Wann wird jessie stable?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 15.04.2015 10:59:37

Hallo,
ich habe in der sources.list überall wheezy durch stable ersetzt und warte nun auf den Umstieg.
Brauche ich die stable backports eigentlich?

Wann wird der Umstieg auf stable nun endlich erfolgen?

Gruß
Ch. Hanisch

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Blackbox » 15.04.2015 12:18:40

Hanisch hat geschrieben:ich habe in der sources.list überall wheezy durch stable ersetzt und warte nun auf den Umstieg.
Warum fragst du dich dann, du bekommst doch dann die Pakete automatisch angeboten ?!
Hanisch hat geschrieben:Brauche ich die stable backports eigentlich?
Das kommt darauf an, eine grundsätzliche Regel gibt es da nicht. - Ein Szenario was häufiger anzutreffen wäre, wenn neuere Kernelversionen benötigt werden.
Hanisch hat geschrieben:Wann wird der Umstieg auf stable nun endlich erfolgen?
Automatisch - laut Heise Open Source [1] am 25.04.2015, aber warum hast du nicht einfach die $SUCHMASCHINE deiner Wahl befragt ?

Kleiner Nachtrag, dieser Debianforum Eintrag [2] kann nützlich für dich sein.

[1] http://heise.de/-2593350

[2] viewtopic.php?f=12&t=154903
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Emess » 15.04.2015 12:50:21

Hanisch hat geschrieben:
Wann wird der Umstieg auf stable nun endlich erfolgen?

Gruß
Ch. Hanisch
Bald! Aber nicht bevor es fertig ist.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 15.04.2015 16:34:03

Hallo,
ich habe noch folgende Fragen:
1) meine /etc/apt/sources.list lautet:

Code: Alles auswählen

deb ftp://artfiles.org/debian/ stable main contrib non-free
# deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main
deb ftp://artfiles.org/debian/ stable-updates main contrib non-free
# deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-updates main
#------------------------------------------------------------
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb ftp://artfiles.org/debian/ stable-proposed-updates main contrib non-free
deb http://http.us.debian.org/debian/ stable contrib non-free main
# main repository
# deb http://repo.mate-desktop.org/debian stable main
#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-backports main
Ist das Ok. oder kann mir jemand eine bessere sources.list mitteilen?
Ich erhalte jetzt hier immer:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get update
 ...
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Konflikt bei Distribution: http://ftp.de.debian.org stable-backports Release (stable-backports erwartet, aber wheezy-backports bekommen)
W: Konflikt bei Distribution: ftp://artfiles.org stable-proposed-updates Release (stable-proposed-updates erwartet, aber wheezy-proposed-updates bekommen)
...
2) in /etc/apt/sources.list.d/xfce4-whiskermenu-plugin.list
habe ich die folgende Zeile auskommentiert:

Code: Alles auswählen

# deb http://download.opensuse.org/repositories/home:gottcode/Debian_7.0/ /
Was muß ich dort nach Umstieg auf jessie eintragen?

Gruß
Ch. Hanisch

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von KBDCALLS » 15.04.2015 17:14:58

Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Blackbox » 15.04.2015 17:31:46

Hanisch hat geschrieben:kann mir jemand eine bessere sources.list mitteilen?
Da benötigst du keine fremde Hilfe, das kannst du schön selber [1] machen.

[1] http://debgen.simplylinux.ch/
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Inkodiktus » 15.04.2015 17:35:11

aber warum hast du nicht einfach die $SUCHMASCHINE deiner Wahl befragt ?
Weil man Euch/Dir vertraut und auch den vertrauten Menschen lieber fragt als sich einen abzusuchen, was vielleicht auch nicht war ist bzw. nicht sein muss.
kann mir jemand eine bessere sources.list mitteilen?
Sicher :)

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main 
deb http://ftp.debian.org/debian/ stable-updates main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
Das ist dann auch das gleiche ;)
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 16.04.2015 11:31:55

Blackbox hat geschrieben:
Hanisch hat geschrieben:kann mir jemand eine bessere sources.list mitteilen?
Da benötigst du keine fremde Hilfe, das kannst du schön selber [1] machen.

