Linux und USB

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Linux und USB

Beitrag von pil » 30.12.2003 20:29:58

Selbst mit Kernel 2.4.23 noch immer extreme Probleme mit USB: Wenn ein Memory-Stick mehrmals hintereinander an- und abgesteckt wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das ganze System unbrauchbar wird. Nicht mal Magicsysrqs helfen da was.
Glücklicherweise verwende ich ext3, wodurch sämtlich Partionen relativ schnell wiederhergestellt werden.

Das war bei 2.4.22 und früher auch schon so.

Deshalb: Sind wir mal ehrlich: Das ist kein Zustand!

Wer hat Erfahrungen mit 2.6.0 und USB?

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 30.12.2003 20:54:20

Kannst du falsch konfigurierte Treiber oder falsche Treiber definitiv ausschließen?

cu

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 30.12.2003 21:05:36

Hallo pil,

USB läuft sehr stabil bei meinem System. Allerdings stecke ich nicht dauernd einen USB Stick rein und raus.

Ich habe alle externen Geräte (außer Monitor) per USB angeschlossen.
Tastatur, Maus, Drucker, Iomega Zip Drive. Ich setze Kernel 2.4.23 ein (vorher 2.4.22) und hatte und habe keine Probleme mit USB.

Ich tendiere ehr dazu anzunehmen, das du ein Hardwareproblem haben könntest und/oder ein Konfigurationsproblem.

Wie sieht denn deine Hardware aus (speziell Mainboard)? Welche Geräte sind noch per USB angeschlossen? Wie sieht deine Kernelkonfiguration aus (USB Treiber im Kernel drin oder als Modul)?


MFG

Operations

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 30.12.2003 21:16:30

@tylerD: Ich glaube, das ausschließen zu können.

@Operations: Hardwareprobleme kann ich nicht unbedingt ausschließen: Mainboard von NMC, 1999, die Firma heisst jetzt emnic.
Keine weiteren USB-Geräte angeschlossen, und alles, was mit USB zu tun hat, ist als Modul kompiliert.

Was Konfigurationsprobleme angeht, habe ich bis vor kurzem hotplug verwendet, was ich allerdings nach dem letzten Absturz radikal entfernt habe.

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 30.12.2003 23:08:57

pil hat geschrieben: Was Konfigurationsprobleme angeht, habe ich bis vor kurzem hotplug verwendet, was ich allerdings nach dem letzten Absturz radikal entfernt habe.
Das deutet doch auf schlechte Hardware hin. Ein paar Stichworte:

- BIOS-Upgrade
- am BIOS-Setup drehen
- mit oder ohne acpi
- pci=biosirq
- probiere auch mal einen älteren Kernel (<= 2.4.12 oder so)

An weiteren Tipps bin ich auch interessiert.

Torsten

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 31.12.2003 10:38:29

schuss in blaue . USB - Spechermodule/Festplatten/Stiks werden unter Linux grundsätzlich als SCSI-Festplatten erkannt und gemountet . SCSI-Hotswap ist aber unter Kernel der 2.4.x er Reihe nicht wirklich gegeben . Also wennn du das sichere ein und ausbinden von SCSI im Betrieb möchtest solltest du entweder Shellskripte dafür verwenden oder aber auf Kernel 2.6.0 updaten , der Kernel bringt dieses Feature von haus aus mit . Es kann aber auch sein das Debian und SuSE Kernel da sowiso schon fast Totgepacht , diese Funktionen von Haus mitbringen . Ich verwende ausschlieslich Kernel von kernel.org mit ein paar kleinen Patches die ich selber Einbringe .
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 31.12.2003 11:40:21

minimike hat geschrieben:schuss in blaue . USB - Ich verwende ausschlieslich Kernel von kernel.org mit ein paar kleinen Patches die ich selber Einbringe .
Mache ich auch. Kannst du mir die Patches verraten - sofern es sich um Patches handelt, die dazu führen, dass 2.4.x mit USB besser zurechtkommt.

