Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Hallöle Jungs,
ich bin Umsteiger, nach *buntu bin ich nun bei Debian gelandet. Ich habe mir die RC3 von Jessie installiert, da diese ja eh bald Stable erreichen wird. Vielleicht kann mir einer von euch die wichtigsten Sachen auflisten, die ich auf einem Multimedia-PC brauche. Wie bekomme ich bei Debian unfreie Codecs damit auch alle Musik&Videoformate abgespielt werden? habe schon an deb-multimedia.org gedacht, aber viele sagen dieses inoffizielle Repo macht das System kaputt, ist da was dran?
Ich habe gemerkt das beim Lightdm, der gtk-greeter instaliert ist, gibt es für Mate auch einen greeter wo man seinen Usernamen nicht immer voll eingeben muss, so dass nur noch passworteingabe nötig ist? Ist viel Stoff wenn man sich von Ubuntu abkapseln will
Danke für eure erste Hilfe.
ich bin Umsteiger, nach *buntu bin ich nun bei Debian gelandet. Ich habe mir die RC3 von Jessie installiert, da diese ja eh bald Stable erreichen wird. Vielleicht kann mir einer von euch die wichtigsten Sachen auflisten, die ich auf einem Multimedia-PC brauche. Wie bekomme ich bei Debian unfreie Codecs damit auch alle Musik&Videoformate abgespielt werden? habe schon an deb-multimedia.org gedacht, aber viele sagen dieses inoffizielle Repo macht das System kaputt, ist da was dran?
Ich habe gemerkt das beim Lightdm, der gtk-greeter instaliert ist, gibt es für Mate auch einen greeter wo man seinen Usernamen nicht immer voll eingeben muss, so dass nur noch passworteingabe nötig ist? Ist viel Stoff wenn man sich von Ubuntu abkapseln will
Danke für eure erste Hilfe.
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Für die Codecs braucht man eigentlich keine Multimedia-Quellen mehr. Evt. brauchst du jedoch libdvdcss2 (Internet-Suche). Wichtig ist, dass du in den Paketquellen (sources.list) neben "main" auch "contrib" und "non-free" einträgst für evtl. nicht freie Pakete. Poste evtl. deine aktuelle Konfiguration. Ich empfehle dir hier mal das sehr gute Ubuntu-Wiki und dort http://wiki.ubuntuusers.de/Multimedia . Such dir die Software aus und versuche sie einfach unter Debian zu installieren. Sollte meistens gehen. Hierzu suche nur auf der Seite http://packages.debian.org (ganz unten) bzw. einfacher als angepasste Google-Suche z.B. "vlc site:packages.debian.org". Der vlc spielt z.B. auch unter Debian ziemlich alles ab.
lightdm kann sich den letzten angemeldeten Benutzer merken. Ändere einfach wie folgt:
/etc/lightdm/lightdm.conf
Im übrigen kannst du den Benutzer auch automatisch anmelden. Dann brauchst du nicht mal ein Passwort Bei Bedarf in der Konfigurationsdatei suchen.
Dann
oder Reboot.
Ich wünsche dir viel Spaß mit Debian GNU/Linux und hier im Forum.
lightdm kann sich den letzten angemeldeten Benutzer merken. Ändere einfach wie folgt:
/etc/lightdm/lightdm.conf
Code: Alles auswählen
greeter-hide-users=false
Dann
Code: Alles auswählen
service lightdm restart
Aber du wirst mehr lernen. Leider wirst du aber wenn es läuft weniger Probleme als bei Ubuntu bekommen. Das kann dann schnell langweilig werden. Vor allem wie aktuell beim Freeze und beim Stable-Release. Viele Foren-Teilnehmer warten nicht auf das Stable-Release sondern auf das nächste Testing.Ist viel Stoff wenn man sich von Ubuntu abkapseln will
Ich wünsche dir viel Spaß mit Debian GNU/Linux und hier im Forum.
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Hey,
also lightdm passt nun so. Danke für den Tipp.
Was ich mich noch frage, warum das Mate Tweak Tool nur in SID verfügbar ist, so kann mann unter Jessie ja sein Mate garnicht konfigurieren oder übersehe ich etwas?
Habs nun als Notlösung erstmal manuell via .deb installiert.
task-mate-desktop war schon installiert.
also lightdm passt nun so. Danke für den Tipp.
