Dateien von blockdevice zwischen Rechnern kopieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

Dateien von blockdevice zwischen Rechnern kopieren

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 07.06.2015 07:44:33

Hallo. Ich will mir einen Dateiserver (Internet offline, oder nur Zeitweise) einrichten.
Deshalb möchte ich zwei PC

Rechner A:

Motherboard ASRock 970 Extreme 4

Ubuntu 14.04.02, Desktopumgebung gnome

Windows 7 Prof Spk 1

Rechner B:

Motherboard ASRock FM2A88MPro3+

Ubuntu 14.04.02 Desktopumgebung gnome

Ubuntuserver 14.04.2 ohne Desktopumgebung im Netzwerk per 5 Port Switch und mit RJ45 Kabeln verbinden.

Was muss ich machen um mit dd ein Image im Netzwerk von Rechner B auf Rechner A zu machen?

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Dateiserver

Beitrag von schwedenmann » 07.06.2015 08:00:59

Hallo


http://loktonium.blogsport.de/2008/06/1 ... -spiegeln/


Ansonsten google nach
dd + netcat
dd + netcat +ssh

man dd solte man aber auch schon gelesen und verstanden haben, ansonsten bekommst du bei falschen Parametern Müll oder hast auf 2 PC dasselbe image :mrgreen:

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

Re: Dateiserver

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 07.06.2015 09:16:46

In der Annahme das folgender

Code: Alles auswählen

ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda" | dd of=~'/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image von ASRock 970 Extreme 4.img'`date +"%d-%m-%Y"`
richtig oder falsch ist?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Dateiserver

Beitrag von TRex » 07.06.2015 11:28:16

Könntest du den Titel mal bitte deinem Problem anpassen?

Verschoben nach Grundsatzfragen
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

argx3
Beiträge: 93
Registriert: 20.08.2012 03:12:25

Re: Dateiserver

Beitrag von argx3 » 07.06.2015 14:55:04

Das ist btw. ein Crossposting zu https://forum.ubuntuusers.de/topic/dd-u ... -netzwerk/, was sich ja auch schon über zwei Seiten erstreckt...

#Nur-mal-so

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Dateiserver

Beitrag von TRex » 07.06.2015 15:07:56

Sein Account dort sieht gesperrt/gelöscht aus...
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

fachlich richtige Antwort?

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 09.06.2015 15:02:02

Und wo bekomme ich eine fachlich richtige Antwort her??

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Dateiserver

Beitrag von gbotti » 09.06.2015 15:14:56

Hi.

Ich habe noch nicht rausgelesen, wie das Image aussehen soll. Möchtest du die Ubuntu-Partition von einem auf den anderen Rechner klonen oder möchtest du eine Sicherungskopie von Rechner B nach Rechner A auf irgend eine Partition machen und wenn ja, auf welche (Windows oder Linux)?

Variante 1: Image von B nach A(WIN)
- Erstelle eine Freigabe, auf die jeder schreibend zugreifen darf, auf dem A(WIN), nennen wir sie hier mal Backup
- Starte B mit einer Live-CD (SystemRescueCD, Ubuntu Live, ...)
- mounte die Freigabe mit Beispielsweise "mount -t cifs //IP_VON_A/Backup /mnt
- starte dd in etwa so: "dd if=/dev/sdXY bs=1M of=/mnt/Dateiname.dd"

Variante 2: Image von B nach A(Linux)
- Starte B mit einer Live-CD (SystemRescueCD, Ubuntu Live, ...)
- rufe dd in etwa so auf: "dd if=/dev/sdXY bs=1M | ssh IP_VON_A dd of=/PFAD/WO/DU/ES/HABEN/WILLST/Dateiname.dd"

Variante 3: Klonen der Partition von B nach A
- Starte A und B mit einer Live-CD (SystemRescueCD, Ubuntu Live, ...)
- rufe dd in etwa so auf: "dd if=/dev/sdXY bs=1M | ssh IP_VON_A dd of=/dev/sdXY bs=1M"

ACHTUNG: Bei Variante 3 wird definitiv eine Partition überschrieben...
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

Benutzeravatar
DEBIANUNDANDREAS
Beiträge: 1304
Registriert: 01.06.2013 10:37:46

Re: Dateiserver

Beitrag von DEBIANUNDANDREAS » 09.06.2015 15:19:39

Hallo mein lieber
gbotti
Deine Varianten sind alle falsch, ich danke dir das du dir die Mühe gemacht hast mir zu Posten.

Irgendwie so >>>

Code: Alles auswählen

ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda" | dd of=~'/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image von ASRock 970 Extreme 4.img'`date +"%d-%m-%Y"
aber ob das funktioniert?

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Dateiserver

Beitrag von gbotti » 09.06.2015 15:40:32

Hmmm... Irgendwie hab ich den Post komplett überlesen.

Erst mal danke für die Annahme, dass alle meine Varianten falsch sind. Wenn du dir die genauer angesehen hättest, hättest du gesehen, dass ich in Variante 2 soetwas vorgeschlagen habe, nur anders herum. Also nicht vom Zielrechner auf dem Quellrechner einloggen, sondern die Daten vom Quellrechner an den Zielrechner übertragen.
DEBIANUNDANDREAS hat geschrieben:...
Irgendwie so >>>
CODE: ALLES AUSWÄHLEN
ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda" | dd of=~'/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image von ASRock 970 Extreme 4.img'`date +"%d-%m-%Y"

aber ob das funktioniert?
Sollte funktionieren (außer dass ein "`" am Ende Fehlt), ist allerdings schwer zu lesen und Leerschritte in Dateinamen gehen garnicht. Ich würde das in etwa so schreiben:

Code: Alles auswählen

ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda" | dd of=~/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image_von_ASRock_970_Extreme 4.img$(date +"%d-%m-%Y")
Kürzer würde es auch so gehen:

Code: Alles auswählen

ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda" > ~/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image_von_ASRock_970_Extreme 4.img$(date +"%d-%m-%Y")
Besser wäre es eventuell noch, wenn der Netzwerktransfer komprimiert laufen würde. pbzip2 nutzt mehrere CPU-Cores auf einmal...

Code: Alles auswählen

ssh 192.168.0.1 "sudo dd if=/dev/sda | pbzip2" > ~/media/andy/a59f27d1-59d7-434f-882b-82158ff419d5/image_von_ASRock_970_Extreme 4.img.$(date +"%d-%m-%Y").dd.bz2
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: fachlich richtige Antwort?

Beitrag von TRex » 09.06.2015 17:54:03

DEBIANUNDANDREAS hat geschrieben:Und wo bekomme ich eine fachlich richtige Antwort her??
Das Verhältnis deiner Bemühungen zu deinen Ansprüchen ist unausgewogen. Der Faktor fließt maßgeblich in Reaktionszeit, Qualität und Ausführlichkeit der Antworten ein, die du so sehr erwartest.

Edit: Titel angepasst; den Vorschlag, dein Problem in wenigen prägnanten Worten zu beschreiben, bist du uns immer noch schuldig.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Antworten