Das Paket dafür gibt es in Wheezy:

Edit: Die Einrichtung ist sehr einfach: http://wiki.openwrt.org/doc/howto/p910nd.server
Man-Pages: http://man.cx/p910nd
Das kann ich jetzt bestätigen. Ich habe ja noch meinen Laptop, mit dem ich im Moment nix mache, den ich nur letzte Woche für meine Fahrt mit Jessie und Xfce vorbereitet habe. Der ist also hinsichtlich der Cups-Experimente noch ziemlich "untouched". Und dort war noch der Drucker mit lokalen Treiber (damals zum testen) eingerichtet und führt immer noch unverändert zu dem foomatic-Fehler. Nun habe ich gerade den lokalen Cups-Daemon gestoppt, dann in der printers.conf die letzte Stelle der IP geändert, vom Wheezy-Server auf den Jessie-Test-PI und neu gestartet. Und siehe da, der Ausdruck funktioniert einwandfrei.KP97 hat geschrieben:Aha, also doch die alte CUPS-Version.
Das ist doch genau das, was ich die ganze Zeit auch gesagt habe.....NAB hat geschrieben:[Ich betrachte es aus der Sicht vom CUPS-Server, und CUPS kennt vorallem "normal", und das bedeutet, es kommen bearbeitbare Daten an, wie "PDF", und die werden für den Druckertreiber vorbereitet, durch den Druckertreiber gejagt, dabei in eine Sprache verwandelt, die der Drucker versteht, und dann an den Drucker geschickt. Alternativ kennt CUPS noch die Bearbeitungsweise "RAW" ... hier tut CUPS gar nichts, sondern schickt die Daten direkt an den Drucker.
Code: Alles auswählen
apt-get install cups cups-server-common cups-client cups-bsd cups-common
apt-get install foomatic-db-compressed-ppds foomatic-db-engine
apt-get install printer-driver-foo2zjs printer-driver-foo2zjs-common
Code: Alles auswählen
nmap IP_des_PI
Das ist eben genau die Frage. Ich habe die auch mal im Raspberrry Forum gestellt. Ich bin nämlich etwas unsicher, ob die Arbeitsweise bei Debian und den permanent aktualisierten Jessie-Quellen wirklich identisch bei Raspian ist. Ich schließe nämlich nicht aus, dass die Pflege der Repos bei Raspian nicht auf so viele Schultern verteilt ist, wie bei Debian. Und was ist, wenn dort vielleicht nur ab und zu mal der jeweils aktuelle Stand eingespielt wird und in längerer Zwischenzeit passiert dann nix? Oder kann das nicht sein? Ich weiss nicht, wie viel aktuelles Jessie jetzt tatsächlich in meinem aktualisierten Pi drinsteckt. Ich finde leider dazu auch keine Infos.KP97 hat geschrieben:Aber die Entscheidung ist doch gar nicht so schwer. In spätestens 4-5 Wochen ist Jessie stable und wheezy oldstable.
Und noch vorhandene Bugs brauchen doch u.U. für Dich und Deine Nutzung des Systems gar nicht relevant sein, und es werden außerdem täglich welche gefixt.
Nein, das ist falsch. Auf dem Server ist in Cups der Samsung-Treiber eingerichtet. Und trotzdem sendet der Windows-Client gerenderte Daten. Cups auf dem Server erkennt das und macht nichts damit, die CPU-Last für CUPS blitzt ein-, zweimal kürzest mit 1-2% auf.... CUPS erkennt nämlich gerenderte Daten und schickt sie einfach weiter an den Drucker. Anders ist es, wenn mein Jessie-PC druckt. Cups auf dem Server erkennt die Rohdaten und fängt an zu rendern.... die CPU-Last auf dem Server geht für CUPS locker mehrere 10-Sekunden lang auf 100% hoch.NAB hat geschrieben:CUPS kann nämlich nicht erkennen, in welchem Zustand die Daten sind. Es schickt dir auch gerne "raw"-Daten noch mal an den Druckertreiber, der dann ne Fehlermeldung produziert.
Ich kriegs nicht hin.... ist doch komplizierter als gedacht... und die Anleitung passt gar nicht. Interessant ist mal wieder, dass keine Fehlermeldung kommt. Also, ich habe p910nd auf dem PI eingerichtet und gestartet. Mit Netstat sehe den Port 9100 im Netz 0.0.0.0. "listen", wie einige andere Ports auch, die funktionieren. Also scheint das ok zu sein. Wenn ich nun vom Client drucke, kommen die 3 Meldungen (sinngemäß), Warte das der Drucker bereit ist, Sende an den Drucker, Auftrag beendet. Also aus Sicht des Clienst ist alles sauber rausgegangen. Nur am Drucker kommt nix an. Die Config /etc/default/p910nd sieht auch ganz anders aus, als in dem Wiki. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das so richtig ist.debianoli hat geschrieben:Das liest sich schwerer als es ist. Installier dir doch einfach mal das Programmp910nd auf dem Druckserver, also dem Raspberry Pi.
