USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distros
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distros
Multisystem Linux Magazin 03.2013 zu empfehlen oder Schrott
Hallo,
dieses Thema wurde schon im Forum behandelt, nur leider wurden meine speziellen Fragen dazu nicht ausführlich beantwortet, deshalb hier das Ganze nochmal mit den für mich wichtigen Fragen.
Ich habe mich schwer in das Thema mit dem Multisystem reingehängt, es gibt sehr viele positive Berichte darüber, getestet und für gut befunden von:
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/03/Bitparade
http://wiki.ubuntuusers.de/MultiSystem
Haben die Experten alle keine Ahnung was Sie tun oder wird hier Müll verbreitet ?
Ich selbst habe jetzt auch schon das Multisystem mittels ISO CD getestet, einmal habe ich es geschafft, ein Xubuntu auf meinem 16 GB USB Stick installiert zu bekommen, dass war dann in Französisch ?
Bin jetzt auch schon seit 20 Stunden sicherlich damit man herumbasteln ,irgendwie funktioniert das nicht so wie es beschrieben und behauptet wird, bin ich zu blöde ?
Ich suche eine einfache und unkomplizierte Lösung um möglichst 2 oder 3 verschiedene Linux Distros auf einen ( welcher USB Stick ist dafür geeignet, meines Wissens auch nicht jeder oder ? ) auf einen 128 oder 256 GB grossen Stick zu installieren und zwar wirklich ganz einfach ohne zu programmieren und zu kompilieren, ich komme von Windows und habe immer erhebliche Probleme mit der Shell, bash und dem Terminal.
Hier ist der Link von dem vorherigen Thema zu Multisystem:
viewtopic.php?f=28&t=140435
Sollte ich beim Multisystem bleiben oder gibt es eine Alternative die genauso einfach ist aber wirklich funktioniert ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Ich habe mir eine ISO CD davon gebrannt und auch direkt in Jessie 8.0 installiert bekommen, nur leider beim Starten des Programms wird immer ein root Passwort von Multisystem verlangt und ich weiss nicht welches, weiss das jemand ?
Hallo,
dieses Thema wurde schon im Forum behandelt, nur leider wurden meine speziellen Fragen dazu nicht ausführlich beantwortet, deshalb hier das Ganze nochmal mit den für mich wichtigen Fragen.
Ich habe mich schwer in das Thema mit dem Multisystem reingehängt, es gibt sehr viele positive Berichte darüber, getestet und für gut befunden von:
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2013/03/Bitparade
http://wiki.ubuntuusers.de/MultiSystem
Haben die Experten alle keine Ahnung was Sie tun oder wird hier Müll verbreitet ?
Ich selbst habe jetzt auch schon das Multisystem mittels ISO CD getestet, einmal habe ich es geschafft, ein Xubuntu auf meinem 16 GB USB Stick installiert zu bekommen, dass war dann in Französisch ?
Bin jetzt auch schon seit 20 Stunden sicherlich damit man herumbasteln ,irgendwie funktioniert das nicht so wie es beschrieben und behauptet wird, bin ich zu blöde ?
Ich suche eine einfache und unkomplizierte Lösung um möglichst 2 oder 3 verschiedene Linux Distros auf einen ( welcher USB Stick ist dafür geeignet, meines Wissens auch nicht jeder oder ? ) auf einen 128 oder 256 GB grossen Stick zu installieren und zwar wirklich ganz einfach ohne zu programmieren und zu kompilieren, ich komme von Windows und habe immer erhebliche Probleme mit der Shell, bash und dem Terminal.
Hier ist der Link von dem vorherigen Thema zu Multisystem:
viewtopic.php?f=28&t=140435
Sollte ich beim Multisystem bleiben oder gibt es eine Alternative die genauso einfach ist aber wirklich funktioniert ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Ich habe mir eine ISO CD davon gebrannt und auch direkt in Jessie 8.0 installiert bekommen, nur leider beim Starten des Programms wird immer ein root Passwort von Multisystem verlangt und ich weiss nicht welches, weiss das jemand ?
