xfce Distributionen.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
inne
Beiträge: 3293
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

xfce Distributionen.

Beitrag von inne » 25.04.2015 08:41:01

hallo,

ich hole mir dieser Tage meinen Laptop zurück und werde dort wohl wieder Linux drauf tun...
Gibt es da noch andere Distributionen die xfce als Haupt-Desktop anbieten ausser xubuntu?

Benutzeravatar
MartinF99
Beiträge: 31
Registriert: 12.08.2014 14:56:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Katharinenberg, Bayern

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von MartinF99 » 25.04.2015 08:52:29

Zevenos allerdings gewaltig angepasst und auch ein buntu

debianoli
Beiträge: 4168
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von debianoli » 25.04.2015 09:18:11

Jessie mit ausgewählten Desktop xfce

inne
Beiträge: 3293
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von inne » 25.04.2015 09:37:54

debianoli hat geschrieben:Jessie mit ausgewählten Desktop xfce
Nein.

Ich frage explicit nach Distributionen die xfce als Haupt- bzw. Default-Desktop haben und darin die Zukunft bzw. den Stand der Dinge sehen.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von schwedenmann » 25.04.2015 09:58:21

Hallo

Linux-Mint-xfce, aktuelle Version 17.1

ansonsten mal xfce bei distrowatch eingeben

mfg
schwedenmann

WPSchulz
Beiträge: 264
Registriert: 19.12.2010 17:13:53
Wohnort: Germany/ Dietzenbach
Kontaktdaten:

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von WPSchulz » 25.04.2015 10:29:23

Gruss Werner * Eigene Rescue-CD
Grml remaster
Knoppix remaster

owl102

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von owl102 » 25.04.2015 12:02:53

inne hat geschrieben:Ich frage explicit nach Distributionen die xfce als Haupt- bzw. Default-Desktop haben und darin die Zukunft bzw. den Stand der Dinge sehen.
Dann fällt Xubuntu aber auch nicht darunter!? Und was unterscheidet Xubuntu von Jessie mit Xfce, wenn man mal von dem üblichen 'buntu-Kram absieht, der eben auch Kubuntu von Jessie mit KDE unterscheidet? Und was ist mit dem Xfce-Spin von Fedora? [1] Wenn der nicht darunter fällt, warum, und würde es helfen, wenn sie den Spin von "Fedora Xfce Spin" nach "Xfedora" umnennen würden?

Dein Auswahlkriterium verwirrt mich...

[1] http://spins.fedoraproject.org/de/xfce/

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von Patsche » 25.04.2015 12:11:51

Ich kann durchaus verstehen, wonach er sucht. Debian mit Xfce ist per default sehr lieblos gestaltet. Es hat schon einen Grund, warum Distributionen einen Hauptdesktop auswählen. Dort wird mehr auf Details geachtet. Natürlich kann man Diebian+Xfce auch schön gestalten, aber das bedeutet wieder Handarbeit.

inne
Beiträge: 3293
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von inne » 25.04.2015 12:16:13

owl102 hat geschrieben:Dein Auswahlkriterium verwirrt mich...
Das Auswahlkriterium ist xfce und ich suche nach einer Distribution die sich für dieses DE entschieden hat. Ggf. schaue ich auch noch nach mate Distributionen, aber nicht in diesem Thema (bitte).
owl102 hat geschrieben:würde es helfen, wenn sie den Spin von "Fedora Xfce Spin" nach "Xfedora" umnennen würden?
Nennen können sie es wie sie es wollen.
Aber Spin scheint mir auch nur eine Art von xfce-mit-an-board, aber wir fahren gnome zu sein, wie bei Debian.
Ich muss mir die Tage nun erst mal die genannten Distributionen etwas genauer ansehen. Das MX Linux schaut ja schon sehr nach dem aus, was ich suche, neben xubuntu. Laut Beschreibung eine xfce DE auf Debian stable.
Zuletzt geändert von Anonymous am 25.04.2015 12:49:40, insgesamt 1-mal geändert.

owl102

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von owl102 » 25.04.2015 12:40:03

inne hat geschrieben:Aber Spin scheint mir auch nur eine Art von xfce-mit-an-board, aber wir fahren gnome zu sein, wie bei Debian.
So wie Xubuntu eine Ubuntu-Variante mit XFCE statt Unity ist, von einem eigenen Team zusammengestellt, ist der Fedora Xfce Spin eine Xfce-Variante von Fedora, von einem eigenen Team namens "Xfce Special Interest Group" zusammengestellt [1] [2]:

"The Xfce SIG (Special Interest Group) is a group of Fedora Xfce package maintainers , translators, artists and many others who contribute towards improve Xfce in Fedora."