Code: Alles auswählen
# Printer number, if not 0
# P910ND_NUM=""
P910ND_OPTS="-f /dev/usb/lp0"
# Additional daemon arguments, see man 8 p910nd
P910ND_OPTS=""
# Debian specific (set to 1 to enable start by default)
P910ND_START=1
Deine Verwendung von "raw" ist einfach komplett entgegengesetzt zu der Bedeutung, die es bei CUPS hat. Das verwirrt zumindest mich ...und vielleicht auch dein CUPS.TomL hat geschrieben:Anders ist es, wenn mein Jessie-PC druckt. Cups auf dem Server erkennt die Rohdaten und fängt an zu rendern....
Das ist zumindest ein Indiz dafür. dass CUPS die Daten eben nicht als "raw" betrachtet, sondern sie durch den Druckertreiber jagt. Mehr aber auch nicht. Steht in den Logs denn nichts, was CUPS da genau macht?TomL hat geschrieben:die CPU-Last auf dem Server geht für CUPS locker mehrere 10-Sekunden lang auf 100% hoch.
Wir drehen uns Kreis... meine Jessie-Clients können derzeit nur RAW drucken. Sobald ich in den Treibereinstellungen etwas anderes als RAW einstelle, kommt dieser Fehler. Das hatte ich doch schon mehrfach beschrieben.NAB hat geschrieben:...bringt dir aber leider auch nichts, wenn deine Jessie-Clients wirklich nicht in der Lage sind, raw-Daten zu senden.)
Welcher Treiber läuft denn nun überhaupt auf Jessie? Der kann ja lokal drucken, aber nicht über das Netzwerk, soweit ich das verstanden habe.
Gut, gut, mir war nicht klar, dass die Jessie-Server-Lösung für dich akzeptabel istTomL hat geschrieben:Lass uns das beenden, der Fehler ist ja mittlerweile erkannt,
Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/syslog
Wenn ich ehrlich bin, muß ich mal wieder Nicht-Verstehen zugeben. Ich habe es gestern und vorgestern nicht mehr hingekriegt, auf meinem Rechner CUPS ans Laufen zu bringen. Der Dienst wurde gestartet, war aber weder mit dem Web-Interface noch vom KDE-Frontend ansprechbar. Ich hatte dann überlegt, dass hier im Forum anzusprechen, aber wegen möglicherweise tagelanges Probieren und immer wieder stundenlange Pausen wegen Warten auf Antworten habe ich mich entschieden, kurzerhand Jessie einmal drüberzubügeln. Nach 2 Stunden lief alles wieder und das Cups-Problem war gelöst.NAB hat geschrieben:Wie war das denn nun mit den unterschiedlichen Treibern? Oder ist das auch schon gelöst?
Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep splix
Wenn ich das mal wüsste.... ich habe keinen installiert und es ist trotzdem einer vorhanden, der meinen Drucker mit Namen kennt.debianoli hat geschrieben:Welchen Treiber nimmst du für den Druck auf den Linux-Clients? Den Samsung Unified Driver?
Code: Alles auswählen
thomas@ThomasPC:/usr/lib/cups/driver$ ls -lah
insgesamt 5,8M
drwxr-xr-x 2 root root 4,0K Mär 27 13:06 .
drwxr-xr-x 10 root root 4,0K Mär 27 12:55 ..
