Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
TomL

Re: AW: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von TomL » 05.05.2015 16:33:26

Seit Jahren speichere ich alle Passworte in einer Sqlite-DB, für die ich mir mit Libre Office ein einfaches aber für mich komfortables Backend gebastelt habe. Früher unter Windows hatte ich dieses Paket in einem 5MB-Container gesichert, und zwar mit FreeOtfe. Heute mach ich das gleiche mit einem Luks-Container. Bei Bedarf wird der Container eben via Script geöffnet und hinterher sofort wieder geschlossen. Ich muss nur einmal das Container-PWD eingeben. Keine Ahnung, ob das jetzt ne sichere Lösung ist .... aber ich habe zur Zeit kein schlechtes Gefühl mit dieser Lösung.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 05.05.2015 16:33:58

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:also wie komme ich hier weiter oder muss ich einfach bei Windows bleiben nur z.B. wegen nur der sicheren und einfachen Passwortspeicherung ?
Neee, nicht wegen der "sicheren und einfachen Passwortspeicherung", die gibt es auch unter Linux. Sondern weil du auf eine Firma gesetzt hast, die zu blöd ist, eine Linux-Version herauszubringen und die sogar zu blöd ist, einen simplen Export deiner Daten im CSV- oder XML-Format hinzukriegen. Du bist jetzt leider bis zum Ende deines Lebens mit Steganos verheiratet, sorry.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von TRex » 05.05.2015 18:13:23

Er könnte auch alle Passwörter ins neue Tool unter Linux eintragen und die ändern, die er nicht mehr weiß. Ist die Lösung zu einfach?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von habakug » 05.05.2015 20:07:33

Hallo!

Ich fasse mal auf deutsch kurz zusammen was hier [1] steht.
Man öffnet den tollen "Steganos Password Manager 2007" und auch die SEF-Datei, deren Passworte übertragen werden sollen (am besten eine Kopie der Datei bearbeiten ;-)). Alle "Items" (das sind die Passworteinträge) müssen aufgeklappt sein und zu sehen sein.
Jetzt wird auch eine Datenbank von "KeePass 2.x" geöffnet. Man geht auf Datei (File) und wählt "Importieren aus" (Import from), dann "Steganos Password Manager 2007" und drückt auf "O.K.".
Es muss schon die "2.x"-Version sein, die gute alte "0.x" kann das nicht.
Viel Erfolg.

Gruss, habakug

[1] http://keepass.info/help/base/importexp ... p_steganos
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Colttt
Beiträge: 3012
Registriert: 16.10.2008 23:25:34
Wohnort: Brandenburg
Kontaktdaten:

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von Colttt » 05.05.2015 22:03:02

Aktuell sollte das doch alles gut mit keepass2 möglich sein.. Ansonsten gibts noch die password-card.. www.passwordcard.org
Debian-Nutzer :D

ZABBIX Certified Specialist

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 06.05.2015 03:07:22

TRex hat geschrieben:Er könnte auch alle Passwörter ins neue Tool unter Linux eintragen und die ändern, die er nicht mehr weiß. Ist die Lösung zu einfach?
Er könnte auch alle Passwörter in ein neues Tool unter Windows eintragen, welches eine Export-Funktion hat, z.B. KeePass. Das ginge dann vielleicht sogar bequem mit Copy & Paste. Die grundlegende Macke von Steganos ist ja die fehlende Export-Funktion, und nicht die fehlende Linux-Version. Vielleicht will er ja irgendwann sogar mal Passwörter zwischen Linux und Windows hin- und her-synchronisieren ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 06.05.2015 13:12:42

Ja Danke, dass ist ein guter Ansatz, hier werde ich mit dem Support wegen der fehlenden Export Funktion von Steganos das Ganze klären, vielleicht haben die ja noch eine Lösung, habe ja schon genug Geld dafür gezahlt.

Tschüss Windows Profi30Jahre

gbotti
Beiträge: 846
Registriert: 16.07.2010 14:24:43
Wohnort: München

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von gbotti » 06.05.2015 13:16:39

Ich verwende seit Jahren eine Kombination aus Truecrypt / Veracrypt und Lastpass. Für Lastpass nutze ich eine Two-Factor-Authentication und für Truecrypt neben einem paranoiden Kennwort noch Keyfiles.
Georg
RTFM, LMGTFY, Orakel... Ach... Warum muss man suchen...
Schrödingers Backup --- "Der Zustand eines Backups ist unbekannt, solange man es nicht wiederherstellt" --- Quelle: Nixcraft

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 06.05.2015 13:51:27

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:hier werde ich mit dem Support wegen der fehlenden Export Funktion von Steganos das Ganze klären, vielleicht haben die ja noch eine Lösung, habe ja schon genug Geld dafür gezahlt.
Gute Idee! Ich bin gespannt, was dabei raus kommt ... sag, du willst deine Passwort-Datenbank mit einem Linux-Programm abgleichen und musst dazu Daten im- und exportieren können. KeePass beherrscht z.B. die Formate CVS und XML.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 07.05.2015 15:26:41

