[erledigt] Font (nicht) ersetzen - wie?
[erledigt] Font (nicht) ersetzen - wie?
Hallo zusammen!
Ein Zeichensatz, den ich sehr häufig (eigentlich überall) verwende, hat sich als fehlerhaft herausgestellt. Jetzt möchte ich, dass beim Zugriff auf den Zeichensatz „Zurich LtCn BT“ ein anderer Zeichensatz verwendet wird. Da ich den X-Fontserver verwende, vermute ich, dass das nicht sonderlich schwierig sein dürfte.
Weiß hier jemand wo/wie ich diese Ersetzung am besten bewerkstellige? Gibt es vielleicht eine Datei, in der ich eine entsprechende Ersetzungsregel eintragen kann/muss?
Mir geht es v. A. darum, den fehlerhaften Zeichensatz nicht in jedem Dokument händisch ersetzen zu müssen.
TIA+Gruß
Gregor
Ein Zeichensatz, den ich sehr häufig (eigentlich überall) verwende, hat sich als fehlerhaft herausgestellt. Jetzt möchte ich, dass beim Zugriff auf den Zeichensatz „Zurich LtCn BT“ ein anderer Zeichensatz verwendet wird. Da ich den X-Fontserver verwende, vermute ich, dass das nicht sonderlich schwierig sein dürfte.
Weiß hier jemand wo/wie ich diese Ersetzung am besten bewerkstellige? Gibt es vielleicht eine Datei, in der ich eine entsprechende Ersetzungsregel eintragen kann/muss?
Mir geht es v. A. darum, den fehlerhaften Zeichensatz nicht in jedem Dokument händisch ersetzen zu müssen.
TIA+Gruß
Gregor
Zuletzt geändert von GregorS am 29.06.2015 15:18:20, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Runterschmeißen und symlink auf einen anderen Zeichensatz erstellen?
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Habe ich schon angedacht, würde allerdings ein Problem aufwerfen: Der Font Server würde die fehlerhafte Schrift nicht mehr „kennen“. Das soll er aber. Er soll nur andere Zeichen-Umrisse liefern. Er soll also immer, wenn ich etwas als „Zurich LtCn BT“ formatiert habe, die Zeichen aus einer anderen Datei holen.dirk11 hat geschrieben:Runterschmeißen und symlink auf einen anderen Zeichensatz erstellen?
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Dann hilft eigentlich nur eine Schrift Deiner Wahl, die in „Zurich LtCn BT“ umbenannt wird,
die Schriften werden über die Textverarbeitungsprogramme und die Grafik verwaltet, eine Blacklist kenne ich da nicht
LG
die Schriften werden über die Textverarbeitungsprogramme und die Grafik verwaltet, eine Blacklist kenne ich da nicht
LG
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Ich fürchte, dass Du recht hast. Ich werde mal sehen, ob ich den Namen in einer Schriftdatei ändern kann. Das Blöde ist (in diesem Fall), dass die Namen in den Zeichensatzdateien festgelegt werden. Es kann sein, dass eine Schrift, die „Blablubb“ heißt, in der Datei „451.ttf“ definiert ist. Schön wäre, wenn ich in einer Ersetzungsliste einfach nur z. B.Apfelmann hat geschrieben:Dann hilft eigentlich nur eine Schrift Deiner Wahl, die in „Zurich LtCn BT“ umbenannt wird,
die Schriften werden über die Textverarbeitungsprogramme und die Grafik verwaltet, eine Blacklist kenne ich da nicht
Code: Alles auswählen
Zurich LtCn BT -> foo
Gruß
Gregor ... seufz
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Gibt des einen korrigierte Font von dieser Schrift ? Danach schon mal gesucht? Und wie äußert sich das der defekt ist. Und wo ist der her ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Ob es eine korrigierte Schriftdatei gibt, weiß ich nicht. Ist aber eine gute Idee, mal den Hersteller zu fragen. Nachtrag: Schrifthersteller ist kontaktiert.KBDCALLS hat geschrieben:Gibt des einen korrigierte Font von dieser Schrift ? Danach schon mal gesucht? Und wie äußert sich das der defekt ist. Und wo ist der her ?
Der Defekt äußert sich in fehlerhafter Darstellung eines Zeichens: Das kleine i ist (im Druck oder beim Export nach PDF) nur wenige Pixel breit. Ich hatte hier vor einiger Zeit mal Screenshots gezeigt – mein erster Verdacht fiel auf alles Mögliche, nur nicht auf die Schriftdatei, weil die Schrift vor Wheezy nie Probleme bereitet hatte.
In Inkscape oder im Libreoffice-Writer wird alles korrekt dargestellt. Ob auch andere Zeichen betroffen sind, weiß ich nicht – bislang ist mir das nur beim i aufgefallen. Die Schrift ist eine TrueType-Schrift von Bitstream.