-rwxr-xr-x 1 root root 22K Sep 16 2014 dymo
-rwxr-xr-x 1 root root 154K Nov 26 14:00 escpr
-rwxr-xr-x 1 root root 32K Okt 2 22:54 foo2zjs
lrwxrwxrwx 1 root root 29 Mär 24 2014 foomatic -> ../../../bin/foomatic-ppdfile
-rwxr-xr-x 1 root root 540K Okt 16 15:33 foomatic-db-compressed-ppds
-rwxr-xr-x 1 root root 55K Jun 25 2014 gutenprint.5.2
-rwxr-xr-x 1 root root 8,5K Mär 6 2014 m2300w
-rwxr-xr-x 1 root root 4,0M Okt 16 15:29 openprinting-ppds
-rwxr-xr-x 1 root root 1016K Jun 15 2014 postscript-hp
-rwxr-xr-x 1 root root 13K Mär 6 2014 ptouch
-rwxr-xr-x 1 root root 9,4K Okt 15 02:53 pxljr
thomas@ThomasPC:/usr/lib/cups/driver$
Nee, ich wollte nmap erst mal nicht installieren.... ich tue mich ein wenig schwer, ein Programm für einen einzigen Aufruf auf der Konsole zu installieren. Ich habe mir mit "netstat -tulpen" den Pi angesehen, und da wurde der Port ebenso wie mein OpenVPN und der SSH-Port angezeigt, mit gleichem "Aussehen". Insofern denke ich, dass der Port 9100 ebenso innerhalb des Netzes erreichbar ist, wie die anderen. Und irgendwelche iptables oder andere beschränkende Einträge gibt da nicht.... ist doch nur mein Test-PI.debianoli hat geschrieben:Ich habe es auf diesen Weg hinbekommen, mit einem Samsung Drucker per n910pd zu drucken: Linux CLient mit CUPS und Netzwerkdrucker eingerichtet mit Samsung Unified Driver -> n910pd auf Openwrt Router mit Samsung Drucker angeschlossen per USB
Leider war das bei einem Freund, daher kann ich die Config zur Zeit nicht posten. I
Nur zur Sicherheit: Hast du den Druckserver mitnmap abgefragt und geprüft, welche Ports offen sind? /dev/usb/lp0 ist dein Drucker?
n910pd logt seine Errors ins syslog. Du könntest am pi mitansehen, ob n910pd Fehlermeldungen ausspuckt.Code: Alles auswählen
tail -f /var/log/syslog
Jau, das wars...debianoli hat geschrieben:Soviel ich mich erinnere erledigt dasprinter-driver-splix
Der ist sicher bei dir installiert:Code: Alles auswählen
dpkg -l | grep splix
Code: Alles auswählen
thomas@ThomasPC:/usr/lib/cups/driver$ dpkg -l | grep splix
ii printer-driver-splix 2.0.0+svn315-4 amd64 Driver for Samsung and Xerox SPL2 and SPLc laser printers
thomas@ThomasPC:/usr/lib/cups/driver$
Code: Alles auswählen
thomas@ThomasPC:/usr/lib/cups/driver$ dpkg --get-selections | grep printer
printer-driver-all install
printer-driver-brlaser install
printer-driver-c2050 install
printer-driver-c2esp install
printer-driver-cjet install
printer-driver-dymo install
printer-driver-escpr install
printer-driver-foo2zjs install
printer-driver-foo2zjs-common install
printer-driver-gutenprint install
printer-driver-hpcups install
printer-driver-hpijs install
printer-driver-m2300w install
printer-driver-min12xxw install
printer-driver-pnm2ppa install
printer-driver-postscript-hp install
printer-driver-ptouch install
printer-driver-pxljr install
printer-driver-sag-gdi install
printer-driver-splix install
system-config-printer install
system-config-printer-udev install
Ja, das habe ich mich auch gefragt, als bei meinem Freund den Samsung-Drucker eingerichtet habe. Sein Samsung Laser Printer läuft dafür nur mit den Treibern von Samsung.TomL hat geschrieben:Die sind wohl alle per default im Jessie-Setup enthalten... wieder was dazu gelernt... aber wie soll man denn bloß "splix" mit Drucker und Drucken assoziieren....?![]()
Zum Beispiel, indem man sich mal den Link auf das Ubuntu-Wiki durchliest, den ich nun schon zwei mal in den Thread gestreut habe:TomL hat geschrieben:... aber wie soll man denn bloß "splix" mit Drucker und Drucken assoziieren....?
Ich habe das natürlich gelesen... sogar schon bei ersten Mal.... so wie ich auch etwa 1000 andere Seiten auf der Suche nach Lösungen gelesen habe. Nur passiert es eben, daß man manchmal Aspekte (wie eben Splix) als nicht relevant bewertet und es damit nicht richtig verinnerlicht. Ich habe eben Splix NICHT selber von Hand installiert, also war das auch anscheinend kein Bestandteil meines Problems.... das Splix trotzdem werkelt war für mich eine totale Überraschung. Sowas passiert eben.NAB hat geschrieben:Zum Beispiel, indem man sich mal den Link auf das Ubuntu-Wiki durchliest, den ich nun schon zwei mal in den Thread gestreut habe:
viewtopic.php?f=31&t=154071&start=30#p1034581
Ja, ist gelöst.... und zwar richtig gut.... genau so hatte ich mir das gedacht, ohne das ich gewusst hätte wie.NAB hat geschrieben:Ist die Sache jetzt gelöst?