Was ich mich noch frage, warum das Mate Tweak Tool nur in SID verfügbar ist, so kann mann unter Jessie ja sein Mate garnicht konfigurieren oder übersehe ich etwas?
Habs nun als Notlösung erstmal manuell via .deb installiert.
task-mate-desktop war schon installiert.
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Jessie wurde am 5.11.2014 "eingefroren" [1], d.h. seitdem werden keine neuen Pakete mehr in Jessie aufgenommen.xXFreakXx hat geschrieben:Was ich mich noch frage, warum das Mate Tweak Tool nur in SID verfügbar ist,
mate-tweak kam aber erst am 19.2.2015 nach Sid [2]. Es war schlicht zu spät dran für Jessie.
[1] https://wiki.debian.org/DebianJessie
[2] http://metadata.ftp-master.debian.org/c ... _changelog
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Ist es denn wahrscheinlich das es in Jessie noch reinkommt sobald der stable status kommt?
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Im Stable-Status gibt es weder neue Softwarepakete noch neue Software-Versionen. Es gibt bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Iceweasel ESR) nur noch Sicherheits-Aktualisierungen. Da bleibt wohl nur die eigene Installation (deb-File), Backports (unwahrscheinlich), APT-Pinning (wohl unangemessen dafür) oder gleich ein Dist-Upgrade auf dann Testing/Stretch. Und auf Letztgenanntes werden wohl die meisten hier im Forum warten oder sogar Debian Sid verwenden.Ist es denn wahrscheinlich das es in Jessie noch reinkommt sobald der stable status kommt?
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Okay, ja gut, dann mal schauen, wobei ich mir sehr unsicher wäre dauerhaft auf testing zu bleiben. Hab Jessie auch nur installiert weil es bald Stable wird. Soll ja nicht stabil sein dauerhaft testing zu nehmen.
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Das sehen viele anders. Mal warten wie es andere sehen. Vor allem wird dann dein Thread wohl schnell im Unterforum "Smalltalk" landen. Am dauerhaften Testing stören mich vor allem die vielen Paket-Aktualisierungen. Daher steige ich meist erst wenige Monate vor dem Release auf die nächste Version um. Bin aktuell dabei die Debian-Rechner von Bekannten auf Jessie zu migrieren. Aber mit OldStable bleibt ja immer ein Jahr Zeit. Für Serversysteme aktuell mit squeeze-lts sogar noch länger.xXFreakXx hat geschrieben:Soll ja nicht stabil sein dauerhaft testing zu nehmen.
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Fänd ich nicht so schlimm.
Naja ich muss halt sagen, ich brauche meinen PC, auch beruflich, daher ist mir was stabiles wichtig. Ich habe mich deshalb jetzt für Debian entschieden nach einer Weile *buntu, weil mir von vielerlei Seiten gesagt wurde das Debian sehr konservativ in Sachen Aktualität der Programmpakete ist, aber dafür stable stable stable. Das gilt wahrscheinlich nicht für den testing Bereich gehe ich von aus
Naja ich muss halt sagen, ich brauche meinen PC, auch beruflich, daher ist mir was stabiles wichtig. Ich habe mich deshalb jetzt für Debian entschieden nach einer Weile *buntu, weil mir von vielerlei Seiten gesagt wurde das Debian sehr konservativ in Sachen Aktualität der Programmpakete ist, aber dafür stable stable stable. Das gilt wahrscheinlich nicht für den testing Bereich gehe ich von aus
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Als Ubuntu-User ist man zwar einiges gewohnt, aber wenn Du Deinen PC auch beruflich brauchst, ist Stable schon die richtige Wahl.
Was es mit den Debian-Zweigen auf sich hat, kann man hier nachlesen:
https://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
Auch sonst empfiehlt sich ein längerer Blick ins Wiki, da sich Tipps aus dem Ubuntuwiki oft nicht 1:1umsetzen lassen,
da sich die "Tochter" doch mittlerweile sehr weit von der "Mutter" entfernt hat, z.B. Libs, die Handhabung von sudo, PPA's usw.
Was es mit den Debian-Zweigen auf sich hat, kann man hier nachlesen:
https://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen
Auch sonst empfiehlt sich ein längerer Blick ins Wiki, da sich Tipps aus dem Ubuntuwiki oft nicht 1:1umsetzen lassen,
da sich die "Tochter" doch mittlerweile sehr weit von der "Mutter" entfernt hat, z.B. Libs, die Handhabung von sudo, PPA's usw.