Die Schrift, um die es geht, ist ein Nachbau der schmalen/leichten Helvetica. Da ich diese Schrift als „meine Hausschrift“ ausgesucht hatte, habe ich quasi all meinen persönlichen Kram damit ausgestattet.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Hier [1] wird dein Font als coreldrawfont mit Namen TT0296M_.TTF gelistet,GregorS hat geschrieben:Es kann sein, dass eine Schrift, die „Blablubb“ heißt, in der Datei „451.ttf“ definiert ist.
download wäre zB hier [2], vielleicht mal danach suchen um die genaue Bezeichnung herauszufinden
Code: Alles auswählen
fc-list | grep Zurich
/home/detix/.fonts/TT0296M_.TTF: Zurich LtCn BT:style=Light
[1] http://luc.devroye.org/coreldrawfonts.txt
[2] http://www.font-zone.com/download.php?fid=1505
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Wieso bist du dir so sicher, dass es tatsächlich an der Schrift liegt? Schließlich tritt der Fehler bei dir erst seit einem Update auf und zudem nur beim Schreiben von PDF/PS-Daten. Das kommt mir seltsam vor und würde mich den Fehler auch an anderer Stelle suchen lassen (libpoppler evtl?)GregorS hat geschrieben:Der Defekt äußert sich in fehlerhafter Darstellung eines Zeichens: Das kleine i ist (im Druck oder beim Export nach PDF) nur wenige Pixel breit. Ich hatte hier vor einiger Zeit mal Screenshots gezeigt – mein erster Verdacht fiel auf alles Mögliche, nur nicht auf die Schriftdatei, weil die Schrift vor Wheezy nie Probleme bereitet hatte.
In Inkscape oder im Libreoffice-Writer wird alles korrekt dargestellt. Ob auch andere Zeichen betroffen sind, weiß ich nicht – bislang ist mir das nur beim i aufgefallen. Die Schrift ist eine TrueType-Schrift von Bitstream.
Hast du folgendes bereits getestet:
Hast du dir das kleine i einmal mit einem Schriften-Editor angesehen?
Wie verhält sich das "i" beim Skalieren in Inkscape?
Was macht Scribus beim PDF-Schreiben mit dem kleinen "i"?
Und: Wie schreibst du die PDFs? Lässt du die Schriften einbetten oder in Pfade umwandeln? Dabei kann man auch sehen, ob es tatsächlich am Schriftsatz liegt oder ob andere Sachen reinspielen.
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Ich habe auf meinem Arbeitsrechner (Jessie AMD64) gerade von Libreoffice aus ein PDF mit deinem Schriftsatz Zurich LtCn BT erstellt und kann dabei kein kaputtes "i" entdecken. Die Schrift habe ich noch auf einer uralten Coreldraw-7 CD.
Re: Font (nicht) ersetzen - wie?
Hallo detix und debianoli!
Vielen Dank für Eure Antworten, die helfen mir sehr!
Dass tatsächlich die Schriftartendatei fehlerhaft ist, habe ich hier vor einiger Zeit herausgefunden. Leider finde ich den Thread aber nicht.
Auch ich habe hier irgendwo eine ältere CorelDraw-Version rumliegen. Dass das ein Zeichensatz ist, der auf diesen CDs liegt, wusste ich nicht. Mir fiel nur immer wieder „Swiss ...“ ein. Ich werde den fehlerhaften Zeichensatz durch die Version von der Corel-CD ersetzen und hoffe, dass das Thema damit gegessen ist.
Nochmal danke für Eure Hilfe!
Gregor
Nachtrag: Ein Test in Inkscape hat ergeben, dass die Schrift fehlerfrei kommt, wenn ich die Zeichen beim Export nach PDF in Pfade umwandeln lasse. Was eigentlich nicht sonderlich seltsam ist, da die Zeichen am Bildschirm (in Inkscape) gut aussehen. Ich war nur noch nicht auf die Idee gekommen, das zu probieren.
Vielen Dank für Eure Antworten, die helfen mir sehr!
Dass tatsächlich die Schriftartendatei fehlerhaft ist, habe ich hier vor einiger Zeit herausgefunden. Leider finde ich den Thread aber nicht.
Auch ich habe hier irgendwo eine ältere CorelDraw-Version rumliegen. Dass das ein Zeichensatz ist, der auf diesen CDs liegt, wusste ich nicht. Mir fiel nur immer wieder „Swiss ...“ ein. Ich werde den fehlerhaften Zeichensatz durch die Version von der Corel-CD ersetzen und hoffe, dass das Thema damit gegessen ist.
Nochmal danke für Eure Hilfe!
Gregor
Nachtrag: Ein Test in Inkscape hat ergeben, dass die Schrift fehlerfrei kommt, wenn ich die Zeichen beim Export nach PDF in Pfade umwandeln lasse. Was eigentlich nicht sonderlich seltsam ist, da die Zeichen am Bildschirm (in Inkscape) gut aussehen. Ich war nur noch nicht auf die Idee gekommen, das zu probieren.
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)