Backup auf NTFS Dateisystem
Backup auf NTFS Dateisystem
Welche Möglichkeiten gibt es um Debian GNU/Linux auf ein NTFS Dateisystem zu sichern? NTFS ist nicht für Linux Dateisysteme geeignet. Dateirechte und Verknüpfungen gehen verloren. Eine Formatierung ist nicht möglich.
Ansatz: Kann mit rsync in ein tar Archiv kopiert werden?
Ansatz: Kann mit rsync in ein tar Archiv kopiert werden?
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Hallo
Zur Not per dd und dann das image komprimieren.
mfg
schwedenmann
Zur Not per dd und dann das image komprimieren.
mfg
schwedenmann
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Das dd möchte ich vermeiden, daher der Ansatz mit rsync oder cp. Das dd benötigt zu viel Zeit.
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
dump / restore ?
kann per '-u -level#' auch inkrementell sichern.
Ein auf ntfs liegendes Image loop-mounten?
kann per '-u -level#' auch inkrementell sichern.
Ein auf ntfs liegendes Image loop-mounten?
Zuletzt geändert von rendegast am 08.06.2015 14:35:11, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Wieso belegt der dump soviel mehr Speicherplatz?rendegast hat geschrieben:dump / restore ?
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Hi.
Theoretisch könntest du einfach in das NTFS per rsync reinsyncen und dann mit den ACL-Tools (getfacl in diesem Fall) die ACLs der Dateien lesen. Die kann man dann nach der Rücksicherung wieder setzen lassen.
Ich hole mir die ACLs generell per CRON, wenn ich auf einem neuen (v)Server jemanden habe, den ich noch nicht kenne und nicht sicher bin, was er/sie darauf macht...
Theoretisch könntest du einfach in das NTFS per rsync reinsyncen und dann mit den ACL-Tools (getfacl in diesem Fall) die ACLs der Dateien lesen. Die kann man dann nach der Rücksicherung wieder setzen lassen.
Ich hole mir die ACLs generell per CRON, wenn ich auf einem neuen (v)Server jemanden habe, den ich noch nicht kenne und nicht sicher bin, was er/sie darauf macht...
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Bei mir ist es ~ der Speicherplatz der DateienWieso belegt der dump soviel mehr Speicherplatz?
Code: Alles auswählen
dump -0 -f sdaX.dump /dev/sdaX [-A sdaX.archive]
Code: Alles auswählen
# df -m
Filesystem 1M-blocks Used Available Use% Mounted on
...
/dev/sdaX 14998 7883 6946 54% /
# du -sm *
8030 sdaX.dump
Es gibt auch Komprimierung
'-jX' (bzlib) ('-j1': 3,5GB bei 5MB/s)
'-y' (lzo) (4,2GB bei 11MB/s)
'-zX' (zlib) ('-z1': 3.6GB bei 11MB/s)
-----------------------------------------------------
Ich habe/finde kein grafisches Frontend für den Restore,
per 'restore -i' läßt sich auf dessen Shell rudimentär mit 'cd' und 'ls' navigieren.
Eventuell flexbackup, cdbackup, amanda
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- heisenberg
- Beiträge: 4138
- Registriert: 04.06.2015 01:17:27
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Das mit getfacl/setfacl hört sich vielversprechend an.
----
Wenn Dir dd zu lange dauert, dann fallen mir auf Anhieb partimage(outdated), partclone und fsarchiver ls Partitionsbackuptools ein.
rsync ist dem natürlich bzgl. der Fähigkeit zu inkrementellen Backups überlegen.
Ein Dateisystem in einer Loop-Datei anlegen würde ich selbst nicht (mehr) machen. Das ist mir zu frickelig und ggf. anfällig. Ich mag es beim Backup lieber einfach und möglichst robust. Ich hab' selber schon einiges an kompliziertem Kram diesbezüglich gemacht, was im Endeffekt Schrott war.
Meine letzte Lösung war da ein Router mit OpenWRT drauf und da ne grosse Backupplatte dran, oder wenn's mehr sein darf auch 'ne QNAP mit Debian drauf. Da läuft dann ein vernünftiges rsnapshot oder backuppc drauf und das hat dann Taug.
Just my 2 cents.
----
Wenn Dir dd zu lange dauert, dann fallen mir auf Anhieb partimage(outdated), partclone und fsarchiver ls Partitionsbackuptools ein.
rsync ist dem natürlich bzgl. der Fähigkeit zu inkrementellen Backups überlegen.
Ein Dateisystem in einer Loop-Datei anlegen würde ich selbst nicht (mehr) machen. Das ist mir zu frickelig und ggf. anfällig. Ich mag es beim Backup lieber einfach und möglichst robust. Ich hab' selber schon einiges an kompliziertem Kram diesbezüglich gemacht, was im Endeffekt Schrott war.
Meine letzte Lösung war da ein Router mit OpenWRT drauf und da ne grosse Backupplatte dran, oder wenn's mehr sein darf auch 'ne QNAP mit Debian drauf. Da läuft dann ein vernünftiges rsnapshot oder backuppc drauf und das hat dann Taug.
Just my 2 cents.
Re: Backup auf NTFS Dateisystem
Frikelei strebe ich nicht an.heisenberg hat geschrieben:Das ist mir zu frickelig und ggf. anfällig. Ich mag es beim Backup lieber einfach und möglichst robust. Ich hab' selber schon einiges an kompliziertem Kram diesbezüglich gemacht, was im Endeffekt Schrott war.
Mir viel ein die NTFS Partition, um den freien Speicherplatz zu verkleinern. Und die Festplatte um eine ext4 Partition zu erweitern.
Darin erstelle ich nun mit rsync --archive --delete <quelle> <ziel> das Backup.
Mir reicht vorerst ein 1:1 Backup ohne Fähigkeit zu inkrementellen Backups auf USB Festplatte.Meine letzte Lösung war da ein Router mit OpenWRT drauf und da ne grosse Backupplatte dran, oder wenn's mehr sein darf auch 'ne QNAP mit Debian drauf. Da läuft dann ein vernünftiges rsnapshot oder backuppc drauf und das hat dann Taug.