Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
pflaume
Beiträge: 2
Registriert: 19.03.2015 18:57:41

Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von pflaume » 19.03.2015 19:26:24

Hallo liebes Forum!

Ich habe bisher Ubuntu benutzt und muss nun mein System neu installieren. Als Einstieg in die Linuxwelt war das auch super, jetzt würde ich aber gerne ein "echteres Linux" benutzen. Eins, das weniger abhängig von Canonical und Amazon ist...

Da ich aber keinen tausendsten Thread "Ubuntu vs. Debian" aufmachen wollte frage ich mal direkt, was mir wichtig ist:
1. Unter Ubuntu gab es eigentlich immer super Treiber. Wie ist das mit der Hardwareunterstützung unter Debian? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Früher oder sptäter läuft alles, aber gibt es viele Probleme unter Debian? Vor allem soll das ganze auf einem Laptop geschehen, da gibt es ja normalerweise mehr Gezanke, insb. was WLAN angeht...

2. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit mitbekommen, dass die Paketquellen von Debian teilweise nicht ganz aktuell sein sollen. Stimmt das (immernoch?) Die Sache ist, dass ich halbwegs flüssig mit dem System arbeiten will und teilweise einfach keine Zeit, mir bei jedem Update LibreOffice und co selber zu kompilieren ;)

3. Wie ist das mit den Fremdpaketen? Ich denke da an z.B Spotify (läuft ja scheinbar auch unter Debian). Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass es Fremdpakete nur für Ubuntu, aber nicht für Debian gab?

Danke schonmal!

Grüße
pflaume

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von TRex » 19.03.2015 19:43:23

pflaume hat geschrieben:1. Unter Ubuntu gab es eigentlich immer super Treiber. Wie ist das mit der Hardwareunterstützung unter Debian? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Früher oder sptäter läuft alles, aber gibt es viele Probleme unter Debian? Vor allem soll das ganze auf einem Laptop geschehen, da gibt es ja normalerweise mehr Gezanke, insb. was WLAN angeht...
Treiber sind im Kernel enthalten, unfreie firmware in non-free (und nicht Teil des Installationsmediums, kann man aber mit Hilfe eines USB-Sticks afaik mitgeben). Wenns sehr neue Hardware ist, kann der Kernel von stable zu alt sein - Abhilfe schafft ein kernel aus den backports.
pflaume hat geschrieben:2. Ich habe vor nicht allzu langer Zeit mitbekommen, dass die Paketquellen von Debian teilweise nicht ganz aktuell sein sollen. Stimmt das (immernoch?) Die Sache ist, dass ich halbwegs flüssig mit dem System arbeiten will und teilweise einfach keine Zeit, mir bei jedem Update LibreOffice und co selber zu kompilieren ;)
Ja, prinzipbedingt nicht so aktuell wie Ubuntu. Brauchst du heute das OpenOffice, das in 2018 erscheint? Nein? Warum dann heute das von 2014? Und läuft der Rechner heute nicht flüssig?
pflaume hat geschrieben:3. Wie ist das mit den Fremdpaketen? Ich denke da an z.B Spotify (läuft ja scheinbar auch unter Debian). Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass es Fremdpakete nur für Ubuntu, aber nicht für Debian gab?
Ja, soll vorkommen, wenn ein Hersteller meint, nur mit aktuellen Abhängigkeiten zu verpacken.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von smutbert » 19.03.2015 19:50:56

1. Im Prinzip gibt es in Debian genau dieselben Treiber wie in Ubuntu, bei Debian ist manchmal nur etwas mehr Handarbeit gefragt, zB weil unfreie Software, zB proprietäre Treiber oder Firmwaredateien explizit zugänglich gemacht werden muss. Außerdem gibt (oder gab) es in Ubuntu das ein oder anderel Helferlein, dass einen bei der Installation proprietärer Treiber und Firmware unterstützt.

