openVPN -> sehr viele Clients

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
mod3

openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 01.07.2015 16:14:23

Hallo zusammen!

Habt jemand von euch Erfahrung mit openVPN beim Einsatz vieler Clients?

Hintergrund: Ich möchte einen HTTP-Dienst nach außen anbieten, den Port aber nicht direkt ins Internet freigeben.
Daher soll jeder User (etwa 800 Stück) einen VPN-Zugang bekommen, über den er den HTTP-Dienst dann erreichen kann.

Allerdings werden es nie mehr als maximum 200 gleichzeitige Zugriffe von aussen, schätze ich.

Überlege, ob openVPN (in der Community-Version) dem gewachsen ist, oder ob ich lieber eine Hardware-VPN-Lösung kaufe, in die ich dafür aber nicht reinschauen kann.

Grüße,
mod3

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 01.07.2015 16:59:36

Hi,
in der Größenordung habe ich das zwar auch noch nicht wirklich umgesetzt.
Warum soll das aber nicht machbar sein.
Die Frage ist nur, wie viel Zeit Du dafür investieren willst.
Denkbar wäre eine pfSense auf ordentlicher Hardware, mit mehreren Multiclientinstanzen, die sich untereinander auch routen lassen.
Natürlich ist der Administrationsaufwand nicht ausser acht zu lassen.
Gruß orcape

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 01.07.2015 20:09:44

An pfSense dachte ich auch schon. Von dort aus route ich dann einfach über eine Extra-NIC zum Server, auf dem der HTTP-Dienst läuft.
Was meinst du mit Multiclient-Instanzen?

Und ja, die Hardware müsste AES-NI unterstützen.
Ein aktueller i5 dürfte das ja packen.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 09:50:03

Was meinst du mit Multiclient-Instanzen?
...wenn das notwendig wäre, die Clients untereinander verbinden. Die betreffenden Client nutzen einen Tunnel-Server und können sich untereinander erreichen.
Alles machbar, nur eine Frage der Server Konfiguration.
Das läuft sicher alles tadellos, Du solltest aber den Aufwand der Konfiguration nicht unterschätzen.
Und ja, die Hardware müsste AES-NI unterstützen.
Ein aktueller i5 dürfte das ja packen.
Das es nicht wirklich sinnvoll wäre, hier mit einem APU14D oder gar mit einem ALIX anzufangen, sollte einem klar sein. :mrgreen:

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 02.07.2015 10:55:10

Es wird eher so laufen, dass die Clients sich nicht untereinander erreichen können, sondern wirklich nur zu einem Serverdienst durchgeroutet werden.

Den reinen Konfigurationsaufwand schätze ich gering ein, das Zeitintensive ist eher das Generieren und Verteilen der Zertifikate etc. ...

Klar ;-)
Aber wie gesagt: Nen aktueller i5 mit passendem Board und ausreichend RAM dürfte den Job erledigen.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 11:10:27

Den reinen Konfigurationsaufwand schätze ich gering ein, das Zeitintensive ist eher das Generieren und Verteilen der Zertifikate etc. ...
Das kommt natürlich auch darauf an, wie viele Server-Instanzen Du einsetzen und wie Du dann das Routing gestalten willst.
Was das generieren und verteilen der Zertifikate angeht, das kannst Du alles mit der pfSense machen.
Ist natürlich auf Grund der Anzahl der Clients nicht zu unterschätzen, das ist richtig.
Ein Hexenwerk ist das aber nicht.... :mrgreen:
Nen aktueller i5 mit passendem Board und ausreichend RAM dürfte den Job erledigen.
Das sehe ich auch so.
Gruß orcape

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 02.07.2015 11:13:24

Hab mir das mit pfSense schon angesehen und finde es eher unnötig.
Wenn ich die config-Dateien einmal geschrieben habe, muss ich sie ja ohnehin auf jeden Client übertragen.
Insofern spare ich da nicht viel Zeit ;-)
Und die Zertifikate kann ich per easy-rsa ja auch recht schnell mit einem Skript erzeugen.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 11:35:03

Und die Zertifikate kann ich per easy-rsa ja auch recht schnell mit einem Skript erzeugen.
Kein Problem, jeder wie er das möchte... :mrgreen:

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 02.07.2015 11:38:37

Siehst du da Probleme, oder was meinst du?

Denke nur, per Skript läuft das schneller, als wenn ich mir jedes Zertifikat in pfSense zusammenklicken muss...

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 12:03:55

Eigentlich sollte das keine Probleme geben, die per easy-rsa erzeugten Zertifikate sind ja auch nix anderes, auch wenn ich da anfangs mit externer Zertifikatserstellung etwas Probleme hatte.
Das lag aber wohl eher an meiner, damals noch fachlichen Inkopetenz.. :mrgreen:

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 02.07.2015 12:11:09

Hatte da vorhin beim Testen auch Schwierigkeiten, nun funktioniert es aber einwandfrei ;-)
Bei mir lag's aber schlicht am Vergessen des manuellen Hinzufügens der Firewall-Regeln.

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 12:29:47

In Bezug auf die Zertifikatserstellung schau Dir das mal an...
http://forum.openvpn.eu/viewtopic.php?f=1&t=8040

mod3

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von mod3 » 02.07.2015 14:36:44

Das ist ein guter Tipp, allerdings benötige ich eine genaue Zuordnung, wem welches Zertifikat gehört ;-)

Benutzeravatar
orcape
Beiträge: 1530
Registriert: 07.11.2008 18:37:24
Wohnort: 50°36'23.99"N / 12°10'20.66"E

Re: openVPN -> sehr viele Clients

Beitrag von orcape » 02.07.2015 16:31:53

Das ist ein guter Tipp, allerdings benötige ich eine genaue Zuordnung, wem welches Zertifikat gehört
Na ja, bei so einer Größenordnung sollte man das schon etwas dokumentieren. :mrgreen:

Antworten