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Wir schreiben mittlerweile 2015, die Welt hat sich weitergedreht.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Multisystem Linux Magazin 03.2013 zu empfehlen oder Schrott
Wozu das ganze?WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:
Ich suche eine einfache und unkomplizierte Lösung um möglichst 2 oder 3 verschiedene Linux Distros auf einen ( welcher USB Stick ist dafür geeignet, meines Wissens auch nicht jeder oder ? ) auf einen 128 oder 256 GB grossen Stick zu installieren
Dann wird das nix, Wer nicht mit Landkarten umgehen kann sollte auf gut beschilderten Straßen bleiben.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: und zwar wirklich ganz einfach ohne zu programmieren und zu kompilieren, ich komme von Windows und habe immer erhebliche Probleme mit der Shell, bash und dem Terminal.
Link tut nicht, das würdest du aber in der Vorschau sehen.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Hier ist der Link von dem vorherigen Thema zu Multisystem:
viewtopic.php?f=28&t=140435
Nein, woher auch.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Starten des Programms wird immer ein root Passwort von Multisystem verlangt und ich weiss nicht welches, weiss das jemand ?
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Du kommst mit einem Linux-System nicht zurecht, was willst Du dann mit einem Multisystem Stick?
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Hallo
Es gäbe da noch das hier:
http://multicd.tuxfamily.org/
das ISO dann auf einen USB-stick per dd schieben.
Geht aber nicht mit allen Linuxen, sondern nur mit denen die in der Liste sind.
Ich das ein paar mal getestet, vor einigen Monaten, es funktioniert auf jeden Fall.
mfg
schwedenmann
Es gäbe da noch das hier:
http://multicd.tuxfamily.org/
das ISO dann auf einen USB-stick per dd schieben.
Geht aber nicht mit allen Linuxen, sondern nur mit denen die in der Liste sind.
Ich das ein paar mal getestet, vor einigen Monaten, es funktioniert auf jeden Fall.
mfg
schwedenmann
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Wenns da kein GUI für gibt wird das wieder nix.schwedenmann hat geschrieben: das ISO dann auf einen USB-stick per dd schieben.
GrüßeWindowsProfi30Jahre hat geschrieben: erhebliche Probleme mit der Shell, bash und dem Terminal.
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Da du eh nur ein System gleichzeitig "anschauen" kannst - es sei denn, du hast virtuelle Maschinen -WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Sollte ich beim Multisystem bleiben oder gibt es eine Alternative die genauso einfach ist aber wirklich funktioniert ?
Hier mein Tipp:
Kauf dir USB - Sticks mit 8 GB und installiere darauf jeweils ein System deiner Wahl. Dann kannst du nach Herzenslust probieren, und dich
dann irgendwann für ein System entscheiden, mit dem du dann arbeiten willst.
Das kann man natürlich noch perfektionieren: Einen USB- HUB (vorzugsweise mit Netzteil) und die Sticks in den Hub stecken. Dann hast du - soweit der HUB + Sticks vom BIOS erkannt werden - sozusagen ein BIOS-gesteuertes Multi - Boot System.
Investitionsvolumen 3 - 5 Sticks a ca 4,50 Euronien
USB 4 Port Hub ca 20 Euronien
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Mittlerweile habe ich immerhin schon weit über 10 verschiedene Linux Distros am Laufen und Laufen und laufen als Multiboot Systeme, teilweise sind es 6 oder 7 verschiedene Linux plus Windows und das funktioniert erstaunerlicherweise für einen Linux Laien. Debian gnome und KDE habe ich insgesamt auf 3 verschiedenen Festplatten installiert, ich sehe hier auch teilweise erhebliche Unterschiede.towo hat geschrieben:Du kommst mit einem Linux-System nicht zurecht, was willst Du dann mit einem Multisystem Stick?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Das habe ich ihm schon in dem anderen Thread vorgeschlagen, aber nein, es muss unbedingt alles auf einem Stick sein, damit es auch ordentlich teuer wird, und dann unbedingt mit Multiboot, damit es auch ordentlich kompliziert wird, oder wahlweise mit etwas noch Tollerem, denn Multiboot funktioniert ja anscheinend nicht so richtig gut. Tja, da weiß ich dann auch nicht mehr ...geier22 hat geschrieben:Kauf dir USB - Sticks mit 8 GB und installiere darauf jeweils ein System deiner Wahl. Dann kannst du nach Herzenslust probieren, und dich
dann irgendwann für ein System entscheiden, mit dem du dann arbeiten willst.
