[gelöst] Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
[gelöst] Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Hallo zusammen,
ich habe auf beiden Systemen Debian Wheezy installiert mit KDE-Oberfläche. Auf meinem Rechner habe ich eine deutsche Tastatur. Greife ich jetzt aber mit TeamViewer auf den anderen Rechner zu, habe ich dort ein engl. Tastaturlayout. Obwohl auf dem entfernten Rechner z. B. in LibreOffice Writer angezeigt wird, dass die Sprache Deutsch ist, wird das englische Tastaturlayout verwendet. Das ist aber erst so, seit ich nach der letzten TeamViewer-Sitzung den entfernten Rechner gesperrt hatte.
apt-get install locales und
dpkg-reconfigure locales -plow
habe ich schon ausgeführt. Dort stand bereits de_DE.UTF-8
In der Systemsteuerung => Eingabegeräte => Tastatur sind die Einstellungen genau wie auf dem Rechner, von dem aus ich auf den entfernten Rechner zugreife.
Es muss irgendwie mit TeamViewer zusammenhängen, denn an dem Rechner, von dem aus ich zugreife wird ja das deutsche Layout genutzt.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich noch schauen kann?
Zusatz:
Der Neustart hat Abhilfe gebracht, aber ich befürchte, dass bei der nächsten Sperre das gleiche Problem wieder auftritt. Besonders doof ist, dass es dann mit der PW-Eingabe nicht wirklich spaßig ist. ;o(
ich habe auf beiden Systemen Debian Wheezy installiert mit KDE-Oberfläche. Auf meinem Rechner habe ich eine deutsche Tastatur. Greife ich jetzt aber mit TeamViewer auf den anderen Rechner zu, habe ich dort ein engl. Tastaturlayout. Obwohl auf dem entfernten Rechner z. B. in LibreOffice Writer angezeigt wird, dass die Sprache Deutsch ist, wird das englische Tastaturlayout verwendet. Das ist aber erst so, seit ich nach der letzten TeamViewer-Sitzung den entfernten Rechner gesperrt hatte.
apt-get install locales und
dpkg-reconfigure locales -plow
habe ich schon ausgeführt. Dort stand bereits de_DE.UTF-8
In der Systemsteuerung => Eingabegeräte => Tastatur sind die Einstellungen genau wie auf dem Rechner, von dem aus ich auf den entfernten Rechner zugreife.
Es muss irgendwie mit TeamViewer zusammenhängen, denn an dem Rechner, von dem aus ich zugreife wird ja das deutsche Layout genutzt.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich noch schauen kann?
Zusatz:
Der Neustart hat Abhilfe gebracht, aber ich befürchte, dass bei der nächsten Sperre das gleiche Problem wieder auftritt. Besonders doof ist, dass es dann mit der PW-Eingabe nicht wirklich spaßig ist. ;o(
Zuletzt geändert von Piepnase am 12.09.2015 21:17:21, insgesamt 1-mal geändert.
;o)
Debian 7 mit LAMP
Debian 7 mit LAMP
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Hallo und herzlich Willkommen im df.de,
wir halten es in diesem Forum so, dass wir keine proprietäre Software supporten, auch deswegen nicht, weil es für dein Einsatzszenario genügend Alternativen gibt.
Alternativen wären zum Beispiel:
wir halten es in diesem Forum so, dass wir keine proprietäre Software supporten, auch deswegen nicht, weil es für dein Einsatzszenario genügend Alternativen gibt.
Alternativen wären zum Beispiel:
- ssh -X /-Y
- x2go
- free / open RDP
- vnc
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
@Blackbox,
Danke für die Info, aber es liegt nicht , wie ich anfangs dachte, an der von mir eingesetzten Fernwartungs-Software. Vielmehr taucht das "Problem" immer dann auf, wenn ich die Oberfläche sperre und mich nach einigen Tagen wieder anmelde. Dann habe ich plötzlich nur noch eine engl. Tastatur obwohl an allen erforderlichen Stellen eine deutsche Tastatur eingetragen ist. Einen Neustart kann ich bei einem im Echtbetrieb laufenden Server natürlich nicht ständig machen.
Danke für die Info, aber es liegt nicht , wie ich anfangs dachte, an der von mir eingesetzten Fernwartungs-Software. Vielmehr taucht das "Problem" immer dann auf, wenn ich die Oberfläche sperre und mich nach einigen Tagen wieder anmelde. Dann habe ich plötzlich nur noch eine engl. Tastatur obwohl an allen erforderlichen Stellen eine deutsche Tastatur eingetragen ist. Einen Neustart kann ich bei einem im Echtbetrieb laufenden Server natürlich nicht ständig machen.