Hallo NAB,

ich habe jetzt die Antwort von Steganos:

vielen Dank für Ihre Nachricht. Leider können wir Ihnen hier nur beschränkten Support leisten. Ob Keepass in der Lage ist das Steganos-eigene Dateiformat *.esf zu importieren und zu verarbeiten, müssen Sie beim offiziellen Keepass-Support in Erfahrung bringen. ich befürchte allerdings, dass dies nicht möglich ist. Wir bitten zu entschuldigen, Ihnen hier nicht mehr weiterhelfen zu können und bitten um Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen

Dazu habe ich dann den Support von Keepass Herrn Dominik Reichl per Mail angeschrieben, laut Steganos gehts wohl nicht, vielleicht über einen kleinen Umweg siehe hier, kann das funktionieren:
ehts vielleicht über diesen Umweg ?


http://de.fileextension.info/programs/total-war-rome-ii

ich habe noch etliche ungelöste Probleme unter Debian ( Adobe Anlage E Mail läßt sich nicht öffnen, bei Ubuntu funktioniert auf dem anderen Rechner problemlos, was mache ich falsch, MKv Bluray mittels VLC Player geht nicht immer Fehlermeldung auch wenn gemountet, MOV und JPEG lassen sich mit dem K3B nicht brennen und der K3B öffnet sich immer wenn irgendeine Datei nur anklicke, Desktop Hintergrund von Jessie 8 spinnt, schaltet ohne Zutun hin und her, dass sind so die wichtigsten wie kann ich diese Probleme selbst am einfachsten lösen ?

Hier zum Beispiel:

http://linuxwiki.de/Debian/Installation ... Desktop.29


http://linuxwiki.de/Debian/Installation#AMD_.2F_ATI


http://linuxwiki.de/StartSeite

oder gibt es noch bessere Seiten ?

Tschüss WindowsProfi30Jahre

Nochmals die Frage, gibt es oder wird es jemals ein Debian / Ubuntu Freunde Treffen in NRW geben ? Vor Ort lassen sich sicherlich etliche Probleme viel schneller und einfacher lösen, ich bin da ich schon Rentner bin, in der Lage auch deswegen mal ein paar Meter zu fahren ?

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 07.05.2015 16:25:32

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:wie kann ich diese Probleme selbst am einfachsten lösen ?
Indem du dazu einen neuen Thread aufmachst ... immer schön der Reihe nach ;-)

(Gab's zu dem "K3b öffnet sich dauernd-Problem" nicht schon mal nen Tipp?)

Ach, und ...
http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Linux-User-Groups
Ist da nix dabei?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von The Hit-Man » 08.05.2015 00:55:28

mal so in den raum gestellt... einfach sein /home verzeichnis verschlüsseln ...
ecryptfs ...
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 08.05.2015 16:10:17

NAB hat geschrieben:
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:wie kann ich diese Probleme selbst am einfachsten lösen ?
Indem du dazu einen neuen Thread aufmachst ... immer schön der Reihe nach ;-)

(Gab's zu dem "K3b öffnet sich dauernd-Problem" nicht schon mal nen Tipp?)

Dieser Tipp hat mich nicht weitergebracht, vermutlich werde ich den K3B komplett deinstallieren müssen.

Ach, und ...
http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Linux-User-Groups
Ist da nix dabei?

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 08.05.2015 17:52:16

Hier die Antwort von Keepass,

also dann doch per Hand und da ich habe ich eigentlich erstmal keinen Bock drauf, wird Windows also doch noch nebenher laufen müssen und wenn es nur wegen dem PWM ist, Schade.

Tschüss

WindowsProfi30Jahre


Hallo Herr Schlüter,

es gibt leider kein Import-Modul für .esf-Dateien. Die Entwicklung eines
solchen Moduls ist relativ aufwändig (u.a. da die Daten verschlüsselt
gespeichert werden); ich selbst habe dazu im Moment leider zu wenig
Zeit. Sie könnten im Feature Requests Tracker [1] einen entsprechenden
Eintrag anlegen, aber ich bezweifle, dass das jemand in nächster Zeit
implementieren wird.

Meine Empfehlung wäre, dass Sie die Daten von Hand übertragen.

Viele Grüße,
Dominik Reichl

[1] https://sourceforge.net/p/keepass/feature-requests/

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von TRex » 08.05.2015 17:56:20

habakug hat geschrieben:Hallo!

Ich fasse mal auf deutsch kurz zusammen was hier [1] steht.
Man öffnet den tollen "Steganos Password Manager 2007" und auch die SEF-Datei, deren Passworte übertragen werden sollen (am besten eine Kopie der Datei bearbeiten ;-)). Alle "Items" (das sind die Passworteinträge) müssen aufgeklappt sein und zu sehen sein.
Jetzt wird auch eine Datenbank von "KeePass 2.x" geöffnet. Man geht auf Datei (File) und wählt "Importieren aus" (Import from), dann "Steganos Password Manager 2007" und drückt auf "O.K.".
Es muss schon die "2.x"-Version sein, die gute alte "0.x" kann das nicht.
Viel Erfolg.