Und seit Fedora 21 ist dieser Spin sogar von der "Fedora Workstation"-Entwicklung, die ja auf Gnome setzt, noch mehr getrennt als vorher.

Es gibt aber auch eine Debian Xfce Group, die sich um die Belange von Xfce in Debian kümmert: http://pkg-xfce.alioth.debian.org/

Die Grenzen sind also nicht so einfach zu ziehen, finde ich zumindest. Konsequent wäre es IMHO, nur Distributionen zu suchen, die ausschließlich Xfce als Desktop anbieten, und dann würde Xubuntu (auch) nicht darunter fallen.

[1] https://fedoraproject.org/wiki/SIGs/Xfce
[2] https://fedoraproject.org/wiki/SIGs/Xfce/XfceLive
Zuletzt geändert von owl102 am 25.04.2015 12:42:13, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von kupe » 25.04.2015 12:41:12

Oder anders formuliert: Du suchst nach 'ner Distri, bei der die XFCE-Packages nicht vanilla sind. :wink:

Afaics wirst du aber keine Distri finden, die diesbezüglich so viel Aufwand investiert wie Xubuntu, was der Rest so an XFCE-Customization bzw. -Integration betreibt, ist imho doch recht überschaubar…
My bash says Ultraman.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von uname » 25.04.2015 13:36:56

Erst mal würde ich nach der Basis-Distribution Ausschau halten und mir dann Gedanken über Xfce als Desktop machen. Daher kann ich auch nur Debian Jessie mit Xfce4 empfehlen. Habe ich auch teilweise am laufen (wobei Mate ist auch ganz nett) und wirklich lieblos ist Xfce bei Debian auch nicht. Wobei die Default-Panel-Aufteilung ist vor allem bei heutigen 16:10-Displays ein schlechter Witz. Da liebe ich dann eher das Windows-XP-Design. Sind aber nur eben kurz eine Leiste löschen und eine etwas anpassen.

inne
Beiträge: 3293
Registriert: 29.06.2013 17:32:10
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von inne » 25.04.2015 14:51:04

uname hat geschrieben:Daher kann ich auch nur Debian Jessie mit Xfce4 empfehlen.
Wenn ich aber feststelle das mir – soweit ich das sehe – nicht mal eine Aktualisierungsbenachrichtigung angeboten wird, fühle ich mich als User etwas im Stich gelassen.
Vielleicht kann mir ja jemand den Zahn ziehen, aber mir kommt es vor als würde xfce als DE eher Stiefmütterlich behandelt, oder warum nimmt man sich nicht die Zeit und sowas wie pk-update-icon (noch) in Jessie einzupflegen – ich weiss es ist freez.

Jedenfalls überlege ich xubuntu mal eine Chance zu geben.

owl102

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von owl102 » 25.04.2015 15:08:42

inne hat geschrieben:Wenn ich aber feststelle das mir – soweit ich das sehe – nicht mal eine Aktualisierungsbenachrichtigung angeboten wird, fühle ich mich als User etwas im Stich gelassen.
Nachvollziehbar, aber Xfce selber hat nun einmal keine Aktualisierungsbenachrichtigung.
Vielleicht kann mir ja jemand den Zahn ziehen, aber mir kommt es vor als würde xfce als DE eher Stiefmütterlich behandelt
Es wird recht minimal installiert, was mir aber persönlich entgegenkommt, schließlich wähle ich Xfce, wenn ich eine schlanke Desktopumgebung haben möchte. Xubuntu ist da das Gegenteil, so vollgestopft, das es auf älteren Rechnern ohne Abspeckmaßnahmen nicht sinnvoll einzusetzen ist. Schon seinerzeit hat ein Debian mit Gnome 2 deutlich weniger Resourcen verbraucht als ein Xubuntu.

