kernel panic bei capi install

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
wooody
Beiträge: 41
Registriert: 08.06.2003 20:09:17
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

kernel panic bei capi install

Beitrag von wooody » 23.12.2003 18:47:34

HI!
Also ich habe eigentlich vorgehabt meine Fritzcard DSL zu installoeren, aber dazu brauchte ich ein 2.4 Kernel. Um es zu komplieren, habe ich unterhttp://www.pl-berichte.de/t_hardware/howto_fritz_pci2.0.html nachgelesen und alles wie folgt beschrieben gemacht. Da es nicht funktionierte, benutzt ich diese hilfe hier im forum

Code: Alles auswählen

als root anmelden 

aktuellen Kernel (linux-2.x.xx.tar.bz2) downloaden 

apt-get install kernel-package tk8.3-dev bzip2 libncurses5-dev 

cd /usr/src 

tar xjf linux-2.x.xx.tar.bz2 

cd linux-2.x.xx 

make menuconfig 
+ Load Configuration from File : /boot/config-2.x.xx 
+ Code maturity level option : ?Prompt for development and/or incomplete code/drivers? -> ?y? 
+ ISDN Subsystem -> Active ISDN Cards -> 
<M> CAPI2.0 Support 
[ * ] Verbose reason code reporting (Kernel size +=7K) 
[ * ] CAPI2.0 Middleware support (EXPERIMENTAL) 
<M> CAPI2.0 /dev/capi support 
[ * ] CAPI2.0 filesystem support 
<M> CAPI2.0 capidrv interface support 
+ nun noch das übliche Kernel entmisten  
+ Save und Exit 

make-kpkg clean 

make-kpkg ?revision=custom.1.0 build 

make-kpkg ?revision=custom.1.0 kernel_image 

make-kpkg ?revision=custom.1.0 kernel_headers 

cd .. 

dpkg ?i kernel-image-2.x.xx.......deb 

dpkg ?i kernel-headers-2.x.xx.....deb 

reboot                     Ab hier komm ich nicht weiter, da das neue Linux nicht funktioniert!

modconf -> CAPI Funktionen aktivieren 

apt-get install isdnutils-base 

die 3 .deb Pakete nach /usr/local/src kopieren (s.o.) 

jeweils per dpkg ?i <PAKET> installieren 

Fritztreiber nach /usr/local/src kopieren 

tar xzf <Fritztreiber> 

/fritz/src.drv/makefile editieren 
+ KRNLINCL = /usr/src/kernel-headers-`uname ?r`/include 
(die anderen KRNLINCL Zeilen auskommentieren) 
+ bei DEFINES nach ?-DMODULE? folgendes hinzufügen ?-DMODVERSIONS? 
+ bei CCFLAGS vor ?-O2? folgendes hinzufügen ?-march=i386? 
+ bei CCFLAGS am Ende (über ?\?) in einer neuen Zeile folgendes hinzufügen ?-include $(KRNLINCL)/linux/modversions.h? 

cd .. 

make clean 

make 

make install 

depmod ?a 

/etc/isdn/capi.conf editieren ? neue Zeilen einfügen: 
fcdsl fdslbase.bin - - - - - 
(alle anderen Zeilen auskommentieren) 

cp /usr/local/src/fritz/fdslbase.bin /usr/share/isdn/ 

/etc/modutils/fcdsl erstellen und ?options fcdsl VPI=1 VCI=32 VCC=1? eintragen 
bzw. sich die Werte über /usr/local/src/fritz/drdsl anzeigen lassen und eintragen 

update-modules 

/etc/ppp/peers/t-dsl erstellen/editieren 
connect /bin/true 
ipcp-accept-remote 
ipcp-accept-local 

usepeerdns 

#idle 180 
defaultroute 

user .......@t-online.de 

hide-password 

sync 

noauth 

lcp-echo-interval 5 
lcp-echo-failure 3 
lcp-max-configure 50 
lcp-max-terminate 2 

noccp 
noipx 
mru 1492 
mtu 1492 
linkname t-dsl 
plugin capiplugin.so 
controller 2 
protocol adslpppoe 
: 

Passworteintrag in /etc/ppp/pap-secrets vornehmen 
??..@t-online.de? * ?passwort? (ohne Anführungszeichen !), tab zwischen den Werten 

capiinit stop 

capiinit start 

pppd call t-dsl
alles funktioniert bis zum neustart. Nach der Kernelcompilierung
" dpkg -i kernel-image-2.4.23_custom.1.0_i386.deb .... "
starte ich neu, aber wenn ich das neue Linux starte kommt am Ende diese Meldung:

Code: Alles auswählen

Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03
Ich habe schon die lilo.conf mit initrd versucht zu erweitern, aber /initrd ist leer und unter /boot gibts diesen ordner nicht.
apropos es gibt eine vmlinuz und vmlinuz.old datei im root ordner und ein vmlinux-2.4.23 und ein vmlinuz-2.4.18-bf2.4 datei in /boot

meine lilo.conf sieht so aus

Code: Alles auswählen

default=Linux
 image=/vmlinux
 label=Linux
 read-only
 optional
 restricted
 alias=1

 image=/vmlinuz.old
 label=LinuxOLD
 read-only
 optional
 restricted
 alias=2

...windows ist aba alles ok, deswegen nicht nennenswert
Ich weiß nicht was ich machen soll da ich ein Neuling bin und eigentlich sehr gerne endlich mein Internet unter Linux benutzen möchte, aber ich kann mein Kernel nicht kompilieren :(

Danke im Vorraus!
Alt wird man wohl - wer aber klug?
Johann Wolfgang von Goethe
1749 - 1832

Gott würfelt nicht.
Albert Einstein
1879 - 1955

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: kernel panic bei capi install

Beitrag von pil » 25.12.2003 12:51:17

Soviel ich sehe hast du zwei Probleme: erstens sollte ein bootfähiger Kernel - mit capi-Fähigkeit - vorhanden sein, zweitens sollten die Capi-Treiber und -Module installiert werden.

Zu 1: Richte unter Anleitung von man lilo.conf deine /etc/lilo.conf so ein, dass lilo weiss was es booten soll:

Sieht ungefähr so aus:

# LILO Konfigurations-Datei
boot=/dev/hda
install=text
#compact # faster, but won't work on all systems.
#linear
vga=0x303
#vga=ask
read-only
prompt
lba32
#timeout=0
# End LILO global Section
#
image = /boot/vmlinuz
root = /dev/hda5
label = debian
#
image = /boot/vmlinuz.old
root = /dev/hda5
label = alt
#
other = /dev/hda2
label = dos
table = /dev/hda

Mit Punkt zwei kanns dann weitergehen, wenn Punkt eins gelöst ist.


--
Gott - wenn es ihn denn gibt - würfelt ständig.

Benutzeravatar
wooody
Beiträge: 41
Registriert: 08.06.2003 20:09:17
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wooody » 26.12.2003 15:38:39

1. Danke für die Hilfe!!! und Fröhliche Weihnachten an Alle !!!

2. ich habe jetzt den kernel 2.4.23 korrekt installiert und musste eigentlich kaum etwas an der lilo.conf verändern, denn eigentlich stand alles schon da nur etwas anders aufgeteilt und dazwischen text, der teile erklärt hat.

Linux startet jetzt eigentlich einwandfrei, obwohl mein kde nicht startet und das Linux Logo nicht mehr angezeigt wird bei start.

Ich könnt jetzt, denk ich einmal das zweite Problem lösen. Dabei möchte ich frage wieso ich bei der Angabe von
depmod -a diesen Fehler bekomme:

Code: Alles auswählen

root:#depmod -a
depmod: QM_MODULES: Function not implemanted
Edit:
demod hab ich mit einer neueren version von mod-init-tools repariert, aber mein modconf funktioniert nicht.

Hoffentlich kann ich endlich ins Inet und mein debian updaten.
Alt wird man wohl - wer aber klug?
Johann Wolfgang von Goethe
1749 - 1832

Gott würfelt nicht.
Albert Einstein
1879 - 1955

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 26.12.2003 20:24:34

wooody hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

root:#depmod -a
depmod: QM_MODULES: Function not implemanted
Sollte man sich - glaub ich mal - zunächst nicht wesentlich daran stören.

Du musst jetzt die capi-Treiber, wie du schon beschrieben hast, mit make menuconfig im entsprechenden Verzeichnis installieren. Dann das fcdslsl-Modul, capiinit und fcdslsl.bin aus fcdslsl-suse8.2-03.11.02.tar.gz installieren. Nicht mit dpkg, sondern mit config, make und make install!
(dpkg hat hier gar nichts verloren!)

Dann - daran habe ich im wesentlichen einige Stunden rumprobiert, mit

ls -l /proc/capi

nachsehen, ob die devices überhaupt vorhanden sind. Wenn nicht, mit

mknod /dev/capi20 c 68 0

anlegen.

Dann alle Module mit dem Befehl capiinit starten. Wenn jetzt die Module geladen werden, sind die wesentliche Hürden zur Einwahl hinter dir. Feststellen kannst du das mit lsmod.