Sag mal, WindowsProfi30Jahre, weißt du eigentlich überhaupt, dass Linux keine Unterschied zwischen einer Festplatte und einem USB-Stick macht? Du brauchst dein "Multiboot" gar nicht. Zieh einfach alle Festplatten ab (sicherheitshalber) und dann installiere dir deine Linuxe auf dem USB-Stick genau so, wie du es auf einer Festplatte tun würdest.
Optimal wäre es, wenn du dabei lernen würdest, Grub nur bei einer Installation in den MBR zu installieren (also nach /dev/sda) und bei allen anderen in die Partition (also nach /dev/sdaN), dann überschreiben sich deine Grub's auch nicht dauernd gegenseitig.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- towo
- Beiträge: 4552
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Für unseren Windows-Profi wäre es vermutlich noch besser und einfacher, die vielen Linuxe, die er meint probieren zu müssen, in einer VM zu testen.
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
*HUST* viewtopic.php?f=12&t=154773&hilit=Virtu ... 5#p1041780towo hat geschrieben:Für unseren Windows-Profi wäre es vermutlich noch besser und einfacher, die vielen Linuxe, die er meint probieren zu müssen, in einer VM zu testen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
In einer VM kannst du schlecht die Hardware-Unterstützung testen.towo hat geschrieben:Für unseren Windows-Profi wäre es vermutlich noch besser und einfacher, die vielen Linuxe, die er meint probieren zu müssen, in einer VM zu testen.
Wobei es wohl auch nicht um's Testen geht, denn er hat sie ja alle schon auf Festplatte, und kann sie dort testen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Stell uns doch mal die Partitionsaufteilung von deinem 8 - Betriebssystem - Multi - Boot -System vorWindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Mittlerweile habe ich immerhin schon weit über 10 verschiedene Linux Distros am Laufen und Laufen und laufen als Multiboot Systeme, teilweise sind es 6 oder 7 verschiedene Linux plus Windows und das funktioniert erstaunerlicherweise für einen Linux Laien.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Welcher Bootloader macht das?
Kannst uns ja mal per NoPaste die grub.cfg zeigen --- wir wollen ja auch was lernen
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Langsam glaub ich dir nicht mehr
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Wenn das wirklich so wäre, warum scheiterst du dann bei 4 Betriebsystemen ?????
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
viewtopic.php?f=12&t=154397&start=30#p1040940geier22 hat geschrieben:Stell uns doch mal die Partitionsaufteilung von deinem 8 - Betriebssystem - Multi - Boot -System vor![]()
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Da seh ich nur 4 und kein Windows. Und nicht 6 oder 7 + Windows ![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
23Nov2014
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Code: Alles auswählen
Boot Info Script e7fc706 + Boot-Repair extra info [Boot-Info 23Nov2014]
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Hallo, dass habe ich ja gestern ausführlichst versucht mit Debian Jessie 8 KDE auf den 16 GB USB Stick von Cruzer von der Firma SanDisk, geht leider nicht: Fehlermeldung Der Versuch ein Dateisystem vomTyp ext4 auf LVM .... ist fehlgeschlagen ( Nr. 1 primär 254,8 MB f ext2 /boot und Nr. 5 logisch 16GB K LVMNAB hat geschrieben:Das habe ich ihm schon in dem anderen Thread vorgeschlagen, aber nein, es muss unbedingt alles auf einem Stick sein, damit es auch ordentlich teuer wird, und dann unbedingt mit Multiboot, damit es auch ordentlich kompliziert wird, oder wahlweise mit etwas noch Tollerem, denn Multiboot funktioniert ja anscheinend nicht so richtig gut. Tja, da weiß ich dann auch nicht mehr ...geier22 hat geschrieben:Kauf dir USB - Sticks mit 8 GB und installiere darauf jeweils ein System deiner Wahl. Dann kannst du nach Herzenslust probieren, und dich
dann irgendwann für ein System entscheiden, mit dem du dann arbeiten willst.
