nach dist-upgrade ständig Standby

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Wolf-Tilman
Beiträge: 160
Registriert: 19.06.2007 19:37:54

nach dist-upgrade ständig Standby

Beitrag von Wolf-Tilman » 25.05.2015 15:29:51

Ich wünsche allerseits ein schönes Pfingstfest gehabt zu haben.

2004 hat sich meine damalige Freundin auf mein Anraten hin ein Medion 42200 Notebook gekauft. Nach ca. 2 Monaten konnte ich sie überzeugen Debian zu installieren. Seitdem ist das Notebook zu unserer Zufriedenheit gelaufen.

Letzte Woche habe ich das Notebook meiner Frau wieder einmal in die Finger bekommen. Da sie nie ein Update macht, habe ich das, wie bisher immer schon, für sie erledigt. Das letzte Update war im Februar 2015.

Nur haben wir seit dem zwei Probeleme. Ein zu vernachlässigendes und ein riesengroßes Problem.

Das zu vernachlässigende ist, dass die verbaute WLAN-Karte (IPW 2???) nicht mehr angesprochen wird. - Habe sie jetzt im BIOS komplett deaktiviert.

Das große Problem: das Notebook schaltet sich ständig (erstmals nach ca. 2 Minuten, dann im 1/2-minütigen Takt) in Standby. Kurzer Druck auf den Startknopf, es kommt sofort wieder um sich nach 1/2 Minute wieder abzuschalten.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Auf den Notebook sind Daten, welche wir noch benötigen. Ein BackUP ist >>natürlich nicht<< vorhanden.

Falls nicht im richtigen Forenbereich: bitte verschieben.

Vielen Dank
Euer Wolf-Tilman

Radfahrer

Re: nach dist-upgrade ständig Standby

Beitrag von Radfahrer » 25.05.2015 15:59:38

Wolf-Tilman hat geschrieben:Auf den Notebook sind Daten, welche wir noch benötigen. Ein BackUP ist >>natürlich nicht<< vorhanden.
Das schließt sich gegenseitig aus, denn von Daten die man noch benötigt hat man >>natürlich<< ein Backup. Eigentlich sogar mindestens zwei. Hast du keins, sind die Daten auch nicht wichtig.
Aber so wild ist das Problem ja nicht, denn ohne Backup wären die Daten ja sowieso irgendwann weg gewesen. Spätestens, wenn die Festplatte ihr Leben aushaucht. Und ja, das tut sie irgendwann. Ganz sicher.
Der Lerneffekt ist dann bei vielen Leuten wirklich schön.

:wink:

Zum Problem:
Was sagt denn die Temperatur? Wird das Notebook heiß, läuft der Lüfter?

Schon mal versucht, mit einer Live-CD zu booten? Wenn das geht, könntest du zumindest schon mal die Daten kopieren. Das dürfte im Moment wohl das wichtigste sein.
Zuletzt geändert von Radfahrer am 26.05.2015 11:38:12, insgesamt 1-mal geändert.

dolphin
Beiträge: 362
Registriert: 01.05.2006 11:48:24

Re: nach dist-upgrade ständig Standby

Beitrag von dolphin » 26.05.2015 08:18:33

Bildschirmschoner und Energiesparmanagement. Das sind zwei rote Tücher, mit denen ich in meinem Leben schon sehr viel Zeit verbringen musste. Ich hatte dazu in verschiedenen Lebensphasen schon relativ viel Know-how gesammelt, dokumentiert, früher auch mal veröffentlicht, später dann eher für mich behalten, weil es den Anschein hat, dass es außer mich sowieso kaum jemanden interessiert.

Hier etwas Know-how, das ich früher mal veröffentlicht hatte:
http://www.jumping-blue-turtle.com/debi ... digen.html

Hier etwas "neueres", aber bisher unveröffentlichtes Know-how vom Mai 2013:

Code: Alles auswählen

0105: Bildschirmschoner bändigen
================================
0001. Bildschirmschoner auf der Konsole (F1-F6) deaktivieren
------------------------------------------------------------
Ohne Behandlung wird auf der Konsole nach 30 Minuten der Bildschirm dunkel.

# mcedit /etc/kbd/config

- Vorher:
  > BLANK_TIME=30
  > .
  > .
  > .
  > POWERDOWN_TIME=30

- Nachher
  > BLANK_TIME=0
  > .
  > .
  > .
  > POWERDOWN_TIME=0

- Erklärung:
  - Wenn "BLANK_TIME"=0 ist, dann kommt "POWERDOWN_TIME" nie in Frage,
    weil immer gilt:
    --> echtes "POWERDOWN" des Screens = BLANK_TIME+POWERDOWN_TIME

  - Und weil "BLANK_TIME" aufgrund der 0 nie in Aktion tritt, wird auch
    "POWERDOWN_TIME" nie in Aktion treten.

  - Trotzdem empfehle ich, bei "POWERDOWN_TIME" eine 0 einzutragen, denn
    man kann ja nie wissen, was sich da in ein paar Jahren ändern wird...


0002. DPMS in der "xorg.conf" ausschalten
-----------------------------------------
Ohne Behandlung geht im X nach 10 Minuten der Bildschirm aus.
Er braucht ewig lange 4 bis 7 Sekunden, um wieder anzugehen!