Das soll aber keine Kritik an Xubuntu sein, sondern zeigt, daß offensichtliche andere Kundenkreise angesprochen werden sollen. Das gilt aber auch genauso bei Debian Gnome vs. Ubuntu Gnome.
oder warum nimmt man sich nicht die Zeit und sowas wie pk-update-icon (noch) in Jessie einzupflegen – ich weiss es ist freez.
Das ist kein Problem damit, daß Debian Xfce nicht genügend schätzt, sondern ein generisches Debian-Problem: Es ist eben Freeze, und dann kommt nichts neues mehr mit rein, eher wird Tibet frei. Debian ist halt der "Beamte des Monats" unter den Distributionen.

Benutzeravatar
ingo2
Beiträge: 1125
Registriert: 06.12.2007 18:25:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wo der gute Riesling wächst

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von ingo2 » 25.04.2015 20:30:52

owl102 hat geschrieben:
inne hat geschrieben:
oder warum nimmt man sich nicht die Zeit und sowas wie pk-update-icon (noch) in Jessie einzupflegen – ich weiss es ist freez.
Das ist kein Problem damit, daß Debian Xfce nicht genügend schätzt, sondern ein generisches Debian-Problem: Es ist eben Freeze, und dann kommt nichts neues mehr mit rein, eher wird Tibet frei. Debian ist halt der "Beamte des Monats" unter den Distributionen.
Das Argument mit dem Freeze zieht ja nun wirklich nicht, ist eine oberflächliche Ausrede.
Dieses Problem ist seit fast 2 Jahren bekannt, s. [bug]https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=710355[/bug]. Und bis kurz vor dem Freeze war sogar XFCE der Default-Desktop.

Für mich persönlich ist das auch das größte Argernis in Jessie. Es gibt allerdings 2 Möglichkeiten das selbst zu flicken:
1. Die guten alten "update-manager und "update-notifier" von Wheezy installieren - läuft heir seit 1 Jar problemlos in Jessi, oder
2. apticron und dort mail-notification aktivieren, dann das Mail-watch Plugin ins Panel auf /var/mail/<user> setzen - geht ebenfalls.
Details s. Forum-Thread.

Habe leider keine Info, ob das in XFXE 4.12 gelöst ist - das war dann wirklich zu spät für Jessie.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von uname » 25.04.2015 20:32:04

ingo2 hat geschrieben:Für mich persönlich ist das auch das größte Argernis in Jessie. Es gibt allerdings 2 Möglichkeiten das selbst zu flicken:
1. Die guten alten "update-manager und "update-notifier" von Wheezy installieren - läuft heir seit 1 Jar problemlos in Jessi, oder
2. apticron und dort mail-notification aktivieren, dann das Mail-watch Plugin ins Panel auf /var/mail/<user> setzen - geht ebenfalls.
Details s. Forum-Thread.
3. Debianunattended-upgrades

owl102

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von owl102 » 25.04.2015 21:00:04

ingo2 hat geschrieben:Das Argument mit dem Freeze zieht ja nun wirklich nicht, ist eine oberflächliche Ausrede.
Dieses Problem ist seit fast 2 Jahren bekannt, s. [bug]https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=710355[/bug].
Es reicht nicht, wenn ein Problem bekannt ist, es muß jemanden geben, der es löst. Und der Link von dir zeigt sehr schön das Problem: Der Freeze war ab 6. November, die Lösung in Form der Version 1.0.0-1 von pk-update-icon für Debian erst am 7. November verfügbar, und auch nur in unstable/sid und noch nicht in testing: https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... =710355#44

Das spricht Debian aber nicht frei, denn die Version 1.0 von pk-update-icon gibt es bereits seit dem 7. Februar. Die Frage ist also: Warum hat es über ein halbes Jahr gebraucht, um das Teil für Debian zu paketieren? Hier muß man sich aber auch an die eigene Nase fassen: Warum hast du nicht dabei geholfen, es für Debian zu paketieren, wenn es dir wichtig ist, daß datt Ding noch in Jessie reinkommt? (BTW: OpenSuSE paketiert das Teil bereits seit 12.1, also Ende 2011 oder so.)

Egal, das Kind ist im Brunnen, man kann nur hoffen, daß pk-update-icon bald in den Jessie-Backports erhältlich ist. Oder selber dabei mitwirken, daß es in die Backports kommt.

