127.0.0.1
search fritz.box

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von smutbert » 08.07.2015 22:03:31

Die gibt es unter Mac OS?

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 08.07.2015 22:07:26

Das ist der resolv.conf Eintrag auf meinem debian server

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von dufty2 » 08.07.2015 22:15:59

smutbert hat geschrieben:Gibt es nicht normalerweise beim dhcp-Client eine Option, dass man bestimmte Domainnamen weglassen kann und er trotzdem darin nach dem Hostnamen sucht? Ich glaube dann schreibt der dhcp-client einfach

Code: Alles auswählen

search local
Schon, aber das Problem ist ja gerade, dass der dhcpd der "tollen" Fritzbox dies (oder alternativ "domain fritz.box") nicht mitschickt zu seinen clients.
Da fällt mir gerade ein, man könnte den debian-server als dhcp-server benutzen und der würde es machen.
Bei wireless bin ich mir nicht ganz so sicher.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von smutbert » 08.07.2015 22:21:39

Ja, es spielt keine Rolle wie der Server die Namen auflöst. Meiner Meinung nach ist deine einzige Chance dem Client zu sagen, dass er automatisch versuchen soll .local an den hostnamen zu hängen - daran dass die Namensauflösung mit mdns in der Domain local passiert kannst du afaik nichts ändern.

Meinem Link nach ist das in
Systemeinstellungen→Netzwerk→WLAN/Ethernet→DNS→Such-Domain→Hinzufügen
möglich. Nur weiß ich nicht ob man um diese Einstellung tätigen zu können manuell eine IP-Adresse für den DNS-Server eintragen muss, ob das für mdns tatsächlich funktioniert und testen kann ich es mangels Computer mit Mac OS auch nicht. Da bleibt dir nur selbst ausprobieren.


Denkbar wäre es vielleicht auch noch, dass der DHCP-Server den Clients diese Einstellung mitgibt, aber ich weiß weder ob das grundsätzlich möglich ist (wahrscheinlich ist es das sogar), noch ob das auch alle Clients und speziell der von Mac OS richtig im System eintragen und schon gar nicht ob du so eine Einstellung auch in deiner Fritzbox setzen kannst, die du ja wahrscheinlich als DHCP-Server verwendest.

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 09.07.2015 00:26:55

Ok, Ich habe ja den DNSmasq als DNS/DHCP Server auf dem Debian Server laufen. Kann man nicht dort eine Einstellung mitgeben, dass der Hostname korrekt im Netzwerk erscheint?

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 10.07.2015 02:18:04

Mir scheint ich habe wirklich einen Fehler in DNSmasq.
Ich habe nun auch DHCP am laufen und wenn ich nun über einen PC einen Ping auf hostname absetzte, der am Debian Server angeschlossen ist, bekomme ich folgende Anzeige:

$ Ping hostname
PING hostname (127.0.1.1) 56(84) bytes of data

Da pingt sich der PC quasi selbst an. Wie kann ich das abstellen?

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von dufty2 » 10.07.2015 19:15:05

Verpasse Deinem Debian Server eine statische IP und ändere in dessen /etc/hosts
127.0.1.1 hostname hostname.domain
zu
192.168.178.0 hostname hostname.fritz.box
ab.
Ich weiss nicht, ob dnsmasq dynamische IPs auch dns-technisch verwalten kann
(es müsste ja dann dauernd /etc/hosts ändern (?)).

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 10.07.2015 22:16:34

dnsmasq verändert nur die resolv.conf soweit ich weiß oder greift darauf zu, auf die hosts greift dnsmasq auch zu, läßt sich aber auch alles einstellen.
Und wenn ich beides in der hosts eintrage, kann das zu Problemen führen?
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 hostname hostname.domain
und
192.168.178.0 hostname hostname.fritz.box

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 11.07.2015 14:30:25

Zumindest beim DNSmasq habe ich nun die Lösung.
Ich habe in DNSmasq die Konfiguration so vorgenommen, dass die hosts gar nicht geladen wird. Stattdessen habe ich eine weitere hosts mit anderem namen angelegt und lade diese nun mit der festen Hostnamen IP Adresse in DNSmasq. Das funktioniert zumindest für den DHCP Teil.
Der MAC hat aber immer noch Probleme mit dem Hostnamen.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von dufty2 » 12.07.2015 16:05:07

waldmeister68 hat geschrieben:Das funktioniert zumindest für den DHCP Teil.
Und wo hast Du das getestet? Auf dem Debian-Server selbst?
Vermutlich per
$ ping hostname
PING hostname (192.168.178.x) 56(84) bytes of data.

Klappt das auch auf einem Linux-client (nicht der debian-server)?
waldmeister68 hat geschrieben:Der MAC hat aber immer noch Probleme mit dem Hostnamen.
Die Info wird z. b. von einem ISC-dhcpd mitgeschickt, ob das auch bei dnsmasq resp. seinem dhcp-Anteil auch so ist?

Bei einem Linux-Client findet man in der "/etc/dhcp/dhclient.conf" u. a.

Code: Alles auswählen

request subnet-mask, broadcast-address, time-offset, routers,
       domain-name, domain-name-servers, domain-search, host-name,
Und genau dieses "domain-search" beinhaltet dann das "domain fritz.box" bzw. "search fritz.box" für die /etc/resolv.conf.
Da das bei Windows auch geht, würde es mich wundern, dass sich dies beim Macintosh nicht per DHCP steuern liese.

waldmeister68
Beiträge: 31
Registriert: 16.01.2015 02:45:42

Re: Hostname bei meinem MAC nicht sichbar

Beitrag von waldmeister68 » 13.07.2015 20:52:32

die Einstellung des DNSmasq habe ich auf dem Debian Server vorgenommen, ja.
Ich habe es dann mit verschiedenen Clients getestet, mit dem IPad, meinem Raspberry und dem MAC.
mit ping kommando, genau oder auf dem ipad mit der Net Analyzer App. Funktioniert soweit alles gut
Beim MAC konnte ich die Lösung nun auch finden. In der hosts datei darf der Zusatz localhost.localdomain nicht stehen sondern nur der localhost und der hostname.

Antworten