Routerhardware für Selbstbaulösung

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 17.06.2014 12:25:31

Hallo Community,

ich suche eine stromsparende Hardwarebasis für einen Router-Selbstbau mit Debian Stable.
Angetrieben ist das Vorhaben, durch die Skandale der Plastik- und Zwangsrouter in den letzten Monaten, aber natürlich auch der NSA Skandal hat einen großen Einfluss.
Man kann vor allem amerikanischen und chinesischen Herstellern einfach nicht mehr vertrauen.

Als Referenzmodell habe ich bisher nur das Mini-Board apu1c gefunden, welches annähernd die Grundvoraussetzungen erfüllt.

Dieser HEISE Artikel und ein Bericht vom IPFIRE Projekt geben einen ersten Überblick.

Meine Anforderungen an die Hardware sind:
  • ARM, oder x86 based
  • so frei wie irgend möglich
  • es sollte direkt aus dem Debian Projekt installiert und upgedated werden können
  • gute (zukunftssichere) Hardwareausstattung
  • geringer Energieverbrauch
  • passiv gekühlt, kann aber auch kann aktiv sein, Gehäuse lassen sich drucken oder gießen
  • mindestens 2 vollwertige NICs (100BASE-TX, 1000BASE‑T)
  • Cryptobefehlssätze nice to have
  • geringe Dimensionierung

Kennt oder weiß jemand (von) vergleichbare(r) Hardware ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

bullgard
Beiträge: 1651
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von bullgard » 17.06.2014 12:59:08

Ich kann Dir nur empfehlen, Dich bei http://berlin.freifunk.net/downloads/ weiterzuhangeln.
Gruß
bullgard

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von peschmae » 17.06.2014 13:39:30

Wenn du einfach so ein Debian mit Standard-Kernel installieren und updaten können willst, bist du mit x86 erstmal schon besser beraten als mit ARM. Bei ARM sind die Treiber so gut wie nie upstream und man muss sich immer einen Kernel selber basteln und der ist nie aktuell...

Eventuell was von Soekris: http://soekris.com/products/net6501.html, allerdings auch nicht ganz billig. Shuttle hat mit den DS47/DS437 zumindest auch ein Lüfterloses System mit zwei Ethernet-Anschlüssen, aber der Fokus ist da schon mehr auf Thin-Client als auf Router, soo ganz Stromsparend ist das ganze dann also wohl nicht.

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 17.06.2014 13:42:32

bullgard hat geschrieben:Ich kann Dir nur empfehlen, Dich bei http://berlin.freifunk.net/downloads/ weiterzuhangeln.
Vielen Dank für den Hinweis, aber wir haben vor Ort auch ein recht starkes Freifunkprojekt, das Problem ist, in den meisten Freifuknetzwerken wird TP-Link empfohlen, da diese Geräte sehr günstig sind, aber leider stellt sich immer noch die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit der Hardware.
TP-Link ist ein chinesischer Hersteller und wenn man in den letzten Wochen die IT Presse verfolgt hat, liefern sich die USA und China gerade einen Überwachungswettlauf, auch auf Hardwareebene.
Beide Länder vertrauen der jeweils »gegenerischen« Hardware nicht, also warum sollte ich dieser Hardware vertrauen !?
China hat sogar untersagt, in öffentlichen Einrichtungen US Technologie einzusetzen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 17.06.2014 13:54:16

peschmae hat geschrieben:Wenn du einfach so ein Debian mit Standard-Kernel installieren und updaten können willst, bist du mit x86 erstmal schon besser beraten als mit ARM. Bei ARM sind die Treiber so gut wie nie upstream und man muss sich immer einen Kernel selber basteln und der ist nie aktuell...