Benutzeravatar
ingo2
Beiträge: 1125
Registriert: 06.12.2007 18:25:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Wo der gute Riesling wächst

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von ingo2 » 25.04.2015 21:27:23

owl102 hat geschrieben:Die Frage ist also: Warum hat es über ein halbes Jahr gebraucht, um das Teil für Debian zu paketieren? Hier muß man sich aber auch an die eigene Nase fassen: Warum hast du nicht dabei geholfen, es für Debian zu paketieren, wenn es dir wichtig ist, daß datt Ding noch in Jessie reinkommt?
Weil ich das Ding überhaupt nicht auf meinem System haben möchte. Es kann nicht angehen, das nur für die Update-Benachrichtigung der halbe Gnome3-Desktop auf meiner Platte landet. Und weil das ganze ein Flickwerk mit mehreren Bugs ist. Und zu guter letzt: weil ich das nicht kann - pk-update-icon wurde von SUSE "entliehen", dort klappt es übrigens fehlerfrei. Vorhandene Bugs habe ich jedenfalls gemeldet und mit meinen Möglichkeiten Lösungen aufgezeigt.

owl102

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von owl102 » 25.04.2015 21:44:24

Vorab: Mit "du" meine ich nicht dich speziell, Ingo, sondern jeden, der sich angesprochen fühlt. (Vielleicht hätte ich besser "wir" schreiben sollen!?) Bei dir speziell sehe ich sehr wohl dein Engagement, und ich kann sehr gut nachvollziehen, wie frustrierend das ist, wenn es nur bedingt hilft. Ich z.B. habe es auch schon vor einigen Jahren aufgegeben, KDE-Bugreports zu schreiben.
ingo2 hat geschrieben:Es kann nicht angehen, das nur für die Update-Benachrichtigung der halbe Gnome3-Desktop auf meiner Platte landet.
Doch, solange keiner eine Lösung bastelt, die das nicht tut, kann das leider angehen. Daß die Gnome-Leute bei ihrer Weiterentwicklung nicht auf Xfce achten, ist nachvollziehbar. Und warum Xfce nicht schon längst eine eigene Lösung hat, ist leider auch nachvollziehbar: Fehlende Manpower und AFAIK keine bezahlten Entwickler, im Gegensatz zu Gnome und KDE.

Bei OpenSource muß sich halt immer irgendjemand finden, der 1. Lust hat, 2. das Können und 3. die Zeit. Wenn das nicht bei einer Person korreliert, tut sich nix. Bei Linux kommt erschwerend hinzu, daß sich auch noch jemand finden muß, der den Krempel für die eigene Distro paketiert. Nicht umsonst sieht Linus hier die nächste große Herausforderung.

Zurück zu Xfce: Das Problem ist weniger, daß Debian Xfce nicht lieb hat, sondern daß keine Firma Xfce lieb hat, und ohne wenigstens einen Vollzeitentwickler geht es nicht so richtig voran. Und Debian eben ein Beamtenladen ist. Wer damit nicht klarkommt (Ich übrigens auch nur bedingt), der hat IMHO mit Debian die falsche Distribution gewählt.

Benutzeravatar
frox
Beiträge: 969
Registriert: 06.08.2004 16:29:44
Wohnort: Köln

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von frox » 08.05.2015 14:48:57

Noch "purer" wird wohl schwer: Xubuntu Core.

http://www.pro-linux.de/news/1/22310/xu ... ndigt.html
Gruß, Fred

Die Zeit salzt alle Wunden

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von Patsche » 08.05.2015 15:36:24

frox hat geschrieben:Noch "purer" wird wohl schwer: Xubuntu Core.

http://www.pro-linux.de/news/1/22310/xu ... ndigt.html
Hab das mal in der Virtualbox versucht zu installieren. (15.04 / 64Bit) Wenn ich das mini image nehme kommt ein Fehler bei der Einrichtung von systemd. Schön direkt nach einer frischen Installation ;)
Wenn ich ein fertiges Image nehme, dann kommen nach der Installationen lauter Fehler....kein Booen möglich. Hab es dann gelassen, weil ich keine Lust mehr hatte :D

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: xfce Distributionen.

Beitrag von uname » 08.05.2015 16:09:27

Vielleicht mit LinuxBBQ selbst bauen. Oder gleich mit Netinstall ohne Recommends und Suggests.

Antworten