[1] http://debgen.simplylinux.ch/
Danke für den Hinweis.
Leider sind die generierten sources.list etwas fehlerhaft.
Ich habe meine /etc/apt/sources.list für 32Bit wheezy entsprechend angepaßt:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free

deb http://ftp.debian.org/debian/ stable-updates main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

# Third Parties Repos
#Debian Multimedia
deb http://debian-mirrors.sdinet.de/deb-multimedia stable main

#Ajenti
deb http://repo.ajenti.org/debian main main

#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-backports main
Danach noch:

Code: Alles auswählen

# apt-get update
# wget http://repo.ajenti.org/debian/key -O- | apt-key add -
Bei deb http://debian-mirrors.sdinet.de/deb-multimedia stable main war noch folgendes nötig:

Code: Alles auswählen

# gpg --recv-key 65558117
# gpg --export --armor 65558117 | apt-key add -
Jetzt warte ich darauf, daß jessie stable wird.

Gruß
Ch. Hanisch
Zuletzt geändert von Hanisch am 16.04.2015 14:46:19, insgesamt 2-mal geändert.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 16.04.2015 11:37:28

Schaue sicherheitshalber mit Debianapt-show-versions

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v wheezy
Du solltest die aufgeführten Pakete versuchen nach Möglichkeit vorher loszuwerden. Dann wird das Update evtl. besser laufen. Fremdquellen können immer zu Problemen führen. Minimierst du die Liste auf Null kannst du alle Fremdquellen rauswerfen. Ich nutze nie Fremdquellen. Dann verzichte ich lieber auf irgendetwas.

Wiederhole nach dem Wechsel auf Jessie etwas angepasst:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v jessie

owl102

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von owl102 » 16.04.2015 11:40:38

Hanisch hat geschrieben:Jetzt warte ich darauf, daß wheezy stable wird.
Du hast Glück, dein Warten hat ein Ende: https://www.debian.org/News/2013/20130504

SCNR

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 16.04.2015 14:55:07

uname hat geschrieben:Schaue sicherheitshalber mit Debianapt-show-versions

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v wheezy
Du solltest die aufgeführten Pakete versuchen nach Möglichkeit vorher loszuwerden. Dann wird das Update evtl. besser laufen. Fremdquellen können immer zu Problemen führen. Minimierst du die Liste auf Null kannst du alle Fremdquellen rauswerfen. Ich nutze nie Fremdquellen. Dann verzichte ich lieber auf irgendetwas.
Das ergibt bei mir eine riesenlange Liste von gcc über libreoffice und openoffice usw.
Ich hatte nur Whisker-Menü als Fremdquelle, was ich z.Zt. auskommentiert habe.
Wie soll ich diese Liste je auf Null bringen?

Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 16.04.2015 15:01:06

Z.B. so. Nur ausführen wenn dir das System wirklich egal ist:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |awk -F"/" '{print $1}')
Ich hoffe das System fragt vorher ;-)

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 16.04.2015 16:12:06

uname hat geschrieben:Z.B. so. Nur ausführen wenn dir das System wirklich egal ist:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |awk -F"/" '{print $1}')
Ich hoffe das System fragt vorher ;-)
Das System ist mir natürlich nicht egal.
Was soll das bringen, wenn ich mir das halbe System deinstalliere?
Wenn ich alle Fremdquellen erst mal deaktiviere und dann unter jessie wieder aktiviere?
Whisker-Menü ist wohl in jessie schon vorhanden!?

Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 16.04.2015 17:54:39

Halbes System? Dann wird auch das halbe System nicht geupgraded.

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 16.04.2015 19:53:56

uname hat geschrieben:Halbes System? Dann wird auch das halbe System nicht geupgraded.
Nun bin ich aber total verunsichert.
Hier die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v wheezy
http://pastebin.com/m7C1B3em

Kann ich denn das alles ohne Schaden löschen?

Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 16.04.2015 22:07:12

Kann ich denn das alles ohne Schaden löschen?
Nein. Auf keinen Fall. Dort sind wichtige Dinge bei wie z.B. "apt". Die Versionsnummern der Stable-Pakete deuten an, dass du statt "jessie" den Eintrag "stable" irgendwo nutzt. Poste evtl. mal /etc/apt/sources.list.

