linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar [gelöst]

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
nutzerdf
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2015 08:40:07

linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar [gelöst]

Beitrag von nutzerdf » 11.04.2015 09:18:32

Hallo,

den Kernel in linux-image-2.6.32-5-686 wollte ich entfernen, weil zum einen ich einen für den Rechner erstellten Kernel verwende und zum anderen weil er als veraltet angezeigt wurde (im dselect).

Das Entfernen per

Code: Alles auswählen

apt-get remove linux-image-2.6.32-5-686
wurde ohne Fehler und sonstige Meldungen abgeschlossen.
Danach habe ich das vollständige Entfernen versucht, per

Code: Alles auswählen

apt-get purge linux-image-2.6.32-5-686
Das brachte nachfolgenden Fehler:
Entfernen von linux-image-2.6.32-5-686 ...
Examining /etc/kernel/postrm.d .
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.32-5-686 (--remove):
Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 128 zur�ck
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
linux-image-2.6.32-5-686
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Danach habe ich im Intenet versucht, eine Lösung oder Information zu finden.
Die Grundaussage war meist: ein Paket, dass wegen seines Zustands nicht de-installierbar ist, muss vor der De-Installation erneut installiert werden.

Das habe ich versucht. Ein einfaches

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.32-5-686
bringt die Meldung
linux-image-2.6.32-5-686 ist schon die neueste Version
Also habe ich

Code: Alles auswählen

apt-get install linux-image-2.6.32-5-686 --reinstall
versucht.

Das bringt die Meldung
Erneute Installation von linux-image-2.6.32-5-686 ist nicht möglich,
es kann nicht heruntergeladen werden.
Was für mich auf den ersten Blick nicht verwunderlich ist, das Paket war ja als veraltet markiert.

Also habe das Paket von debian heruntergeladen und per dpkg "no-act" probiert, aber ich bin weder sicher, ob das überhaupt das richtige Paket ist, weil die Namen nicht identisch sind, der Befehl

Code: Alles auswählen

dpkg -i --no-act /tmp/linux-image-2.6.32-5-686_2.6.32-48squeeze6_i386.deb 
bringt die Meldung:
Vorbereitung zum Ersetzen von linux-image-2.6.32-5-686 2.6.32-48 (durch .../linux-image-2.6.32-5-686_2.6.32-48squeeze6_i386.deb) ...
,
noch, ob das meinem Anliegen hilfreich ist.

Über Tips für ein zielführendes Vorgehen wäre ich sehr dankbar, ich suche und versuche schon eine Weile mit bisher ausgebliebenem Erfolg.

Vielen Dank
Zuletzt geändert von nutzerdf am 14.04.2015 23:47:36, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von rendegast » 11.04.2015 11:26:56

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-2.6.32-5-686 (--remove):
Unterprozess installiertes post-removal-Skript gab den Fehlerwert 128 zur�ck
Vermutlich Reste an modules*-Dateien im Modul-Verzeichnis.
Durch Inkompatibilitäten mit dem damaligen Erstellungsprozeß.

Sind noch andere zugehörige Pakete zu diesem Kernel vorhanden?

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep 2.6.32
Zur Lösung:
Kontrolliere
/lib/modules/2.6.32-5-686/
Ändere das postrm/prerm-Skript:
/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.32-5-686.[pre|post]rm
indem Du es leerst.
Dann nochmal

Code: Alles auswählen

aptitude purge linux-image-2.6.32-5-686

# Noch weitere Aktionen verblieben?
aptitude --simulate install
(aptitude ist etwas toleranter bei Problemen)
Falls das Modul-Verzeichnis noch existieren sollte, kann es dann gelöscht werden.

Abschlußkontrolle

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep 2.6.32
dpkg -l | egrep -v "^ii"
Zur Sicherheit nochmal die Bootloader-Konfiguration aktualisieren

Code: Alles auswählen

update-grub
resp.
lilo


Holzhammer

Code: Alles auswählen

dpkg [--force-all] -P linux-image-2.6.32-5-686
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nutzerdf
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2015 08:40:07

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von nutzerdf » 11.04.2015 12:13:12

zuerst vielen Dank für die Antwort.

aptitude ist ein Tip, noch ist das nicht installiert, und wenn das Problem behoben ist, kann ich wahrscheinlich etwas installieren.