Sag mal, WindowsProfi30Jahre, weißt du eigentlich überhaupt, dass Linux keine Unterschied zwischen einer Festplatte und einem USB-Stick macht? Du brauchst dein "Multiboot" gar nicht. Zieh einfach alle Festplatten ab (sicherheitshalber) und dann installiere dir deine Linuxe auf dem USB-Stick genau so, wie du es auf einer Festplatte tun würdest.
Dann wieder Fehlversuch: der Versuch ein Dateisystem vom Typ ext4 auf SCSI9 als / einzubinden ist fehlgeschlagen usw.
Das habe ich mindestens 10x vergeblich versucht, also einfach mal eben ein Debian auf den SanDisk zu installieren, geht bei mir nicht.
Die Installationen von Xubuntu gingen problemlos durch, aber nach dem Neustart OS über USB kam kann Reboot und Select proper Boot Device or Insert Boot Media und dann error: unknwom filesystem Entering rescue Mode grub rescue
Mit dem Multisystem komme ich wohl einfach nicht weiter, dass Ubuntu OS ist komplett auf franzözisch und läßt sich nur schwer eindeutschen, aber auch dann wird meistens der USB Stick vom Multisystem nicht erkannt. Wer hat Erfahrung hier im Forum mit dem Multisystem ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
NAB hat geschrieben: Optimal wäre es, wenn du dabei lernen würdest, Grub nur bei einer Installation in den MBR zu installieren (also nach /dev/sda) und bei allen anderen in die Partition (also nach /dev/sdaN), dann überschreiben sich deine Grub's auch nicht dauernd gegenseitig.
Zuletzt geändert von TRex am 15.05.2015 16:49:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: quote repariert - es reicht langsam! Du hast eine PM zum Thema von mir bekommen. Verwende die Vorschau!
Grund: quote repariert - es reicht langsam! Du hast eine PM zum Thema von mir bekommen. Verwende die Vorschau!
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Werden schon andere geschrieben haben, aber durch Wiederholung lernt man:
Installier dir 1 (in Worten: ein) Linuxsystem, lerne es kennen (dauert 2 bis 4 Wochen, nicht Stunden), installier dir dann eine virtuelle Maschine, in der du nach und nach (Monat für Monat) dir andere Linuxe anschauen kannst.
Installier dir 1 (in Worten: ein) Linuxsystem, lerne es kennen (dauert 2 bis 4 Wochen, nicht Stunden), installier dir dann eine virtuelle Maschine, in der du nach und nach (Monat für Monat) dir andere Linuxe anschauen kannst.
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Ich habe hier nicht alles gelesen und kenne mich auch mit Ubuntu nicht aus, aber garantiert wird man auch dort während der Installation nach den Spracheinstellungen gefragt.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Mit dem Multisystem komme ich wohl einfach nicht weiter, dass Ubuntu OS ist komplett auf franzözisch und läßt sich nur schwer eindeutschen...
-
- Beiträge: 5648
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Hallo
@Geier22
kein UEFI dann haste 15 Partitionen, wenn du grub2 nimmst brauchst du für exot. FS keien seperate /boot, win7 benötigt 2 Partitonen, davon 1 primär, aber auch diese prmäre kannst du später löschen, da nicht unbedingt gebraucht.
Ergo kannst du einige Linxue installieren, wenn du schön den grub2 in die Rootpartition schreibst, bs auf 1 System, dort grub2 in den MBR von sda, kannst einige Systeme booten, ansolut kein Problem, ich boote auf einem altzen i386 mit 3x 80GB HDD 16 !! OS, alles Linuxe
Dasselbe geht mit grub-legacy, oder lilo, muß halt nur bei den FS dann aufpassen.
mfg
schwedenmann
@Geier22
Was ist daran so schwer ?Stell uns doch mal die Partitionsaufteilung von deinem 8 - Betriebssystem - Multi - Boot -System vor
Welcher Bootloader macht das?
kein UEFI dann haste 15 Partitionen, wenn du grub2 nimmst brauchst du für exot. FS keien seperate /boot, win7 benötigt 2 Partitonen, davon 1 primär, aber auch diese prmäre kannst du später löschen, da nicht unbedingt gebraucht.