Kürze die Ausgabe weiter:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable
Dann hast du noch 146 Pakete. Ohne beginned mit "lib" (grep "^lib") bleiben noch folgendende 33 Pakete übrig:

Code: Alles auswählen

cpp-4.3,doc-linux-de,doc-linux-text,foomatic-filters-ppds,gcc-4.3-base,gnome-media-common,gnome-office,gnome-themes-more,gok,gtk-sunlight,gtk2-engines-smooth,iscan,iscan-data,iscan-plugin-gt-f670,kaboom,kde-i18n-de,kerneloops,linux-headers-2.6.32-5-common,linux-headers-3.2.0-3-486,linux-headers-3.2.0-3-common,linux-headers-3.2.0-4-486,linux-headers-3.2.0-4-common,linux-image-2.6.32-5-486,linux-image-3.2.0-3-486,linux-image-3.2.0-4-486,linux-kbuild-2.6.32,master-pdf-editor,mate-archive-keyring,python-bugbuddy,skype,wireless-regdb,xfce4-whiskermenu-plugin,xulrunner-1.9.1
Scheinen unter anderem Leichen aus Squeeze zu sein. Diese musst du bewerten.

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 17.04.2015 11:23:18

uname hat geschrieben:
Kann ich denn das alles ohne Schaden löschen?
Nein. Auf keinen Fall. Dort sind wichtige Dinge bei wie z.B. "apt". Die Versionsnummern der Stable-Pakete deuten an, dass du statt "jessie" den Eintrag "stable" irgendwo nutzt. Poste evtl. mal /etc/apt/sources.list.
Meine sources.list:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free

deb http://ftp.debian.org/debian/ stable-updates main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

# Third Parties Repos
#Debian Multimedia
deb http://debian-mirrors.sdinet.de/deb-multimedia stable main

#Ajenti
deb http://repo.ajenti.org/debian main main

#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable-backports main
Kürze die Ausgabe weiter:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable
http://pastebin.com/d3Zu5p59

Code: Alles auswählen

cpp-4.3,doc-linux-de,doc-linux-text,foomatic-filters-ppds,gcc-4.3-base,gnome-media-common,gnome-office,gnome-themes-more,gok,gtk-sunlight,gtk2-engines-smooth,iscan,iscan-data,iscan-plugin-gt-f670,kaboom,kde-i18n-de,kerneloops,linux-headers-2.6.32-5-common,linux-headers-3.2.0-3-486,linux-headers-3.2.0-3-common,linux-headers-3.2.0-4-486,linux-headers-3.2.0-4-common,linux-image-2.6.32-5-486,linux-image-3.2.0-3-486,linux-image-3.2.0-4-486,linux-kbuild-2.6.32,master-pdf-editor,mate-archive-keyring,python-bugbuddy,skype,wireless-regdb,xfce4-whiskermenu-plugin,xulrunner-1.9.1
Scheinen unter anderem Leichen aus Squeeze zu sein. Diese musst du bewerten.
Was meinst Du mit "bewerten"?

Folgende Pakete sind aus Drittquellen. Sie möchte ich unbedingt behalten:

Code: Alles auswählen

foomatic-filters-ppds 1:4.0.4-3 installed: No available version in archive
gtk-sunlight 0.4.2-1 installed: No available version in archive
iscan 2.28.1-3.ltdl7 installed: No available version in archive
iscan-data 1.13.0-1 installed: No available version in archive
iscan-plugin-gt-f670 2.1.2-1 installed: No available version in archive
master-pdf-editor 2.2.15 installed: No available version in archive
skype 4.3.0.37-1 installed: No available version in archive
xfce4-whiskermenu-plugin 1.4.2-1 installed: No available version in archive
Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 17.04.2015 12:41:59

Bewerten bedeutet, dass du wissen solltest was du löscht.