Eventuell was von Soekris: http://soekris.com/products/net6501.html, allerdings auch nicht ganz billig. Shuttle hat mit den DS47/DS437 zumindest auch ein Lüfterloses System mit zwei Ethernet-Anschlüssen, aber der Fokus ist da schon mehr auf Thin-Client als auf Router, soo ganz Stromsparend ist das ganze dann also wohl nicht.
Danke auch dir, ich sammle erst einmal mögliche Kandidaten für ein Routerprojekt.
Und da ich nicht jede gute Seite zum Thema kennen bzw. finden kann, bin ich dankbar für jeden Tipp, der meinen Horizont erweitert.
Geplant habe ich, wenn das Projekt fertiggestellt ist, die Dokumentation zu veröffentlichen und hoffentlich viele Nachahmer zu animieren.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Patsche » 17.06.2014 13:57:19

Blackbox hat geschrieben:Geplant habe ich, wenn das Projekt fertiggestellt ist, die Dokumentation zu veröffentlichen und hoffentlich viele Nachahmer zu animieren.
Würde mich interessieren. Ich habe auch schonmal daran gedacht. Auch sollte die Freifunkfirmware drauf laufen, da ich hier auch gerne in Kiel ein Knotenpunkt bereitstellen würde. Nur habe ich hier nur Fritzboxen, die nicht mit der Firmware von Freifunk laufen. Wenn dann würde ich eben gleich eine eigene Routerhardware kaufen und benutzen....

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 17.06.2014 14:06:22

Patsche hat geschrieben:Auch sollte die Freifunkfirmware drauf laufen, da ich hier auch gerne in Kiel ein Knotenpunkt bereitstellen würde.
Dass kann ich noch nicht versprechen, da ich erstens ganz am Anfang stehe und zweitens die Freifunksoftware eher auf TP-Link (oder ähnliche) Plastikrouter festgelegt ist.
Aber mit »animieren« meine ich auch , weiterentwickeln...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

utorat
Beiträge: 2
Registriert: 10.11.2014 18:50:27

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von utorat » 10.11.2014 18:55:23

Hi Blackbox,

ich bin auch aus den oben genannten Gründen auf der Suche nach einer Selbstbaulösung.
Ich hatte mal überlegt einen Raspberry für den Zweck zu verwenden, allerdings ist dabei vor allem die fehlende zweite Netzwerkbuchse und das fehlende Wifi das Problem und der USB-Port bringt auch nicht die Kapazität mit beides nachzurüsten.
Hast du mittlerweile eine gute Hardwarelösung gefunden oder hast du das Projekt aufgegeben?

Viele Grüße,
utorat

Radfahrer

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Radfahrer » 10.11.2014 19:31:45

Sehr interessanter Thread.
Das wäre mal ein cooles Selbstbauprojekt.
Das apu1c aus dem Heise Artikel sieht doch schon mal ganz gut aus.

@utorat
Einen Raspberry halte ich dafür allerdings für absolut ungeeignet. Ein bisschen mehr gehört schon dazu.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Cae » 10.11.2014 20:00:43

Raspberry Pi kann man vergessen, dort geht alles ueber USB und sogar noch ueber denselben USB-Hub. Evtl. kann man Richtung Banana Pi schauen oder direkt zu spezialisierteren Boards von z.B. Olimex [1]. Oder auch in Richtung Thin Clients, wobei die nicht dafuer gedacht sind, Gigabit zu saturieren und es entsprechend leistungsmaessig schwer haben sollten.

Gruss Cae

[1] https://www.olimex.com/Products/SOM/AM3 ... e-hardware waere Open Hardware mit 2x 100MBit/s-NIC, 4x USB und einem Haufen GPIO. Nach Hersteller-Angaben laeuft Debian darauf.
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von whiizy » 10.11.2014 20:06:17

[Zurückgezogen]
Zuletzt geändert von whiizy am 10.11.2014 21:35:42, insgesamt 1-mal geändert.

Radfahrer

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Radfahrer » 10.11.2014 20:20:49

Äh, Sinn des Threads nicht so richtig verstanden?
Lies mal noch einmal von vorne. :wink:

whiizy
Beiträge: 683
Registriert: 23.07.2011 22:09:37

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von whiizy » 10.11.2014 21:34:51

Radfahrer hat geschrieben:Äh, Sinn des Threads nicht so richtig verstanden?
Yep ;-)
Ich streiche meinen Kommentar.