# mcedit /etc/X11/xorg.conf

- Vorher:
  > Section "Monitor"
  >     Identifier     "Monitor0"
  >     .
  >     .
  >     Option         "DPMS"

- Nachher:
  > Section "Monitor"
  >     Identifier     "Monitor0"
  >     .
  >     .
  >     Option         "DPMS"  "false"


0003. Bildschirmschoner in der "xorg.conf" ausschalten
------------------------------------------------------
Ohne Behandlung wird im X nach 10 Minuten der Bildschirm dunkel.

# mcedit /etc/X11/xorg.conf

- Vorher:
  > Section "ServerLayout"
  >     Identifier     "Layout0"
  >     Screen      0  "Screen0"
  >     InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
  >     InputDevice    "Mouse0" "CorePointer"
  > EndSection

- Nachher:
  > Section "ServerLayout"
  >     Identifier     "Layout0"
  >     Screen      0  "Screen0"
  >     InputDevice    "Keyboard0" "CoreKeyboard"
  >     InputDevice    "Mouse0" "CorePointer"
  >     Option "BlankTime" "0"
  >     Option "StandbyTime" "0"
  >     Option "SuspendTime" "0"
  >     Option "OffTime" "0"
  > EndSection

Wenn dieser Schritt ausgeführt wird, dann kann Schritt 0002 übersprungen werden:
--> Wenn alles auf 0 gesetzt wird, muss "DPMS" nicht extra noch auf "false" gesetzt werden.


0004. xscreensaver bzw. xscreensaver-demo
-----------------------------------------
Diese Software ist unter Debian Squeeze gar nicht erst vorinstalliert.
Und das ist auch gut so.


0005. Ein Template in der Stufe 6 erstellen
-------------------------------------------
# cd /multi/3betriebssysteme/05_debian_6_0/debian_6_0_5/6templates
# ./0011_host-system_stufe6_read_os3.sh
Hilft dir davon irgendwas weiter?

Wenn ja, dann war es "nur" eine Wissenslücke. Wenn nein, dann ist es eher ein Defekt. Aber, ich glaube mal, das liegt eher daran, dass irgendeinen Programmierer wieder irgendwas geritten hat, weil dein Problem ja, wie du schreibst, erst existiert, seitdem du ein Update gemacht hast.

Diese beiden roten Tücher 'Bildschirmschoner' und 'Energiesparmanagement' erfordern relativ viel Verständnis. Also: Man-Pages lesen, hineindenken in die geistigen Welten derjenigen, die das erfunden haben, Googeln. Mein Know-how ist davon nur die Zusammenfassung und bringt dich auf Ideen, damit du weißt, wo du mit der Recherche anfangen kannst.

Es wäre nett, wenn ich hier von die Feedback bekäme, also, nachdem du dein Problem gelöst hast, ein Ergebnis mit der Zusammenfassung, woran es bei dir gelegen hat.

Ich bin gespannt, was dabei herauskommt...

- dolphin -


P.S.
Backup: Die Hinweise zum Backup von Radfahrer lösen zwar nicht das konkrete Problem mit dem Standby, aber im Prinzip hat er Recht: Entweder sind die Daten wichtig oder es existiert kein Backup. Wenn beides eine wahre Aussage ist, dann muss möglichst schnell eine sinnvolle Backupstrategie her. Aber ich schweife vom Thema ab...

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: nach dist-upgrade ständig Standby

Beitrag von uname » 26.05.2015 08:46:36

Interessant wäre zu ermitteln ob das Problem eher vom System (z.B. Temperatur) oder vom Betriebssystem (also gestartete Anwendungen und Konfigurationen) stammt. Hierzu könntest du wie beschrieben entweder eine Live-CD/USB probieren (sowas sollte jeder rumliegen haben für Notfälle) oder einfach mal in den Single-User-Modus booten. Gibt evtl. im Bootmenü eine Option oder mal ein "single" in GRUB an die Zeile für den Start einfügen. Einfach beim Booten ändern.

Sollte das System nicht in den Standby gehen (wovon ich mal ausgehe) besteht nun die Möglichkeit einer Sicherheitskopie z.B. auf USB-Platte. Hierbei brauchst du aber nur wichtige Daten und evtl. Systemkonfigurationen sichern. Meist reicht ein Tarball von /etc/ und /home und evtl. weitere Datenbereiche.

Unter Umständen hilft auch eine Neuinstallation. Wenn /home eine eigene Partition hat brauchst du nicht mal die Daten zurückkopieren. Aber selbst wenn die Neuinstallation von Debian ist eigentlich trivial. Könnte sein, dass das Problem z.B. mit dem Wechsel von sysvinit zu Systemd ausgelöst wird und somit nicht einfach lösbar ist. Welches Desktop-Environment wird denn verwendet? Irgendein Energieverwaltugstool?

Als Nachtrag: Spätestens wenn es um Temperatursteuerung geht würde ich manuelle Änderungen so weit wie möglich versuchen aus dem Weg zu gehen. Einen Thinkpad habe ich vor einigen Jahren durch meinen Versuch der Lüfteroptimimierungen wohl ins Jenseits befördert. Somit statt rumdoktern bei Temperatureinstellungen besser mal frisch installieren. Ja. Ist hier kein Windows-Forum. Möchte mich für diesen Vorschlag daher entschuldigen aber doch evtl. dazu raten.

Antworten