Dann könntest du wahrscheinlich folgendes probieren:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge cpp-4.3 doc-linux-de doc-linux-text gcc-4.3-base gnome-media-common gnome-office gnome-themes-more gok gtk2-engines-smooth kaboom kde-i18n-de kerneloops linux-headers-2.6.32-5-common linux-headers-3.2.0-3-486 linux-headers-3.2.0-3-common linux-headers-3.2.0-4-486 linux-headers-3.2.0-4-common linux-image-2.6.32-5-486 linux-image-3.2.0-3-486 linux-image-3.2.0-4-486 linux-kbuild-2.6.32 mate-archive-keyring python-bugbuddy wireless-regdb xulrunner-1.9.1
Entweder einzeln oder auf gut Glück ;-) Kann sein, dass weitere Pakete entfernt werden. Vielleicht vorher nachdenken wann du dein letztes Backup angefertigt hast und ob du daraus das System rekonstruieren könntest.

Paketinfos:
Debiancpp-4.3, Debiandoc-linux-de, Debiandoc-linux-text, Debiangcc-4.3-base, Debiangnome-media-common, Debiangnome-office, Debiangnome-themes-more, Debiangok, Debiangtk2-engines-smooth, Debiankaboom, Debiankde-i18n-de, Debiankerneloops, Debianlinux-headers-2.6.32-5-common, Debianlinux-headers-3.2.0-3-486, Debianlinux-headers-3.2.0-3-common, Debianlinux-headers-3.2.0-4-486, Debianlinux-headers-3.2.0-4-common, Debianlinux-image-2.6.32-5-486, Debianlinux-image-3.2.0-3-486, Debianlinux-image-3.2.0-4-486, Debianlinux-kbuild-2.6.32, Debianmate-archive-keyring, Debianpython-bugbuddy, Debianwireless-regdb, Debianxulrunner-1.9.1
Sehr viel altes Zeug aus Squeeze (OldStable).

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von KBDCALLS » 17.04.2015 14:46:08

Hanisch hat geschrieben: Folgende Pakete sind aus Drittquellen. Sie möchte ich unbedingt behalten:

Code: Alles auswählen

foomatic-filters-ppds 1:4.0.4-3 installed: No available version in archive
gtk-sunlight 0.4.2-1 installed: No available version in archive
iscan 2.28.1-3.ltdl7 installed: No available version in archive
iscan-data 1.13.0-1 installed: No available version in archive
iscan-plugin-gt-f670 2.1.2-1 installed: No available version in archive
master-pdf-editor 2.2.15 installed: No available version in archive
skype 4.3.0.37-1 installed: No available version in archive
xfce4-whiskermenu-plugin 1.4.2-1 installed: No available version in archive
Gruß
Ch. Hanisch

Irgenwie machst du dir zu viele Gedanken.

An dem Pseudo/Übergangspaket Debianfoomatic-filters-ppds festzuhalten ergibt keinen richtigen SInn. Und stammt aus keiner Drittquelle. Sondern ist von Squeeze. Das Debianxfce4-whiskermenu-plugin ist in Jessie enthalten.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 17.04.2015 16:47:57

Hallo,
habe jetzt gemacht:

Code: Alles auswählen

~$ sudo apt-get remove --purge cpp-4.3 doc-linux-de doc-linux-text gcc-4.3-base gnome-media-common gnome-office gnome-themes-more gok gtk2-engines-smooth kaboom kde-i18n-de kerneloops linux-headers-2.6.32-5-common linux-headers-3.2.0-3-486 linux-headers-3.2.0-3-common linux-image-2.6.32-5-486 linux-kbuild-2.6.32 mate-archive-keyring python-bugbuddy wireless-regdb xulrunner-1.9.1 foomatic-filters-ppds
Behalten habe ich den aktuellen Kernel 3.2.0-4-486.

Jetzt erhalte ich:
apt-show-versions
Was mache ich nun mit den lib* Einträgen?

Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 17.04.2015 19:50:10

Es sind 111 lib-Pakete. Davon gehören 31 zu Squeeze.

Löschen der 31 lib-Pakete von Squeeze:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib"|grep squeeze)
Löschen aller 111 lib-Pakete:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib")
Der zweite Befehl könnte dir Pakete weghauen aus deiner Behalten-Liste von Nicht-Stable. Befehle nicht probiert. Hoffe, dass es so funktioniert. Wollte deine Liste nicht extra erneut posten. Aber ich denke das System fragt vorher.