Ergo kannst du einige Linxue installieren, wenn du schön den grub2 in die Rootpartition schreibst, bs auf 1 System, dort grub2 in den MBR von sda, kannst einige Systeme booten, ansolut kein Problem, ich boote auf einem altzen i386 mit 3x 80GB HDD 16 !! OS, alles Linuxe
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Dasselbe geht mit grub-legacy, oder lilo, muß halt nur bei den FS dann aufpassen.
mfg
schwedenmann
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Na, das klingt doch mal nach einem soliden Problem.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Hallo, dass habe ich ja gestern ausführlichst versucht mit Debian Jessie 8 KDE auf den 16 GB USB Stick von Cruzer von der Firma SanDisk, geht leider nicht: Fehlermeldung Der Versuch ein Dateisystem vomTyp ext4 auf LVM .... ist fehlgeschlagen ( Nr. 1 primär 254,8 MB f ext2 /boot und Nr. 5 logisch 16GB K LVM
Dann wieder Fehlversuch: der Versuch ein Dateisystem vom Typ ext4 auf SCSI9 als / einzubinden ist fehlgeschlagen usw.
War das die fertige Version von Jessie? Oder eine "Beta"? (Da gab's nämlich mal genau dieses Problem - die Beta-DVDs kannste wegschmeißen)
Und versuch doch mal, dem Installer die Partitionierung zu überlassen. Du brauchst für _ein_ Linux auf dem Stick weder eine Boot-Partition noch logische Partitionen. Eine Swap-Partition brauchst du auch nicht - das macht auf einem USB-Stick keinen Sinn. Und LVM brauchst du auch nicht.
Und um Fehler zu vermeiden, ziehe alle Festplatten und anderen USB-Sticks ab und installiere von einer DVD. Dann kann er Grub nämlich gar nicht auf die falsche Platte schreiben und du kriegst auch keine "insert boot medium"-Fehler.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Hallo,
ich habe alle Festplatten abgezogen, nur den USB Stick und die neueste Debian Jessie 8.0 KDE DVD 1 genutzt, keine BETA. Abgesehen davon habe ich es auch mit Xubuntu auspropiert und mit PCLinuxOS, in diesen beiden Fällen verlief die Installation problemlos, nur vom USB Stick konnte dann nicht gebootet werden. Hier kommt dann immer, wenn ich den USB Stick im BIOS an erster Stelle stehen habe: Reboot and select proper Boot device or insert Boot Media in selected Boot device ........
Jetzt habe ich schon das nächste Problem, im Zusammenhang mit dem bisher vergeblichen Versuch ein Debian Jessi auf dem USB Stick zu installieren, habe ich jetzt beim Starten meines Multiboot Linux System ( windows 7 und 10 ist auch im Boot ) jeweils immer die Fehlermeldung error: unkwon filesystem Entering rescue mode: grub rescue, mit PLOP habe es vergeblich versucht den GRUB zu reparieren und im Moment starte ich über Knoppix Version 7.4 DVD 32/64 Bit. Dieses Problem habe ich jetzt schon mehrfach gehabt und wenn man dann ständig deshalb immer wieder das Linux neu installieren muss, dass macht langsam keinen Spass mehr.Die letzte Installation war hier Debian 8.0 Jessie amd64 KDE SC
Wo finde ich hier gute Lösungen um den grub optimal zu reaparieren und wie kann ich für die Zukunft verhindern, dass diese Fehlermeldungen ständig kommen ?
Tschüss
WindowsProfi30Jahre
ich habe alle Festplatten abgezogen, nur den USB Stick und die neueste Debian Jessie 8.0 KDE DVD 1 genutzt, keine BETA. Abgesehen davon habe ich es auch mit Xubuntu auspropiert und mit PCLinuxOS, in diesen beiden Fällen verlief die Installation problemlos, nur vom USB Stick konnte dann nicht gebootet werden. Hier kommt dann immer, wenn ich den USB Stick im BIOS an erster Stelle stehen habe: Reboot and select proper Boot device or insert Boot Media in selected Boot device ........