Code: Alles auswählen
Setup shared Printer (Samsung CLX 3170 Color-Laser) on Raspberry Pi/2 with p910nd (Printer-Daemon)
Setup Print-Server
------------------
root@raspi1:/# lsmod | grep usb # USB-Printer exist?
usblp 10379 0
root@raspi1:/# modinfo usblp
filename: /lib/modules/3.18.7-v7+/kernel/drivers/usb/class/usblp.ko
license: GPL
description: USB Printer Device Class driver
author: Michael Gee, Pavel Machek, Vojtech Pavlik, Randy Dunlap, Pete Zaitcev, David Paschal
srcversion: 45C2AB08A75D23778E99720
alias: usb:v04B8p0202d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*in*
alias: usb:v*p*d*dc*dsc*dp*ic07isc01ip03in*
alias: usb:v*p*d*dc*dsc*dp*ic07isc01ip02in*
alias: usb:v*p*d*dc*dsc*dp*ic07isc01ip01in*
alias: usb:v*p*d*dc07dsc01dp03ic*isc*ip*in*
alias: usb:v*p*d*dc07dsc01dp02ic*isc*ip*in*
alias: usb:v*p*d*dc07dsc01dp01ic*isc*ip*in*
depends:
intree: Y
vermagic: 3.18.7-v7+ SMP preempt mod_unload modversions ARMv7
parm: proto_bias:Favourite protocol number (int)
root@raspi1:/# ls /dev/usb
lp0
apt-get install p910nd
nano /etc/default/p910nd # Customizing Daemon
# Printer number, if not 0
P910ND_NUM=""
# Additional daemon arguments, see man 8 p910nd
#P910ND_OPTS=""
P910ND_OPTS="-f /dev/usb/lp0"
# Debian specific (set to 1 to enable start by default)
P910ND_START=1
nano /etc/services # Don't forget to add an entry for the corresponding port
p910nd 9100/tcp # Insert Service
/etc/init.d/p910nd restart # Start Daemon
tail -f /var/log/syslog # Dynamically check syslog at first Print-Job from client
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Setup Linux-Client
------------------
Jessie KDE
- Works with present Splix-Driver
Jessie Xfce
- Install Samsung-unified-Driver 4.01.17
KDE/Xfce-Printer-Applet
- Add Printer
- Select Network-Printer
- Select AppSocket/JetDirect
- Set Host (IP Print-Server) 10.10.1.2 # Change IP to your Server-IP
- Set Port: 9100
- Select Printer-Driver, Customize Printer-Settings, Ready
Cups-Web-Interface
- Browser: http://localhost:631/admin
- Add Printer
- Select AppSocket/JetDirect
- Insert in Edit-Field: socket://10.10.1.2:9100
Client-Connect: socket://10.10.1.2:9100
---------------------------------------------------------------
Setup Win-Client (7/Prof)
-------------------------
Start -> Devices and Printers
Add Printer
Add Local Printer
Create new Port -> TCP/IP:Port
Device-Type TCP/IP
Hostname / IP 10.10.1.2 # IP RasPi-Printserver without //
Portname 10.10.1.2
Uncheck request Printer
Next/OK!
Search TCP/IP-Ports perhaps needs some seconds
Additional Informations needed
- Select Standard (Generic Network-Carc)
or User-Defined
- Protocol: RAW
- Port: 9100
Next/OK!
Printer-Driver
- Select Driver # Samsung->CLX 3170
- Input Printer-Name # CLX_3170_P9100
Next/OK!
Printer added succesful
Share Printer?
Default-Printer?
Print Testpage?
Yes or No!
Next/OK!
Das ist ein schöner Fehler, der macht richtig Spaß.TomL hat geschrieben:Ich habe 3 Jessie-PC umgestellt.... 1 x AMD64, 2 x I386.
Das Setup bei meinem AMD64-PC lief ohne irgendwelche Aufreger einfach durch. Der Splix-Treiber ist installiert und funktionierte auf Anhieb fehlerlos - im ersten Versuch erfolgreich. Ein I386-PC hat den Splix-Treiber sowie einige andere installiert, der andere PC (mit gleichem (!)) Setup nicht. ...Nach dem ich beide auf den gleichen Stand ge'splix'ed habe, musste ich feststellen, dass beide mit diesem Treiber nicht drucken können, der korrekte Drucker ist in der Liste gar nicht enthalten. Ich erinnere: beim AMD64 ist der Drucker enthalten und funktioniert!