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 17.04.2015 21:02:22

uname hat geschrieben:Es sind 111 lib-Pakete. Davon gehören 31 zu Squeeze.

Löschen der 31 lib-Pakete von Squeeze:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib"|grep squeeze)
apt-get remove --purge

Löschen aller 111 lib-Pakete:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib")
Der zweite Befehl könnte dir Pakete weghauen aus deiner Behalten-Liste von Nicht-Stable. Befehle nicht probiert. Hoffe, dass es so funktioniert. Wollte deine Liste nicht extra erneut posten. Aber ich denke das System fragt vorher.
http://pastebin.com/XieaNyje

Das funktioniert leider nicht.

Gruß
Ch. Hanisch
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 18.04.2015 09:40:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte beachte Punkt 2.6 der Verhaltensregeln.

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 17.04.2015 22:18:41

Mein Fehler:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib"|grep squeeze|cut -d" " -f1)

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib" |cut -d" " -f1)
Aus jeder Zeile deiner Paketausgabe muss immer nur das erste Wort (Leerzeichen als Trennzeichen) ausgewählt werden.

Statt "| cut -d" " -f1" sollte auch "| awk '{print $1}' " (jeweils ohne Anführungszeichen) am Ende der Zeilen vor der schließenden Klammer funktionieren.

Benutzeravatar
Hanisch
Beiträge: 302
Registriert: 03.03.2011 19:44:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von Hanisch » 18.04.2015 10:37:02

uname hat geschrieben:Mein Fehler:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib"|grep squeeze|cut -d" " -f1)
Nach Ausführung obiger Zeile erhalte ich nun:
~$ apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib" |cut -d" " -f1)
Das habe ich noch nicht ausgeführt. Mir kommen ernste Zweifel, ob nicht einige lib* für meine Programme u.a. aus Drittquellen benötigt werden.