Jetzt habe ich schon das nächste Problem, im Zusammenhang mit dem bisher vergeblichen Versuch ein Debian Jessi auf dem USB Stick zu installieren, habe ich jetzt beim Starten meines Multiboot Linux System ( windows 7 und 10 ist auch im Boot ) jeweils immer die Fehlermeldung error: unkwon filesystem Entering rescue mode: grub rescue, mit PLOP habe es vergeblich versucht den GRUB zu reparieren und im Moment starte ich über Knoppix Version 7.4 DVD 32/64 Bit. Dieses Problem habe ich jetzt schon mehrfach gehabt und wenn man dann ständig deshalb immer wieder das Linux neu installieren muss, dass macht langsam keinen Spass mehr.Die letzte Installation war hier Debian 8.0 Jessie amd64 KDE SC
Wo finde ich hier gute Lösungen um den grub optimal zu reaparieren und wie kann ich für die Zukunft verhindern, dass diese Fehlermeldungen ständig kommen ?
Tschüss
WindowsProfi30Jahre
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Also die einfachste Lösung für all deine Probleme wäre immer noch die SuperGrub2Disk, aber die will bei dir ja nicht starten. Genau so wenig will ein Xubuntu starten, obwohl es sich reibungslos installieren lässt. Ein Multiboot hingegen mag vom USB-Stick starten. Das sieht aus, als ob dein Mainboard zickig ist.
Versuch doch mal die Unterschiede herauszukriegen, wann dein Mainboard booten mag und wann nicht. Und eventuell gibt's ja noch ein BIOS-Update?
Versuch doch mal die Unterschiede herauszukriegen, wann dein Mainboard booten mag und wann nicht. Und eventuell gibt's ja noch ein BIOS-Update?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
NAB hat geschrieben:Also die einfachste Lösung für all deine Probleme wäre immer noch die SuperGrub2Disk, aber die will bei dir ja nicht starten. Genau so wenig will ein Xubuntu starten, obwohl es sich reibungslos installieren lässt. Ein Multiboot hingegen mag vom USB-Stick starten. Das sieht aus, als ob dein Mainboard zickig ist.
Also mittlerweile hats mit der Supergrub2 geklappt, bootet problemlos, nur weiss ich Grunde überhaupt nicht was ich damit machen kann, ich suche hierzu schon eine einfache Schritt für Schritt Anleitung, möglichst bebildert, weil man ja hier schon viel kaputt machen kann.
Ich habe jetzt die Funktion: Enable all native disk drivers *esperimental* - Begin processing aktiviert, nichts tut, der Bildschirm ist anscheinend eingefroren,
Hier habe ich einen Beitrag aus dem Debian Forum gefunden, wo anscheinend genau das gleiche Problem behandelt wie meines. Ist es 100 % sicher, dass ich problemlos das Debian Jessie 8.0 amd64 KDE SC oder gnome auf meinen USB Stick installiert bekomme ? Hast Du das schon mal selbst gemacht ? Wenn nein, wer kennt sich damit sehr gut aus ?
viewtopic.php?f=12&t=151005&hilit=Supergrub+2
Den Bootloeder auf der HDD kriegst du übrigens repariert indem du in das System bootest (z.B. mit angeschlossenem USB-Stick) und dann grub-install /dev/sda ausführst (vorausgesetzt das ist die richtige HDD).
Bei mir läuft bisher Debian sehr instabil, bisher konnte alle 3 bis 4 Wochen ein neues Debian Jessie 8.0 aufsetzen, dass ist schon auf die Dauer sehr nervig, auch wenn es schnell geht.
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Versuch doch mal die Unterschiede herauszukriegen, wann dein Mainboard booten mag und wann nicht. Und eventuell gibt's ja noch ein BIOS-Update?
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Nein, du kannst damit nichts kaputt machen.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Also mittlerweile hats mit der Supergrub2 geklappt, bootet problemlos, nur weiss ich Grunde überhaupt nicht was ich damit machen kann, ich suche hierzu schon eine einfache Schritt für Schritt Anleitung, möglichst bebildert, weil man ja hier schon viel kaputt machen kann.
Ich habe jetzt die Funktion: Enable all native disk drivers *esperimental* - Begin processing aktiviert, nichts tut, der Bildschirm ist anscheinend eingefroren,
SuperGrub2 enthält einfach nur Grub und ein paar Automatismen, die deine Partitionen nach Grub-Installationen absuchen und dir diese zum Booten anbieten. Mehr als Booten kann SuperGrub2 nicht.