Die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep 2.6.32

ist
ii firmware-linux-free 2.6.32-48 Binary firmware for various drivers in the Linux kernel
ri linux-base 2.6.32-48 Linux image base package
iHR linux-image-2.6.32-5-686 2.6.32-48 Linux 2.6.32 for modern PCs
ii linux-libc-dev 2.6.32-48 Linux support headers for userspace development
Per apt-get und ohne --force-all ging's nicht, aber die rohe Variante

Code: Alles auswählen

dpkg --force-all -P linux-image-2.6.32-5-686
einschließlich des vorherigen, fast vollständigen Leerens der Datei

Code: Alles auswählen

/var/lib/dpkg/info/linux-image-2.6.32-5-686.postrm
(ich habe - nein hatte vorsichtshalber das return dringelassen - wollte den Rest hier einfuegen, aber jetzt ist das script leer ...?)

führte zum ersten Fortschritt. Der Befehl

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep 2.6.32

zeigt jetzt:
ii firmware-linux-free 2.6.32-48 Binary firmware for various drivers in the Linux kernel
ri linux-base 2.6.32-48 Linux image base package
ii linux-libc-dev 2.6.32-48 Linux support headers for userspace development
Mir ist aufgefallen, dass bei der ersten Ausgabe ein "H" bei dem fraglichen Paket steht. Das steht bestimmt für "hold" was ganz sicher von mir "bestellt" worden ist. Ich denke aber, dass das am Problem nichts geändert hat.

Wie auch immer: nun möchte ich vorsichtshalber noch fragen, wie mit den angezeigten "Resten" zu verfahren ist - dselect zeigt keine kaputten Pakete an, aber ich will nicht wieder zuviel experimentieren?

Code: Alles auswählen

apt-get check 
läuft ohne Fehlermeldung durch.

Das "[SOLVED]" rückt in greifbare Nähe ?!

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von rendegast » 11.04.2015 13:16:41

ri linux-base 2.6.32-48 Linux image base package
Ist eine Abhängigkeit der debian-Kernelpakete.
Wurde dann wohl zur Entfernung vorgemerkt.

Warum läßt Du den debian-Kernel eigentlich nicht einfach auf dem System,
muß ja nicht gestartet werden, Einstellungen /etc/default/grub:
GRUB_SAVEDEFAULT=true
GRUB_DEFAULT=saved
(lilo entsprechend)
Hält aber mit seinen Abhängigkeiten und denen des linux-headers-Paketes Pakete auf dem System,
die auch für einen Eigenbau nützlich sein könnten/dürften.



Auch solltest Du an ein (baldiges) Upgrade oldstable/squeeze -> stable/lenny EDIT stable/wheezy denken.
Dabei könnte ein installierter debian-Kernel resp. die Meta-Pakete
Debianlinux-image-686
Debianlinux-image-686-pae
Debianlinux-headers-686
Debianlinux-headers-686-pae
(entsprechende Architektur)
auch gewisse Probleme gar nicht erst aufkommen lassen.
Zuletzt geändert von rendegast am 11.04.2015 14:40:55, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

owl102

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von owl102 » 11.04.2015 13:23:25

rendegast hat geschrieben:Auch solltest Du an ein (baldiges) Upgrade oldstable/squeeze -> stable/lenny denken.
Hihi, freudsche Fehlleistung? Ich trauere Lenny auch noch ein wenig hinterher, war IMHO ein tolles Release.

nutzerdf
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2015 08:40:07

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von nutzerdf » 12.04.2015 20:49:20

Nochmals vielen Dank für die Hilfe,

das Problem ist gelöst.

Wie ich durch Lesen der Dokumentation/man-pages auf die Lösung hätte kommen können, ist mir nicht klar. Vor Jahren hat mich an dem damaligen Debian-Linux begeistert, dass ich eben nicht "Hilfen" in der Art "Der Start-Button ist ein Button, auf dem Start steht" lesen muss, sondern dass ich auftretende Probleme durch Lesen der Anleitung/man-page und den Einsatz vorhandener Mittel lösen kann.

Das ist seit vielen Updates nicht mehr der Fall. Die einseitigen Hilfe-Seiten, die man direkt an den Drucker schickte, sind schon seit Kernel 2.0 weg, seit einiger Zeit bekomme ich Avahi, bluetoth und DBUS, auch wenn ich einen 386er mit einer extra dafür installierten Monochrome-Grafikkarte für die DSL-Einwahl aufsetze. Und ja, das ist der geeignete Rechner für diesen Zweck.

Dafür ist in den letzten Jahren kein einziges Update mehr ohne Probleme gelaufen. Linux ist an Krebs erkrankt, weder Heilung noch Alternativen sind in Sicht. So stellt sich das für mich dar. Falls jemand meint, dass ich irgendetwas anderes bevorzuge - nein, ich kenne nichts.

Nochmal zum Update: abgesehen davon, dass es ein laufendes System unvorhersehbaren Beeinträchtigungen auszusetzt, wird bei Diskussionen, in denen das Wort "Update" auftaucht, ganz oft das Wort Sicherheit verwendet, um für Updates zu argimentieren - ohne dass jemals vorher gefragt wird, ob der betreffende Rechner für irgendeine Internet-Anbindung vorgesehen ist. Das eine Internet-Anbindung für einen ernsthaft eingesetzten Rechner heute ein unabsehbares Risiko darstellen kann und daher oft gar nicht in Frage kommt, wird oft ignoriert.
Wenn es sich um einen Rechner handelt, der eine Aufgabe erfüllen soll und kann, dann nutzt mir sogar ein Backup vom System etwas, ein Update nur in unwahrscheinlichen Ausnahmefällen.

