Naja, proposed heißt doch eigentlich "vorgeschlagen; empfohlen".
Eigentlich ja.
goooogle: "debian proposed" -> debian.org ->
Preparation of point releases is done through the "proposed-updates" mechanism. Updated packages are uploaded to a separate queue called p-u-new (o-p-u-new), before they are accepted in "proposed-updates" ("oldstable-proposed-updates").
Verstehe ich so, daß (aktualisierte) Pakete, bevor in <....>, erstmal durch <....>-proposed laufen.
Könnte ein Entwicklungs-Mechanismus sein, könnte auch das proposed-Repo bezeichnen
("p-u-new" muß gar nichts mit dem p-u-Repo zu tun haben).
Halt.
Denke ich, verwende das <...>-proposed-Repo, habe ich die Upgrades für <.....> noch vor allen anderen, noch vor dem <....>-security-Repo.
Toll.
"Bestätigt" wird das durch
Unofficial statement : However, the quality is usually very high (It should still be considered higher quality than Debian Testing, Backports... ) You are welcome to test those updates if you can recover minor problems (but don't test on production servers
.
Problem ist nun genau dieses Paket 0.83.3.1.
Es hat einen aktuellen Zeitstempel Ende April 2015.
Aber es ist ein Anachronismus, Anzeichen ist die Konfigdatei, deren Syntax in wheezy obsolet wurde.
Es paßt nirgendwo rein. (Und verwirrt in Forenbeiträgen
)
Irgendwie scheint das Paket im proposed-Repo mitgeschleppt zu werden(?)
Ist es das einzige Paket, oder gibt es mehr dieser Ostereier?
Könnte vielleicht auch so erklärbar sein, daß 0.83.3.1 (andere Pakete?) vor dem release ein Kandidat für jessie war,
durch das release aber dort hängenblieb?
(solche irgendwann sehr veralteten Pakete gibt es in sid)
Problem ist wiederum der squeeze-Syntax der Konfigurationsdatei.
Das Paket sollte vielleicht in snapshot als irgendeine testing-Version seinen Platz finden.
p-u ist wohl eine Durchgangsstation (Repo?/Mechanismus?) für security-Pakete,
als Repo aber auch ein potentieller "Müllplatz" für ehemalige stable-Kandidaten.
Als internes Entwickler-Repo hat es wohl seinen Sinn, öffentlich gestellt aber eine Problemquelle.
Insgesamt führt es wieder zu
Official statement : As mentioned above, packages in stable-proposed-updates aren't yet officially part of Debian Stable and one should not assume is has the same quality and stability (yet!). Those new versions of the packages needs to be reviewed (by the stable release manager) and tested (by some users) before entering stable.
Und zu meinem Entschluß, davon lieber die Finger zu lassen.