Benutzeravatar
wooody
Beiträge: 41
Registriert: 08.06.2003 20:09:17
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wooody » 31.12.2003 22:56:24

Hi!!
Also ich hatte eigentlich gar nicht bemerkt, dass ich immer noch den Kernel 2.6.0 eingesetzt habe, deshalb musste ich alles nochmal machen, doch da ich noch nicht wusste wie man drei verschiedene Kernel betreibt, hab ich Debian neuinstalliert, alles nochmal probiert, während ich oft ziemlich viel (so viel ich weiß und das ist leider zurzeit wenig) herunprobiert habe, kam bei ich auf die Hilfe von dieser Webseite http://www.dhaller.de/linux/multikernel.html und habe alles befolgt, wobei ich noch depmod -a hinzugefügt hab und greetings ausgelassen habe, da es nicht vorhanden ist . Das Problem zurZeit ist bloß entweder installiert das nicht richtig oder nur Lilo ist schuld und führt die Einträge nicht aus die ich in der lilo.conf konfiguriet habe.
Was ich am Anfang nicht erwähnt hatte , ich dachte es sei nicht wichtig, dass ich ReiserFS verwendetet, aber jetzt Ext3. Nun, wenn jmd mir beim Problem von LILO hiflt und es trotzdem nicht funktioniert, wäre vielleicht die Erstellung von irgend einer initrd datei hilfreich, aber ich weiß nicht wie.

Code: Alles auswählen

ls -l /proc/capi
wurde nicht erstellt und so funktionierte die Auflistung nicht.

ich weiß wirklich nicht was ich dauernd falsch mache. Ich habe sogar schon kernel-2.6.0 ausprobiert aba da ich noch kein internet habe mit Linux, konnte ich auch die updates nicht durchführen , die für modconf z.b. notwendig wären
Alt wird man wohl - wer aber klug?
Johann Wolfgang von Goethe
1749 - 1832

Gott würfelt nicht.
Albert Einstein
1879 - 1955

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 01.01.2004 00:00:27

Prost Neujahr!

Probiers halt zunächst mal mit einem Kernel und fange beim Anfang an. Alles auf einmal erfassen und umsetzen zu wollen, dürfte bei so komplexen Dingen direkt ins Chaos führen.

Kannst du jetzt ein 2.4.x-Linux booten oder nicht?

Wenn die Anweisungen in /etc/lilo.conf die richtige Syntax aufweisen, werden sie auch ausgeführt. Vorausgesetzt die Syntax entspricht der installierten Version von lilo. Mit anderen Scripten, die dann beim Booten der Reihe nach ausgeführt werden, hat das zunächst mal gar nichts zu tun.

Die capi-Treiber und -Module funktionieren mit Sicherheit beim Kernel 2.4.x. Ob sie sich allerdings mit 2.6.x kompilieren lassen, entzieht sich bisher meiner Kenntnis.

--
Es gibt keinen, der häufiger würfelt als Gott - wenn es ihn denn gibt: den Würfel.

Benutzeravatar
wooody
Beiträge: 41
Registriert: 08.06.2003 20:09:17
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wooody » 01.01.2004 00:38:54

DANKE SEHR UND PROST NEU JAHR!!! GLEICH IM NEUEN JAHR FÄNGT ES SEHR GUT AN!!!
Mir scheint dieses Jahr ist wieder mal gut für mich, denn gleich hab ich es geschafft meine Kernel richtig zu kompilieren, obwohl ich dran schon wochen lang arbeite!! JUCHU!!! ich installiere jetzt nur noch den fritzztreiber und sage dann bescheid. Zum ersten mal startet der gebootete Kernel ich habe bloß statt dep depend benutzt und nun gehts und ich weiß net ob das was aus gemacht hat hab ich bzImage als /boot/vmlinuz-2.4.23-7 und als /boot/bzImage-2.4.23-7 copiert (zur Sicherheit)

BIS DANN!! LES mal den FREUES NEUES JAHR BEITRAG IM SMALLTALK DURCH :)!!
Alt wird man wohl - wer aber klug?
Johann Wolfgang von Goethe
1749 - 1832

Gott würfelt nicht.
Albert Einstein
1879 - 1955

Benutzeravatar
wooody
Beiträge: 41
Registriert: 08.06.2003 20:09:17
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wooody » 01.01.2004 13:30:29

also im grunde hab ich das meiste schon gelöst nur jetzt funktioniert modconf nicht. Am Anfang konnte ich es noch starten und die CAPI optionen einstellen, aber jetzt nachdem ich die neueste version von modconf, module init tools, modutils, libc6 und andere dabei nötigen sachen (libncurses konnte ich nicht installieren). Alle Pakete waren .deb DAteien, also musste ich auch nicht große umwegen und Einstellungen vornehmen. Nun kann ich modconf gar nicht mehr starten. was soll ich nun machen??
ich bekomme bei depmod -a diesen Fehler

Code: Alles auswählen

/lib/modules/2.4.20-19.9/misc/fcdsl.o: unresolved symbol
was von anfang an nicht funktionierte is: capiinit und als modconf zumindestens die CPI optionen anzeigte konnte es die fcdsl nicht erkennen (fcdsl war unter nicht erkannte module)

hätte jmd vielleicht ne hilfe parat?
Alt wird man wohl - wer aber klug?
Johann Wolfgang von Goethe
1749 - 1832

Gott würfelt nicht.
Albert Einstein
1879 - 1955

Antworten