Ich bedaure, dass das nicht angenehmer darstellen kann, aber gerade nach solchen Aktionen frage ich mich oft - denn solche Aktionen hat es in den letzte Jahren oft gegeben - was für mich noch von linux - und open-source übrig geblieben ist.

Bei Centos habe ich vor kurzem gelesen, dass ich ja nicht den Kernel anfassen soll, damit ich ja nichts kaputt mache.

Wenn ein normaler Nutzer versucht, die firefox-Quellen (Baupläne) auf seinen Rechner zu laden, kurz zu schauen, ob irgendwo "NSA" im Text steht und das Ganze dann nur der Form halber mal selber zu kompilieren versucht, stehen die Chancen für den Erfolg praktisch bei Null.

Entschuldigung nochmal dafür, dass ich die Zeilen zum Thema "Update" schreibe, die Tips waren passend und hilfreich und haben das konkrete Problem gelöst,
dafür nochmal vielen Dank und viele Grüße!

owl102

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von owl102 » 12.04.2015 22:57:15

nutzerdf hat geschrieben:Bei Centos habe ich vor kurzem gelesen, dass ich ja nicht den Kernel anfassen soll, damit ich ja nichts kaputt mache.
Bei CentOS ist das Problem, daß sehr viele Anfänger nicht so recht kapieren, daß es nichts macht, der Versionsnummer nach einen recht alten Kernel zu haben, weil der eben von RedHat gepatcht ist bis zum Umfallen. (Dito bei anderen Komponenten wie OpenSSL.) Wenn die versuchen, einen eigenen Kernel zu bauen, kann das nur in die Hose gehen. Und der Anteil der "Ich habe einen Server aber Null Ahnung"-Leute ist im CentOS-Forum erschreckend hoch.
Wenn ein normaler Nutzer versucht, die firefox-Quellen (Baupläne) auf seinen Rechner zu laden, kurz zu schauen, ob irgendwo "NSA" im Text steht und das Ganze dann nur der Form halber mal selber zu kompilieren versucht, stehen die Chancen für den Erfolg praktisch bei Null.
Das würde ich so nicht sagen. Gerade Mozilla mit seinem MDN (Mozilla Developer Network) ist voller Anleitungen usw. So war es für mich überhaupt gar kein Problem, mir mein Firefox OS selber zu bauen und auf mein Smartphone zu spielen.

Außerdem kann man ja immer noch das Quelltextpaket von seiner Distribution holen, und das dann selber zu bauen sollte ja keine größere Hürde darstellen.

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von NAB » 12.04.2015 23:40:12

nutzerdf hat geschrieben:Das ist seit vielen Updates nicht mehr der Fall. Die einseitigen Hilfe-Seiten, die man direkt an den Drucker schickte, sind schon seit Kernel 2.0 weg, seit einiger Zeit bekomme ich Avahi, bluetoth und DBUS,
Ja, diese geile Zeit zwischen '92 und '96! Warum hast du Slackware den Rücken gekehrt?
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

nutzerdf
Beiträge: 4
Registriert: 11.04.2015 08:40:07

Re: linux-image-2.6 defekt und nicht entfernbar

Beitrag von nutzerdf » 14.04.2015 23:38:14

Die erste und letzte Slackware CD, die ich hatte, habe ich vor wenigen Monaten einem Sammler geschenkt. Da war ich zu doof dafür. Etwas betrübt hat mich, dass ich bei einem Versuch nach ca. 12 Jahren nach den ersten Misserfolgen damit immer noch kein CD zum laufen gekriegt habe und das mit einem Rechner, den ich exakt nach den Angaben auf der (zugegebenermaßen sehr ansprechenden) Packung zusammengebastelt hatte einschließlich einem Stapel von ca. 5 CD-Laufwerken, um ja eines zu finden, das passt. :/

Die Hinweise zu Centos und Mozilla habe ich gesehen und sehe, dass ich wohl zur Zeit etwas zu wenig Geduld habe. Vor ganz ganz kurzem saß ich vor einem Ubuntu. Es ist für sehr viele Leute sehr gut geeignet.
...
Dann mal noch einen Lichtblick: 1.) das System läuft jetzt sauber ohne avahi. 2.) blender 2.46 gibts "static" - läuft prima. 3.) der nächste apt Fehl^^Problem war mit einem Tip aus einem anderen Beitrag hier lösbar; 4.) vim gibts als .athena auch bleifrei. so weit, so gut.
Wenn ich jetzt noch ein "tabbed" terminal finde, kann ich weiter mit der Maus "xterms fokussieren" und wieder ein bisschen Frieden mit debian machen :)

Antworten