;o)
Debian 7 mit LAMP
Debian 7 mit LAMP
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Ich hab zwar keine Erfahrung mit TeamViewer, aber mir setzt der KDE beim remote Desktop-Zugriff auch gelegentlich die US-Tastatur. Unter den KDE-Einstellungen, wo du das Tastatur-Layout einstellst, kannst du einen Haken bei "Layout Indicator" (vorsicht, Englisch, heißt bei dir wohl anders) machen. Dann zeigt er dir im Menü-Balken das aktuelle Layout an, und mit einem Mausklick kannst du umschalten.
TeamViewer gibt es übrigens nur für Windows. Was dir da als Linux-Version vorgegaukelt wird, ist die Windows-Version, die per mitgeliefertem Wine emuliert wird. Schon wegen der sich daraus ergebenden Fehlermöglichkeiten würde ich auch zu einer anderen Software raten.
TeamViewer gibt es übrigens nur für Windows. Was dir da als Linux-Version vorgegaukelt wird, ist die Windows-Version, die per mitgeliefertem Wine emuliert wird. Schon wegen der sich daraus ergebenden Fehlermöglichkeiten würde ich auch zu einer anderen Software raten.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Ich weiß nicht, ob's hier passt und auch nicht ob's hilft, aber ich habe ein ähnliches Problem gehabt. Für den remote-Zugriff benutze ich dropbear statt ssh. Bei mir erschienen beim remote-Zugriff die Programme in Englisch, obwohl als locale deutsch eingestellt war. Ob die Tastatur deutsch ist, habe ich gar nicht geprüft. Ich habe es mit cosmacs Hilfe in diesem thread gelöst. Falls nur die Tastatur betroffen ist: Wäre dann nicht dpkg-reconfigure keyboard-configuration der bessere Ansatzpunkt als die locales?
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
@NAB,
Deine Info hat geholfen. Danke dafür! Jetzt habe ich zumindest eine deutsches Tastaturlayout. Allerdings verkehrt mir die eingesetzte Software jetzt die Groß- und Kleinschreibung, was bei casesensitiven Eingaben alles andere als spaßig ist. Ob das an der kostenlosen Version der Software liegt oder an der Emulation per Wine, weiß ich nicht, ist mir inzwischen aber auch wurscht. Ich werfe die Software jetzt von meinem System und befasse mich mit den von Blackbox genannten Alternativen. Wichtig ist mir, dass ich auch mal in der Lage bin von einem Windows-System aus ein paar Änderungen am Linux-System durchführen zu können. Daher war ich überhaupt erst beim T...V..... gelandet.
Deine Info hat geholfen. Danke dafür! Jetzt habe ich zumindest eine deutsches Tastaturlayout. Allerdings verkehrt mir die eingesetzte Software jetzt die Groß- und Kleinschreibung, was bei casesensitiven Eingaben alles andere als spaßig ist. Ob das an der kostenlosen Version der Software liegt oder an der Emulation per Wine, weiß ich nicht, ist mir inzwischen aber auch wurscht. Ich werfe die Software jetzt von meinem System und befasse mich mit den von Blackbox genannten Alternativen. Wichtig ist mir, dass ich auch mal in der Lage bin von einem Windows-System aus ein paar Änderungen am Linux-System durchführen zu können. Daher war ich überhaupt erst beim T...V..... gelandet.
;o)
Debian 7 mit LAMP
Debian 7 mit LAMP
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Öhm ... was? Dazu fällt mir gar nichts ein ...Piepnase hat geschrieben:Allerdings verkehrt mir die eingesetzte Software jetzt die Groß- und Kleinschreibung,
Wobei ... doch! Wenn er das konsequent macht, entspricht das dem Verhalten bei aktiviertem CAPS LOCK. Schalte doch mal CAPS LOCK ein (die Taste über der linken Shift Taste), dann müsste sich die Tastatur "normal" verhalten.
(nochmaliges Drücken dieser Taste schaltet CAPS LOCK wieder aus)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
@NAB, das Ganze ist noch viel kurioser. Greife ich vom Client via Fernwartungssoftware auf den Server zu, verkehrt mir der Server Groß- und Kleinschreibung. Öffne ich aber auf dem Client z. B. eine Shell, sind Groß- und Kleinschreibung genauso, wie es sein soll, denn Caps-Lock (also die Taste) ist ausgeschaltet. Und logge ich mich vom Client via SSH auf den Server ein, sind Groß- und Kleinschreibung auch okay. Daher denke ich, dass es mit der Fernwartungssoftware zusammenhängt, weswegen ich mich von der auch verabschiede.
;o)
Debian 7 mit LAMP
Debian 7 mit LAMP
Re: Englische Tastatur bei Zugriff mit TeamViewer
Ist zwar keine "richtige" Lösung, aber ich habe diese grottig Software namens Team... einfach wieder deinstalliert. Hängt so wieso immer der Krempel. Nicht empfehlenswert!
;o)
Debian 7 mit LAMP
Debian 7 mit LAMP