Code: Alles auswählen

~$ sudo apt-get remove --purge $(apt-show-versions |fgrep -v wheezy |fgrep -v stable|grep "^lib" |cut -d" " -f1)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  apper-data hyphen-en-us kde-icons-mono libalgorithm-c3-perl libbit-vector-perl libcarp-clan-perl libclass-accessor-perl libclass-c3-perl libclass-c3-xs-perl
  libclass-data-inheritable-perl libclass-method-modifiers-perl libcommon-sense-perl libcrypt-openssl-bignum-perl libcrypt-openssl-rsa-perl libdata-random-perl
  libdate-calc-perl libdate-calc-xs-perl libextutils-depends-perl libextutils-pkgconfig-perl libgd-gd2-perl libgnome2-canvas-perl libgnome2-gconf-perl
  libgnome2-perl libgnome2-vfs-perl libgnome2-wnck-perl libgoo-canvas-perl libgoocanvas-common libgoocanvas3 libgtk2-imageview-perl libgtk2-unique-perl
  libgtkimageview0 libhttp-server-simple-perl libjpeg62 libjson-perl libjson-xs-perl libmouse-perl libmro-compat-perl libnet-dropbox-api-perl libnet-oauth-perl
  libpackagekit-qt2-2 libpath-class-perl libproc-processtable-perl libproc-simple-perl libsort-naturally-perl libsub-name-perl libwmf-bin libwww-mechanize-perl
  libxml-namespacesupport-perl libxml-sax-base-perl libxml-sax-expat-perl libxml-sax-perl libxml-simple-perl perlmagick task-desktop xsane-common
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  akonadi-server* akregator* apper* ark* atril* bluez-cups* cups* cups-driver-gutenprint* cups-filters* dolphin* dragonplayer* evince* freespacenotifier* gimp*
  gir1.2-evince-3.0* gnome-boxes* gnome-documents* gnome-sushi* graphicsmagick* graphicsmagick-imagemagick-compat* gtk-sunlight* gwenview* hplip* hplip-cups*
  inkscape* jovie* juk* k3b* k3b-i18n* kaccessible* kaddressbook* kamera* kate* katepart* kcalc* kde-baseapps* kde-baseapps-bin* kde-plasma-desktop* kde-runtime*
  kde-standard* kde-style-oxygen* kde-window-manager* kde-workspace* kde-workspace-bin* kde-workspace-kgreet-plugins* kdeaccessibility* kdebase-runtime*
  kdelibs-bin* kdelibs5-plugins* kdepasswd* kdepim-runtime* kdepimlibs-kio-plugins* kdeplasma-addons* kdesudo* kdm* kdoctools* kfind* khelpcenter4* kinfocenter*
  klipper* kmag* kmail* kmenuedit* kmix* kmousetool* kmouth* knotes* konq-plugins* konqueror* konqueror-nsplugins* konsole* kopete* korganizer* krusader*
  kscreensaver* kscreensaver-xsavers* ksnapshot* ksysguard* kwalletmanager* kwrite* libakonadi-contact4* libakonadi-kcal4* libakonadi-kde4* libakonadi-kmime4*
  libatrildocument3* libatrilview3* libaudiofile0* libavcodec52* libavformat52* libavutil49* libbabl-0.0-0* libboost-date-time1.42.0* libboost-iostreams1.42.0*
  libboost-python1.42.0* libboost-thread1.42.0* libcdio-cdda0* libcdio-paranoia0* libcdio10* libcelt0-0* libchamplain-0.4-0* libchamplain-gtk-0.4-0*
  libcheese-gtk18* libclutter-gtk-0.10-0* libcryptui0* libdb4.6* libdb4.7* libdb4.8* libdbusmenu-qt2* libdebconf-kde0* libdvbpsi6* libebml0* libeggdbus-1-0*
  libevdocument3-4* libevview3-3* libexiv2-9* libexo-0.3-0* libgalago3* libgcr0* libgegl-0.0-0* libgexiv2-0* libgirepository1.0-0* libgmime-2.4-2*
  libgmime2.4-cil* libgmp3c2* libgnome-bluetooth7* libgnome-window-settings1* libgnomekbd4* libgp11-0* libgraphicsmagick3* libgs8* libgssdp-1.0-2*
  libgtkhtml-editor-common* libgucharmap7* libgupnp-1.0-3* libgupnp-igd-1.0-3* libgweather1* libhsqldb-java-gcj* libimobiledevice1* libiso9660-7* libk3b6*
  libk3b6-extracodecs* libkabc4* libkactivities-bin* libkactivities6* libkateinterfaces4* libkatepartinterfaces4* libkcal4* libkcalcore4* libkcalutils4*