(kaputt machen kannst du aber was mit den Betriebssystemen, die du damit startest)
Drück erst mal auf "Languages" und wähle "German" aus. Dann spricht er hoffentlich deutsch.
Die "Enable all native disk drivers"-Funktion kenne ich nicht. Wenn sie bei dir nicht funktioniert, dann ist das halt so ... deswegen steht "experimentell" dran.
Schau mal, welche Betriebssysteme er unter "Everything" und "Everything+" findet. Was du da findest, müsstest du auch booten können.
Wenn das nicht hilft, dann wähle unter "Extra GRUB" functionality" aus: LVM, RAID und PATA. Und dann schau noch mal unter "Everything".
Ach so, "zurück" kommt man in solchen Menüs üblicher Weise mit der ESC-Taste links oben. Sonst solltest du mit Pfeil-Tasten und "Eingabetaste" auskommen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 561
- Registriert: 11.05.2012 23:52:58
- Wohnort: 44534 Lünen
Re: USB Multiboot Installation Debian und andere Linux Distr
Hallo NAB,NAB hat geschrieben:Nein, du kannst damit nichts kaputt machen.WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Also mittlerweile hats mit der Supergrub2 geklappt, bootet problemlos, nur weiss ich Grunde überhaupt nicht was ich damit machen kann, ich suche hierzu schon eine einfache Schritt für Schritt Anleitung, möglichst bebildert, weil man ja hier schon viel kaputt machen kann.
Ich habe jetzt die Funktion: Enable all native disk drivers *esperimental* - Begin processing aktiviert, nichts tut, der Bildschirm ist anscheinend eingefroren,
SuperGrub2 enthält einfach nur Grub und ein paar Automatismen, die deine Partitionen nach Grub-Installationen absuchen und dir diese zum Booten anbieten. Mehr als Booten kann SuperGrub2 nicht.
(kaputt machen kannst du aber was mit den Betriebssystemen, die du damit startest)
Drück erst mal auf "Languages" und wähle "German" aus. Dann spricht er hoffentlich deutsch.
Die "Enable all native disk drivers"-Funktion kenne ich nicht. Wenn sie bei dir nicht funktioniert, dann ist das halt so ... deswegen steht "experimentell" dran.
Schau mal, welche Betriebssysteme er unter "Everything" und "Everything+" findet. Was du da findest, müsstest du auch booten können.
Also ich nutze hier die GNU GRUB Version 2.02 beta2 und die kennt kein Everything sondern nur Detect and show boot methods und extra Grub2 funktionality
spricht weiter Englisch trotz Umstellung auf deutsch
also ich dann wohl nur über Detect and show boot methods weiter, ich möchte jetzt natürlich auch erreichen, dass nicht nur über den Umweg von Grub2 in die jeweiligen Distros von Linux komme, dass klappt wohl auch problemlos, ich möchte natürlich, dass ich ganz normal wieder mittels des reparierten GRUB von der Festplatte booten kann, wie geht das denn ?
Muss ich jetzt alles Linux / Windows OS / Distros über diesen Umweg starten und dann geht alles wie von selbst ? Also repariere ich jetzt hiermit den Debian Jessie 8.0 bootloader bzw. um es genau zu sagen, doch wohl den Windows mbr ? Linux sprich Debian trägt sich doch in mbr von Windows ein, hier ist vermutlich der Fehler oder ?
Müßte ich dann über Windows die Reparatur vornehmen korrekt ?
Tschüss WindowsProfi30Jahre
Wenn das nicht hilft, dann wähle unter "Extra GRUB" functionality" aus: LVM, RAID und PATA. Und dann schau noch mal unter "Everything".
Ach so, "zurück" kommt man in solchen Menüs üblicher Weise mit der ESC-Taste links oben. Sonst solltest du mit Pfeil-Tasten und "Eingabetaste" auskommen.
mittlerweile bin ich wieder im Debian 8.0 Jessie auf der 1 TB Festplatte mit den vielen Multiboot Linux Windows 7/10 Distros. Wenn ich dann mittels GRUB 2.02 beta2 ISO CD starte, komme ich in die diversen Distros rein, nur leider wenn ich z.B. das Debian 80 hdo msdos 13 bootDebian80 bestätige, kommt dann die Fehlermeldung error: invalid signature Press any key to continue... Da ich irgendwie nicht weiterweiss, habe ich jetzt einfach apt-get install grub gemacht und dann noch ein apt-get update upgrade und dist-upgrade, bringt aber alles nichts, beim Neustart von Festplatte kommt wie gewohnt error: unkwon filesystem Entering rescue mode... grub rescue>
Also wieder Neustart boot von der Supergrub 2,bin jetzt in Ubuntu Studio gelandet, dann werde ich wohl in Zukunft immer mittels Supergrub2 Boot cd in die jeweiligen Distros kommen oder ?