Gruß

utorat
Beiträge: 2
Registriert: 10.11.2014 18:50:27

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von utorat » 13.11.2014 08:29:11

Vielen Dank fuer eure Kommentare, werde mir den Olimex mal gleich anschauen
Cae hat geschrieben:Raspberry Pi kann man vergessen, dort geht alles ueber USB und sogar noch ueber denselben USB-Hub.
Ja das war auch genau der Grund weshalb ich die Idee dan schnell verworfen hatte. Vorallem muss der sowie unterbesetzte CPU dann den ganzen Traffic ackern ...
Der Banana Pi klingt interessant, vor allem der Banana Pi R1 (http://r1.bananapi.ch/). Der scheint eigentlich optimal fuer den Einsatz zu sein. Liefertermin Ende Oktober mal sehen wann er wirklich rauskommt :wink:

Radfahrer

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Radfahrer » 13.11.2014 12:31:10

Oh cool, das Teil ist ja schnuckelig. Gefällt mir!

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Cae » 14.11.2014 06:46:56

Was oben noch fehlt: Die Cubie-Boards bzw. der Cubie-Truck. Gibt auch Threads dazu hier im Forum, z.B. [1,2].

Die ganzen Einplatinenboards sind aber fast alles ARM und daher fast immer mit Grafik-/Bootloader-BLOB und eher keiner open hardware vom SOC. Und man kann keine Komponenten unabhaengig tauschen, sondern nur das komplette Board minus Speicher und Peripherie (wobei es vom Preis her nicht unbedingt weh tut, sich ein komplettes Hot-Swap-Ersatzsystem daneben zu legen...).

Gruss Cae

[1] viewtopic.php?f=1&t=148369
[2] viewtopic.php?f=15&t=147257
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Colttt » 14.11.2014 20:11:21

Ich weiss nicht obs schon gepostet wurde aber es gibt einen neuen prädistinierten Kandidaten für routerhardware..

http://www.golem.de/news/schneller-klei ... 10446.html
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 18.11.2014 04:53:22

Habe die Hardware ins Wiki übernommen.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!


Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von minimike » 26.11.2014 23:08:30

Hmm auf dem Bannana Pi läuft darauf auch OpenBSD? Wir haben in der Firma Server damit im Einsatz. Mittlerweile kann ich mich mit der Unliebe etwas anfreunden ;) Und nach meinem Umzug brauche ich nen neuen Heimrouter. Da wäre was mit OpenBSD das optimale. Zudem die Dinger von Soekris und PC-Engines nicht sooooo billig sind.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von TRex » 18.05.2015 15:32:06

Was wurde denn mittlererweile aus deinem Projekt? Hast du den Banana Pi R1 oder was anderes?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 18.05.2015 22:27:16

Habe den Banana Pi R1 ins Wiki übernommen - ein sehr interessantes Stück Hardware.
Wir werden demnächst in unserem Hackerspace ein erstes Projekt starten, mal sehen, welche Hardware am besten passt
.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von TRex » 19.05.2015 13:06:25

Ich hab keinen Wiki-Eintrag gefunden, bin ich blind oder such ich im falschen Wiki?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von Blackbox » 19.05.2015 18:44:12

Hallo TRex,

du schaust im falschem Wiki.

https://www.krautspace.de/hswiki:projek ... jekt:start

Ich habe doch geschrieben, wir machen etwas im Hackerspace. :wink:
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Routerhardware für Selbstbaulösung

Beitrag von dufty2 » 19.05.2015 19:37:53

Mmh, 5 x 1 Gbps (full duplex) klingen schon interessant, z. B. "1 x Wan, 4 x Lan".
Frage mich, was dann wirklich in praxis von den nominalen 10 Gbps erreicht wird ;)

Antworten