Gruss, habakug

[1] http://keepass.info/help/base/importexp ... p_steganos
Hast du das hier ausprobiert? Ich finds sehr schade, wenn sich Leute hier Mühe machen und nicht darauf eingegangen wird.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 08.05.2015 18:05:56

TRex hat geschrieben:Hast du das hier ausprobiert?
Hast du ausprobiert, einen "Steganos Password Manager 2007" aufzutreiben?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 08.05.2015 18:39:38

TRex hat geschrieben:
habakug hat geschrieben:Hallo!

Ich fasse mal auf deutsch kurz zusammen was hier [1] steht.
Man öffnet den tollen "Steganos Password Manager 2007" und auch die SEF-Datei, deren Passworte übertragen werden sollen (am besten eine Kopie der Datei bearbeiten ;-)). Alle "Items" (das sind die Passworteinträge) müssen aufgeklappt sein und zu sehen sein.
Jetzt wird auch eine Datenbank von "KeePass 2.x" geöffnet. Man geht auf Datei (File) und wählt "Importieren aus" (Import from), dann "Steganos Password Manager 2007" und drückt auf "O.K.".
Es muss schon die "2.x"-Version sein, die gute alte "0.x" kann das nicht.
Viel Erfolg.

Gruss, habakug

[1] http://keepass.info/help/base/importexp ... p_steganos
Hast du das hier ausprobiert? Ich finds sehr schade, wenn sich Leute hier Mühe machen und nicht darauf eingegangen wird.
Heute komme ich nicht mehr dazu, aber sicher ich werde das in den nächten Tagen mit der aktuellen Version vom Passwortmanger von Steganos Version 16 und noch mit der Privacy Suite 15 auspropieren und posten obs klappt. Deswegen mach ich ja das Ganze, tschüss und vielen Dank an die Debian Freunde.

Tschüss WindowsProfi30Jahre

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 20.05.2015 14:28:50

Hallo, falls jemand hier im Forum Steganos nutzen sollte, es gibt doch noch Hoffnung, dass eine Importierung der ".esf Dateien" der aktuellen Version von Steganos nach keepass vielleicht doch möglich ist,

siehe Antwort vom Support von keepass:

Hallo Herr Schlüter,

das Import-Modul 'Steganos Password Manager 2007' extrahiert Daten
direkt aus der Benutzeroberfläche dieses Programms (durch simuliertes
Drücken von Tasten und Kopieren/Auslesen der Zwischenablage), nicht aus
exportierten Dateien. Da die Benutzeroberfläche des Programms sich
inzwischen höchstwahrscheinlich geändert hat, wird dieses Import-Modul
nicht mehr mit einer neueren Version des Programms funktionieren.

Ich werde mir nächste Woche die Benutzeroberfläche der aktuellen Version
genauer anschauen; vielleicht ist eine Entwicklung eines ähnlichen
Import-Moduls möglich.

Viele Grüße,
Dominik Reichl

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von NAB » 20.05.2015 16:23:42

Nicht schlecht, WindowsProfi, nicht schlecht! Manchmal bewundere ich deine Hartnäckigkeit :mrgreen:
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: Wo und Wie Passwörter sicher notieren?

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 24.05.2015 14:45:32

Hallo Herr Schlüter,

ich habe nun ein Import-Plugin entwickelt. Sie können Ihre Daten in eine
XPS-Datei drucken (Drucker 'Microsoft XPS Document Writer') und diese
Datei dann in KeePass importieren.



Hier ist das Plugin verfügbar:

'SpmImport'

http://keepass.info/plugins.html#spmimport

Auf dieser Seite sind sicherlich auch noch viele Lösungsansätze zu finden.



Die neue Version 1.1 importiert nun außerdem Unterkategorien als
Untergruppen.

> Sind Sie damit einverstanden, dass ich diese Information im Debian Forum poste und weitergebe für Andere die evtl. das gleiche oder evtl. ähnliche Problem haben und denen damit auch geholfen ist ?

Das dürfen Sie natürlich gerne tun, danke schön!

> Wie kann ich mich erkenntlich zeigen ?

Falls Ihnen das Plugin bzw. KeePass gefällt, können Sie gerne eine
kleine Spende senden

Das werde ich machen, sobald ich das Ganze für mich umgesetzt habe,

Falls jemand auch ähnliche Probleme im Forum hat wie ich mit Steganos und Importierung in Keepass hier ist die Lösung

So damit ist mein Problem mit Steganos und Import der esf gelöst, jetzt heißt es nur noch umsetzen und fertig.

Wer evtl. ähnliche Probleme hat, ist das vielleicht eine gute Lösung.

Falls jemand noch etwas dazu wissen möchte, kann sich gerne an mich wenden, ich wäre dann sozusagen Vermittler.

Tschüss WindowsProfi30Jahre

Antworten