Benutzeravatar
larus
Beiträge: 587
Registriert: 03.11.2003 13:11:12
Wohnort: Wil (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von larus » 31.12.2003 12:33:07

dazu muss ich glaub auch mal etwas sagen: Ich stimme dir zu, dass die usb-unterstützung von kernel 2.4 und tiefer sehr lausig war. Mit meinem adsl-modem hatte ich regelmässig Unterbrüche, manchmal sogar 'ne kernel panic und immer diese usb bulk write error messages. Auch die usb-maus tat nicht immer so, wie sie sollte; nur mein usb-Drucker machte keine Probleme.
Ich hoffte natürlich, dass sich das mit Linux 2.6 ändern wird und siehe da: alles läuft super stabil, usb-uhci wurde durch uhci_hcd abgelöst und funktioniert einwandfrei! So macht Linux Spass.
Ein update lohnt sich in dieser Hinsicht sicher 1000 mal.
ggl Larus
larus: die Mo:we

http://peter.l2p.net/ - Die Seite, die du brauchst.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 31.12.2003 13:41:20

bisher waren das eher Patches für Multimedia und das "unkapputbare" XFS Dateisystem also fast immer war was von Alan Cox dabei . Vorschlag wenn du den 2.6.0 nicht willst probier mal die Kernelsources von SuSE , bis auf VMware bekommst du alles mit ans laufen . Sogar DVD-Brenner an Firewire . Dasselbe gilt aber auch für Kernel 2.6.0 .

Mit den AC Patches eröffneten sich immer einige kleine experimentell Features die offizielle Kernel nicht haben Bugfixes eingeschlossen . Aber zur Zeit verwende ich als Produktivkernel den 2.4.24-pre1 . Derletzte Kernelpatch war für den 2.4.22 sprch 2.4.22-ac4 lief bis auf den Sicherheitsbug lief der Prima
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
Operations
Beiträge: 179
Registriert: 13.10.2003 17:23:19

Beitrag von Operations » 31.12.2003 20:42:04

Hallo pil,
Das deutet doch auf schlechte Hardware hin. Ein paar Stichworte:

- BIOS-Upgrade
- am BIOS-Setup drehen
- mit oder ohne acpi
- pci=biosirq
- probiere auch mal einen älteren Kernel (<= 2.4.12 oder so)
Das kann auch empfehlen, mit der Ausnahme des letzten Punktes. Ein älterer Kernel bringt nichts außer mehr Sicherheitslücken und weniger aktuelle Treiber.


MFG

Operations

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Beitrag von pil » 01.01.2004 11:35:29

@Operations:
BIOS-Upgrade bringt wohl nix, weil ich das neueste BIOS verwende, das für das Board verfügbar ist. Außerdem kann ich inzwischen auch Hardware-Probleme meines Rechners ausschließen, weil dasselbe auch mit einem anderen Rechner und RedHat und einem ziemlich neuen ASUS-Mainboard passiert.
Und auf Windows stürzt das System mit dem Stick auf keinem der Rechner nie nicht ab.

Bleibt wohl nur ein Wechsel zu 2.6 übrig, wie minimike und larus schon sagten.

Benutzeravatar
RHase
Beiträge: 177
Registriert: 20.11.2003 10:09:49
Wohnort: Munich/Germoney
Kontaktdaten:

usb

Beitrag von RHase » 01.01.2004 12:05:50

Hi,

ich kann nur ein paar Erblebnisberichte einbringen:
  • "Standard"-Woody mit bf24 (2.4.18): null Problemo
    Woody mit 08/15 2.4.23: etwas langsam, aber null Problemo
    Knoppix 3.3: System friert ein, Hardware-Reset erforderlich
    RedHat 9: null Problemo
Diese unterschiedlichen Devirate/Kernelversionen und deren Verhalten habe ich auf ein und demselben Rechner (08/15 AMD von 1998) sowie auf unterschiedlichen (08/15 P2/350 sowie Proliant 5000 + 5500) mit USB Daten/MP3-Stick und USB/Firewire Gehaeuse mit DVD-ROM erlebt. Mit Onboard USB 1.1 und DawiControl USB 2.0/Firewire Controller.

Beim Knoppix (3.3) lief USB langsam (beim Mounten), aber stabil, wenn Knoppix von CD (live) lief. Bei einer Festplatten-Installation konnte man USB komplett vergessen (System fror IMMER ein).

Meine Meinung: nur abhaengig von der Softwarekonfiguration/Softwarekombination.


cu,
RHase

Antworten