  libkcddb4* libkcmutils4* libkde3support4* libkdeclarative5* libkdecorations4* libkdepim4* libkdeui5* libkdewebkit5* libkdnssd4* libkemoticons4* libkephal4abi1*
  libkexiv2-10* libkfile4* libkholidays4* libkhtml5* libkidletime4* libkimproxy4* libkio5* libkipi8* libkjsembed4* libkldap4* libkleo4* libkmediaplayer4*
  libknewstuff2-4* libknewstuff3-4* libknotifyconfig4* libkonq-common* libkonq5abi1* libkonqsidebarplugin4a* libkontactinterface4* libkopete4* libkparts4*
  libkpathsea5* libkpgp4* libkpimidentities4* libkpimtextedit4* libkpimutils4* libkprintutils4* libkresources4* libkrosscore4* libkscreensaver5*
  libksignalplotter4* libktexteditor4* libktnef4* libkunitconversion4* libkutils4* libkwineffects1abi3* libkwinglutils1* libkworkspace4abi1* liblcms1* liblzma2*
  libmailtransport4* libmarblewidget13* libmatroska0* libmessagecore4* libmessagelist4* libmicroblog4* libmng1* libmozjs10d* libmozjs2d* libmusicbrainz4c2a*
  libnepomuk4* libnepomukquery4a* libnepomukutils4* libnetcf1* libnice0* libnotify1* libokularcore1* liboobs-1-4* libopenspc0* libphonon4* libplasma3*
  libplasmaclock4abi3* libplasmagenericshell4* libpolkit-qt-1-0* libpolkit-qt-1-1* libpoppler-glib4* libpoppler-glib8* libpoppler-qt4-3* libpoppler19*
  libpoppler5* libpostproc51* libprison0* libprocessui4a* libqimageblitz4* libqt4-declarative* libqt4-designer* libqt4-help* libqt4-opengl* libqt4-qt3support*
  libqt4-scripttools* libqt4-svg* libqt4-webkit* libqtcore4-perl* libqtgui4* libqtgui4-perl* libqtlocation1* libqtruby4shared2* libqtwebkit4* librasqal2*
  libreoffice-kde* libsmokekdecore4-3* libsmokekdeui4-3* libsmokekfile3* libsmokekhtml3* libsmokekio3* libsmokeknewstuff2-3* libsmokeknewstuff3-3*
  libsmokekparts3* libsmokektexteditor3* libsmokekutils3* libsmokenepomuk3* libsmokeplasma3* libsmokeqtgui4-3* libsmokeqtopengl4-3* libsmokeqtsql4-3*
  libsmokeqtsvg4-3* libsmokeqtwebkit4-3* libsmokesolid3* libsolid4* libsolidcontrol4abi2* libsoundtouch1c2* libsyndication4* libtaskmanager4abi3*
  libtextcat-data-utf8* libtokyocabinet8* libtracker-client-0.8-0* libvirt-bin* libvirt-glib-1.0-0* libvirt0* libvpx0* libweather-ion6* libwpd8c2a* libwpg-0.1-1*
  libwps-0.1-1* libxcb-atom1* libxcb-aux0* libxcb-event1* libxine1* libxine1-misc-plugins* libxine1-plugins* marble-plugins* master-pdf-editor*
  network-manager-kde* okular* phonon* phonon-backend-vlc* pinentry-qt4* plasma-containments-addons* plasma-dataengines-addons* plasma-dataengines-workspace*
  plasma-desktop* plasma-runners-addons* plasma-scriptengine-javascript* plasma-scriptengine-python* plasma-scriptengine-ruby* plasma-scriptengine-superkaramba*
  plasma-scriptengine-webkit* plasma-scriptengines* plasma-wallpapers-addons* plasma-widget-folderview* plasma-widget-lancelot* plasma-widget-networkmanagement*
  plasma-widgets-addons* plasma-widgets-workspace* polkit-kde-1* poppler-utils* printer-driver-gutenprint* printer-driver-hpcups* printer-driver-postscript-hp*
  printer-driver-splix* python-imaging* python-kde4* python-qt4* qsynth* qt4-qtconfig* ruby-kde4* ruby-plasma* ruby-qt4* ruby-qt4-webkit* shutter* skype*
  sweeper* systemsettings* task-kde-desktop* tracker-extract* tracker-miner-fs* tumbler* vlc* xsane*
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 339 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 779 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n
Abbruch.
Was heißt denn "No available version in archive"? Gibt es denn im Archiv eine höhere Version des Paketes, die beim Umstieg auf die nächste stable Version dann automatisch installiert wird?
Sollten solche Pakete ("No available version in archive") nicht mit "autoremove" entfernt werden?