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Also wenn ich das richtig verstehe, wird jessie ja in den nächsten Tagen vorraussichtlich stable, wheezy geht zu oldstable und das jetzige sid wird testing mit dem Codenamen Stretch, richtig? Ich glaub ich werde es mal versuchen mit testing, kann ja jederzeit wieder auf stable wechseln wenn ich das will.
Wenn ich jetzt in der sources.list alles wo jessie steht, auf testing ändere, dann bin ich dauerhafter testing-Nutzer richtig? Und dann müsste ich, sobald Jessie Stable ist, das neue Stretch erhalten? Oder bin ich einfach zu doof um Debian zu "verstehen"?
Wenn ich jetzt in der sources.list alles wo jessie steht, auf testing ändere, dann bin ich dauerhafter testing-Nutzer richtig? Und dann müsste ich, sobald Jessie Stable ist, das neue Stretch erhalten? Oder bin ich einfach zu doof um Debian zu "verstehen"?
HP Notebook – 15-ba103ng
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Debian GNU/Linux Buster
Mate Desktop Environment
Virtuell Microsoft Windows XP Pro
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Nein. Das könnte oder wird sogar schief gehen bei einem Dist-Downgrade.xXFreakXx hat geschrieben:Ich glaub ich werde es mal versuchen mit testing, kann ja jederzeit wieder auf stable wechseln wenn ich das will.
Genau. Wobei am Tag des Releases erst mal Jessie und Testing/Stretch noch identisch sind. Dann wandert recht schnell viel von Sid nach Testing/Stretch (10-Tages-Regel?) und wird dir dann mit etwas Pech dein System zerlegen.xXFreakXx hat geschrieben:Wenn ich jetzt in der sources.list alles wo jessie steht, auf testing ändere, dann bin ich dauerhafter testing-Nutzer richtig? Und dann müsste ich, sobald Jessie Stable ist, das neue Stretch erhalten? Oder bin ich einfach zu doof um Debian zu "verstehen"?
Aha. Wobei für die echten Debianer Testing natürlich stabil genug ist. Alles Ansichtssache.xXFreakXx hat geschrieben:Naja ich muss halt sagen, ich brauche meinen PC, auch beruflich, daher ist mir was stabiles wichtig.
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Nein, nicht ganz.und das jetzige sid wird testing mit dem Codenamen Stretch, richtig?
Vorweg, Sid ist immer unstable, das ändert sich nie.
Wenn man experimental als Quelle in der sources.list mal außen vor läßt (das empfiehlt sich nicht), ist der Weg so:
experimental= Es wird etwas entwickelt bzw. geändert nach neuen Versionen. Das geht dann nach
unstable= Dort wird getestet und evtl. Bugs direkt gefixt. Die Verweildauer in unstable beträgt ca. 14 Tage. Dann geht es nach
testing= Hier wird weiter getestet und die updates aus unstable eingepflegt. Wenn alles ok ist, bleibt das Paket in Testing, theoretisch bis zum nächsten Freeze und Release zum Stable. Das dauert meistens so um die 1,5 -2 Jahre. Es können vorübergehend auch mal Pakete entfernt werden, o.ä. ist halt Testing.
stable= Hier werden keine neuen Versionen oder neue Pakete eingepflegt sondern ausschließlich Sicherheitspatches.
Fragen bzgl der sources.list hatten wir gerade erst. Letztlich sollte man immer den Codenamen des Systems vergeben, s. die anderen Beiträge im Forum und im Wiki.
@uname war schneller, aber das ergänzt sich
Zuletzt geändert von KP97 am 22.04.2015 15:57:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Umgewöhnung Xubuntu - Debian
Als Debian-Einsteiger empfehle ich dir definititv erst mal die Einträge "jessie" zu lassen. Da wird erst mal nicht viel passieren, da Jessie ja fast fertig ist. Bei Testing/Stretch wird dann wohl in den nächsten Wochen oder Monaten einiges passieren. Gibt ja viele neue Versionen seit dem Freeze vor vielleicht einem halben Jahr. Am besten wäre ein Zweitsystem wo du Testing/Stretch einfach dann mal erst ausprobierst. Die Ansprüche an Hardware sind ja nicht hoch. Vielleicht hast du ja noch einen 10 Jahre alten Rechner irgendwo rumstehen.