Was ich als das Problem des Forums ansehe, wenn man kurz davor ist den Fehler zu beheben, macht man wieder neue Fehler, da man leider nicht genau weiss, was man da tut, die Hilfe die in dieser Situation unmittelbar sofort benötigt kann man ja schlecht einfordern, also wird weiter experimentiert, bis dann evtl. klappt oder man hat meistens keinen Erfolg und mal wieder 30 Stunden Arbeit für umsonst verschissen, dass das was mich am meisten nervt.
Ich habe ja hier Windows 7 zuerst installiert, dann danach Windows 10 beta und noch eine andere Version von Windows 10 beta und danach dann eben die etlichen Linux Distros, zuletzt Debian 8 Jessie auf 15.
Hier die Daten die ich mittels knoppix ausgelesen habe. Ansonsten habe ich alles Wichtige dazu auch nochmal von Supergrub2 auf meinem IPAD fotografiert, aber leider kann man das nicht hier anhängen oder einfügen oder doch ?
root@Microknoppix:/home/knoppix# dpkg --list | grep grub
ii grub 0.97-47lenny2 i386 GRand Unified Bootloader (Legacy version)
ii grub-common 1.99-27+deb7u2 i386 GRand Unified Bootloader (common files)
ii grub-legacy 0.97-67 i386 GRand Unified Bootloader (Legacy version)
ii grub-pc-bin 1.99-27+deb7u2 i386 GRand Unified Bootloader, version 2 (PC/BIOS binaries)
root@Microknoppix:/home/knoppix# dpkg --list | grep os-prober
root@Microknoppix:/home/knoppix#
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 2048 362166271 181082112 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2 362166272 566964223 102398976 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 566966272 567171071 102400 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda4 567173118 1953523711 693175297 5 Extended
/dev/sda5 567173120 669573119 51200000 83 Linux
/dev/sda6 669575168 915335167 122880000 83 Linux
/dev/sda7 1509263360 1755023125 122879883 83 Linux
/dev/sda8 915337216 1151057919 117860352 83 Linux
/dev/sda9 1151059968 1161097215 5018624 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda10 1180631040 1406859263 113114112 83 Linux
/dev/sda11 1406861312 1509259263 51198976 83 Linux
/dev/sda12 1755023360 1813610495 29293568 83 Linux
/dev/sda13 1813612544 1833144319 9765888 83 Linux
/dev/sda14 1833146368 1842913279 4883456 82 Linux swap / Solaris
/dev/sda15 1842915328 1953523711 55304192 83 Linux
grub rescue dieser Fehler kommt bei Linux Installationen wohl ständig vor ??
die Eingaben funktioniern nicht:
Partition table entries are not in disk order
root@Microknoppix:/home/knoppix# sudo hexdump -s0 -n512 -C /dev/sdX
hexdump: /dev/sdX: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@Microknoppix:/home/knoppix#
root@Microknoppix:/home/knoppix# sudo hexdump -s512 -n$((512*62)) -C /dev/sdX
hexdump: /dev/sdX: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@Microknoppix:/home/knoppix# sudo hexdump -s0 -n512 -C /dev/sdXY
hexdump: /dev/sdXY: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@Microknoppix:/home/knoppix# ls
Desktop Downloads
root@Microknoppix:/home/knoppix# ls /hdX,
ls: Zugriff auf /hdX, nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
root@Microknoppix:/home/knoppix# search -f /vmlinuz
bash: search: Kommando nicht gefunden.
root@Microknoppix:/home/knoppix# sudo grub-install /dev/sdX
/dev/sdX: Not found or not a block device.
root@Microknoppix:/home/knoppix
Tschüss WindowsProfi30Jahre