Mir scheint diese Technik von stable zu stable erzeugt jede Menge Paket-"Leichen".
Wie entfernt man nun die wirklich überflüssigen?

Gruß
Ch. Hanisch

uname
Beiträge: 12481
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wann wird jessie stable?

Beitrag von uname » 19.04.2015 10:04:08

Ein Problem wird sein, dass zwei Einträge bleiben müssen. Mein Fehler:

Code: Alles auswählen

liblcms1 1.19.dfsg2-1.2+deb7u1 newer than version in archive
libnetcf1 0.1.9-2+deb7u1 newer than version in archive
Siehe Debianliblcms1 und Debianlibnetcf1

Schau evtl. nach Abhängigkeiten. Leider habe ich kein Wheezy-System zur Überprüfung:

Code: Alles auswählen

apt-cache rdepends liblcms1
apt-cache rdepends libnetcf1
Aber folgende 72 von 74 Pakete gehören nicht zu den 15775 Wheezy-Paketen beginnend mit "^lib" (Basis war i386). Daher versuche:

Code: Alles auswählen

apt-get remove --purge ibaudiofile0 libavcodec52 libavformat52 libavutil49 libbabl-0.0-0 libboost-date-time1.42.0 libboost-iostreams1.42.0 libboost-python1.42.0 libboost-thread1.42.0 libcdio-cdda0 libcdio-paranoia0 libcdio10 libcelt0-0 libchamplain-0.4-0 libchamplain-gtk-0.4-0 libcheese-gtk18 libclutter-gtk-0.10-0 libcryptui0 libdb4.6 libdb4.7 libdb4.8 libdvbpsi6 libebml0 libeggdbus-1-0 libexiv2-9 libexo-0.3-0 libgalago3 libgcr0 libgegl-0.0-0 libgexiv2-0 libgirepository1.0-0 libgmime-2.4-2 libgmime2.4-cil libgmp3c2 libgnome-bluetooth7 libgnome-window-settings1 libgnomekbd4 libgp11-0 libgs8 libgssdp-1.0-2 libgtkhtml-editor-common libgucharmap7 libgupnp-1.0-3 libgupnp-igd-1.0-3 libgweather1 libhsqldb-java-gcj libimobiledevice1 libiso9660-7 libkpathsea5 liblzma2 libmatroska0 libmozjs10d libmozjs2d libmusicbrainz4c2a libnice0 libnotify1 liboobs-1-4 libopenspc0 libpolkit-qt-1-0 libpoppler-glib4 libpoppler5 libpostproc51 librasqal2 libsoundtouch1c2 libtextcat-data-utf8 libtokyocabinet8 libtracker-client-0.8-0 libvpx0 libwpd8c2a libwpg-0.1-1 libwps-0.1-1 libxcb-atom1
Bei Bedarf kontrolliere die unten aufgeführten Links. Sollte nirgendwo Wheezy vorkommen. Hoffe ich ;-)

Debianlibaudiofile0, Debianlibavcodec52, Debianlibavformat52, Debianlibavutil49, Debianlibbabl-0.0-0, Debianlibboost-date-time1.42.0, Debianlibboost-iostreams1.42.0, Debianlibboost-python1.42.0, Debianlibboost-thread1.42.0, Debianlibcdio-cdda0, Debianlibcdio-paranoia0, Debianlibcdio10, Debianlibcelt0-0, Debianlibchamplain-0.4-0, Debianlibchamplain-gtk-0.4-0, Debianlibcheese-gtk18, Debianlibclutter-gtk-0.10-0, Debianlibcryptui0, Debianlibdb4.6, Debianlibdb4.7, Debianlibdb4.8, Debianlibdvbpsi6, Debianlibebml0, Debianlibeggdbus-1-0, Debianlibexiv2-9, Debianlibexo-0.3-0, Debianlibgalago3, Debianlibgcr0, Debianlibgegl-0.0-0, Debianlibgexiv2-0, Debianlibgirepository1.0-0, Debianlibgmime-2.4-2, Debianlibgmime2.4-cil, Debianlibgmp3c2, Debianlibgnome-bluetooth7, Debianlibgnome-window-settings1, Debianlibgnomekbd4, Debianlibgp11-0, Debianlibgs8, Debianlibgssdp-1.0-2, Debianlibgtkhtml-editor-common, Debianlibgucharmap7, Debianlibgupnp-1.0-3, Debianlibgupnp-igd-1.0-3, Debianlibgweather1, Debianlibhsqldb-java-gcj, Debianlibimobiledevice1, Debianlibiso9660-7, Debianlibkpathsea5, Debianliblzma2, Debianlibmatroska0, Debianlibmozjs10d, Debianlibmozjs2d, Debianlibmusicbrainz4c2a, Debianlibnice0, Debianlibnotify1, Debianliboobs-1-4, Debianlibopenspc0, Debianlibpolkit-qt-1-0, Debianlibpoppler-glib4, Debianlibpoppler5, Debianlibpostproc51, Debianlibrasqal2, Debianlibsoundtouch1c2, Debianlibtextcat-data-utf8, Debianlibtokyocabinet8, Debianlibtracker-client-0.8-0, Debianlibvpx0, Debianlibwpd8c2a, Debianlibwpg-0.1-1, Debianlibwps-0.1-1, Debianlibxcb-atom1

Antworten