jessie Ordnerstrukur

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
paul1234
Beiträge: 1927
Registriert: 28.06.2014 15:41:15

jessie Ordnerstrukur

Beitrag von paul1234 » 07.06.2015 10:36:41

Hallo,
Ich möchte Software installieren, die als deb-Paketdownload angeboten wird.Es ist Java8: http://www.oracle.com/technetwork/java/ ... 33155.html u. dort der 4.Eintrag Linux x64 ....tar.gz
wie ist die Ordnerstruktur in Bezug auf installierte bzw. zu installierende Programme unter jessie? Wird die denbian-konforme Software (deb-Pakete) unter /usr/sbin installiert u. alles nicht konforme unter /opt ?
mein System:

Code: Alles auswählen

$ uname -a
Linux eckiTP520 3.16.0-4-amd64 #1 SMP Debian 3.16.7-ckt9-3~deb8u1 (2015-04-24) x86_64 GNU/Linux
Zuletzt geändert von paul1234 am 07.06.2015 13:55:37, insgesamt 2-mal geändert.
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: jessie Ordnerstrukur

Beitrag von smutbert » 07.06.2015 10:59:50

Das hast du zwar nicht gefragt, vielleicht ist es trotzdem interessant: Die Unterscheidung zwischen

Code: Alles auswählen

/      ←→ /usr
/lib   ←→ /usr/lib
/bin   ←→ /usr/bin
/sbin  ←→ /usr/sbin
…
diente dazu, das System ohne /usr starten zu können, damit man zB /usr auf einen Server legen kann. Direkt unter / wird also tendentiell eher systemnahe Software abgelegt, die zum Betrieb unbedingt notwendig ist — normale Anwendungen landen dagegen eher unter /usr.
Inzwischen ist das allerdings hinfällig, weil /usr zwingend zum Booten benötigt wird und es auch kein großes Problem darstellt /usr notfalls bereits von der initrd mounten zu lassen, sodass es früh genug zur Verfügung steht. Soweit ich weiß gibt es Bestrebungen sich auf eines der beiden zu beschränken, aber das geht wohl nicht so schnell…

Beide erwähnten Plätze im Dateisystem sind für von der Paketverwaltung installierte Software gedacht.

/usr/local
ist für Software gedacht, die an der Paketverwaltung vorbei installiert wird. Dort wiederholt sich noch einmal die Verzeichnisstruktur von /usr bzw. /.

- /opt
- /var/opt

ist nicht ganz so eindeutig. Mir scheint es wird hauptsächlich für (meist umfangreichere) distributionsfremde Programmpakete verwendet, unabhängig davon, ob sie von der Paketverwaltung oder daran vorbei installiert werden.
Zuletzt geändert von smutbert am 07.06.2015 11:11:15, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: jessie Ordnerstrukur

Beitrag von smutbert » 07.06.2015 11:08:43

zu Java noch

Vielleicht genügt dir Debianopenjdk-8-jre? (Oracle ist mir nicht ganz geheuer)

Ansonsten gäbe es die Möglichkeit auf Pakete aus einem Ubuntu PPA zurückzugreifen, die laden Java von Oracle herunter und installieren es auf deinem Computer so, dass es einigermaßen zur Debianpaketvewaltung passt:
- https://launchpad.net/~webupd8team/+archive/ubuntu/java
- http://ppa.launchpad.net/webupd8team/ja ... installer/
(ich würde die Datei oracle-java8-installer_8u45+8u33arm-1~webupd8~0_all.deb herunterladen und mit dpkg oder Debiangdebi installieren)
Es gibt sogar bereits eine neuere Version:
- http://ppa.launchpad.net/webupd8team/ja ... installer/
(oracle-java9-installer_9b66-1~webupd8~0_all.deb)

Wenn du es riskieren willst das PPA in deine Paketquellen aufzunehmen, weil viel mehr Pakete bei denen etwas schiefgehen könnte befinden sich darin ja gar nicht, könntest du auch dieser Anleitung folgen:
http://www.webupd8.org/2014/03/how-to-i ... ebian.html
Zuletzt geändert von smutbert am 07.06.2015 14:43:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: jessie Ordnerstrukur

Beitrag von catdog2 » 07.06.2015 11:18:09

Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: jessie Ordnerstrukur

Beitrag von eggy » 07.06.2015 11:18:26

https://www.debian.org/doc/debian-polic ... ersys.html
https://www.debian.org/doc/packaging-ma ... s-2.3.html

Der grosse Vorteil davon alles nicht-debianische nach /opt zu kippen: man hat nur eine Stelle wo man suchen muss, falls es mal wieder ein lib-Desaster gibt.

Benutzeravatar
paul1234
Beiträge: 1927
Registriert: 28.06.2014 15:41:15

Re: jessie Ordnerstrukur

Beitrag von paul1234 » 07.06.2015 12:54:54

@all: Danke!
Bild
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16

Antworten