Thema: Installation von Wheezy 7.8.0 als getrenntes Dual-Boot-System bei 3x3TB-Platten
Liebe Debian-Freunde,
als Neu-Verwender freue ich mich, hier ein bisschen dabei sein zu dürfen!
Kurz zu meinem Hintergrund:
Erstrechner 1984 war ein Atari 8-Bit 130XE (schon mit TurboBasic, Assembler, Pascal und Lisp, es folgte ein Amiga2000 mit PC-XT-Karte, danach erstmals (1990) ein 386-25 mit teurem CoPro, wg. wissenschaftlicher SoftwareAnwendungen, dort auch mal OS/2 verwendet ('DualBoot')... Seitdem war ich 'am Fensterln'...
Angesichts der neuen 'Hintertüren-Offenbarungen' der MainStreamOsses, hatte ich mich kürzlich dazu durchgerungen, dann auch mal ein (Amiga lässt grüßen) wieder selbst-zu-verwaltendes System aufzusetzen...
...dachte ich mir so...
Mein System bestand/besteht aus:
Asrock Z77 Pro 4 (Rev. 1.80, UEFI), Intel i7-3770K, zunächst 2x3TB-WDred, 32GB Ram (1600), internem TSScorp DVDCD, USB-TSSDVDCDBlueRay (Samsung), Asus Xonar, Asus R280 Strix, Pci-E FireWire...
Auf sata3-0 habe ich Win7/ultimate installiert - damals hatte ich auf sata3-1 die zweite 3TB-Platte angeschlossen... (beide also am Intel-Chipsatz)
...und dann dachte ich mir, es wäre nun an der Zeit, auch eben mal etwas 'Modernes' aufzuspielen...
Debian habe ich mir wegen der konsequenten OpenSourceStrategie auserwählt.
Ebenso dachte ich mir - hey, ich habe ja noch eine dritte 3TB-Platte hier vorliegen, also baue ich die dochmal ein und installiere darauf Debian... (zunächst an sata3-2 angeschlossen - wird aber vom Motherboard verwaltet (kann z.B. kein Raid))
Gedacht, getan... diverse .iso-Files heruntergeladen...
...aber meine erste 'Net-Install' via 'Grafischem Installer' funktionierte nur bis zur Partitionierung - der ReBoot ließ mich mit Grub nach 'write MBR' mit 'insert a valid disk...' allein...
Es folgte eine händische Rekontruktion via bcdedit und partman auf Win7, um das alte System zu reaktivieren...
Leider konnte ich trotz mannigfaltiger Recherche auch keine Internet- bzw. Forenhilfen finden, die erklärt hätten, wie 'man' auf einer zusätzlichen, leeren Festplatte bei einem UEFI-System
(hier: F11 für das Efi-BootMenü) in der Lage wäre, ein Debian zu einem vorhandenen 'Windows-System' getrennt zu installieren.
Nach mittlerweile einer Woche diverser 'Spielereien' hier nun meine funktionierende Lösung:
a) Umstöpseln der leeren 3TB-Platte von sata3-2 auf sata3-1 (also im Bereich des primären Chipsatzes) - Win7(an sata0) realloziiert die zweite Festplatte und ihre Volumes (jetzt an sata3-2) mit deren Partitionsnamen für Win(Daten) automatisch. (Neustart, dann Herunterfahren)
b) ->Ab!stöpseln (einfach die sata3-Stecker abziehen) der windows-partitionierten Festplatten<-
c) In meinem Falle eben - die Debian-Platte an sata3-1, s.o., anschließen (vorher ggf. mit partdisk 'clean'en) - sodass tatsächlich nur noch -eine- leere Platte am Rechner hängt.
d) Debian-Netinstall-CD (AMD64) einlegen (plus USB-Stick mit dem 'non-free' (/firmware)-Verzeichnis.
e) Die Installations-CD starten und im -nicht-grafischen- Modus starten (dann gibts auch keine Probleme mit Gnome, hier die später zu aufzulösenden HD7950-Treiber, Gnome macht dann 'fallback')
f) Bei der Partitionierung der (nunmehr einzigen) Festplatte das gewünschte auswählen (EFI-Boot sollte enthalten sein), ich habe mich für 'geführte Partitionierung' entschieden und die 'Maximallösung' ausgewählt (also den untersten Auswahlpunkt)
g) geduldig installieren lassen (falls 'apt' einen Fehler anzeigt, einfach -weiter- wählen, denn nach der Auswahl eines ortsnahen Servers wird 'apt' problemlos rekonfiguriert
h) am Ende der Debian-Installation den Neustart zur Kontrolle durchführen
i) die beiden/die anderen Festplatte wieder anschließen
j) beim Einschalten das UEFI-Menü des Mainboards aufrufen (Setup) und die Boot-Reihenfolge der Laufwerke (erneut) festlegen
k) In meinem Falle (ASrock) beim Start 'F11' (oder ähnliches, -Boot-Menü des EFI-Boards) drücken, um die jeweiligen Boot-Loader aufzurufen.
Wer eine 'automatische' und komfortablere Lösung anzubieten hat (z.B. mit grub2-efi bei 2 bootfähigen Platten - für Anfänger) sei hier herzlich eingeladen, dies zu ergänzen.
Warum ich das hier schreibe, übrigens: ich war kurz vor dem Verzweifeln und dem -in die Tonne treten- von meiner Absicht, Debian zu installieren... (die 'Schergen' lassen grüßen, m.E.) - obwohl es dann doch letztendlich mit ein bisschen Schrauberei und Steckerei so einfach sein kann...
Herzliche Grüße
Installation getrenntes Dual-Boot Db Win
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 19.04.2015 03:55:50