2, Die aktuelle stable Debian Release (Wheezy/Version 7) wurde 2013 freigegeben ist also natürlich verglichen mit anderen Distributionen nicht ganz aktuell. Es gibt aber durchaus auch einige Update spezielle in den Backports, mit denen auch aktuellere Hardware recht gut unterstützt wird. Die Backports müssen aber genauso wie unfreie Software erst einmal aktiviert werden — speziell bei der Installation, bei der die Backports deshalb noch nicht zur Verfügung stehen, kann das auf aktueller Hardware nerven.

3. Ich vermisse nichts unter Debian. Speziell zu spotifiy weiß ich nichts, aber im Allgemeinen gibt es durchaus auch gelegentlich Pakete für Debian oder die Pakete für Ubuntu lassen sich genauso unter Debian nutzen.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von cronoik » 19.03.2015 20:10:48

Willkommen im Forum,
pflaume hat geschrieben:3. Wie ist das mit den Fremdpaketen? Ich denke da an z.B Spotify (läuft ja scheinbar auch unter Debian). Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass es Fremdpakete nur für Ubuntu, aber nicht für Debian gab?
ab und an muss ein bisschen nachgeholfen werden. Für Wiki-Artikel zum Thema spotify pflegen einige schlaue Leute einen Wikiartikel.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

pflaume
Beiträge: 2
Registriert: 19.03.2015 18:57:41

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von pflaume » 19.03.2015 20:16:50

Dnake :)

Ja ich überlege, nicht noch ein wenig zu warten, bis Jessie stable rauskommt. Oder ob ich nicht gleich jetzt schon Jessie installiere. Im letzteren Fall kann ich dann doch auf das stable updaten, sobald es da ist, oder?

Nein ich brauche natürlich nicht immer die neueste Software, wenns läuft dann nutze ich von mir aus auch Open/LibreOffice von vor einigen Jahren... Wobei ich aber gerne die aktuellsten Pakete hätte ist bei Entwicklungswerkzeugen. Unter Ubuntu wurden bis vor kurzem z.B. Gtk 2 dev Pakete angeboten obwohl Gtk3 schon länger draußen ist :S Und das nicht nur bei Gtk, das hat genervt! Aber gut, ich schätze, wenn man selber programmieren will sollte man sich auch selber seine Bibliotheken kompilieren können ;)

Jaa genau den Spotify Wiki Artikel hatte ich gelesen ;)

Grüße
pflaume

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von cronoik » 19.03.2015 20:20:25

Es spricht eigentlich nichts gegen eine Installation von Jessie, außer die .isos laufen mal nicht :)
pflaume hat geschrieben:Im letzteren Fall kann ich dann doch auf das stable updaten, sobald es da ist, oder?
Du lässt in der Wiki-Artikel zum Thema sources.list ein Jessie stehen (anstatt dem Zweig testing) und dann bleibst du bei Jessie sobald es stable wird.
Bzgl. den Paketen kannst du dich mal bei packages.debian.org umsehen ob dir die Versionsnummer zusagen.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von hikaru » 20.03.2015 10:31:57

pflaume hat geschrieben:Unter Ubuntu wurden bis vor kurzem z.B. Gtk 2 dev Pakete angeboten obwohl Gtk3 schon länger draußen ist :S Und das nicht nur bei Gtk, das hat genervt!
Gtk2 steht zu Gtk3 nicht in Konflikt. Sich daran zu reiben, dass noch Gtk2-Pakete im Repo sind ist daher sinnlos. Wenn du sie nicht brauchst/willst, dann installiere sie einfach nicht.

Mach doch einfach eine Jessie-Parallelinstallation zu deinem Ubuntu und schau es dir ein paar Wochen an! Dazu reicht größenordnungsmäßig eine 10GB-Partition oder notfalls auch ein 8GB-USB-Stick, wenn es nicht gerade ein elendig langsamer vom Grabbeltisch ist.
In Sachen Hardwareunterstützung ist gerade jetzt ein guten Zeitpunkt um in Debian einzusteigen, denn einerseits ist der Jessie Freeze noch nicht so lange her, was positiv für die Kompatibilität mit aktueller Hardware ist, andererseits ist es inzwischen weitgehend stabilisiert, so dass man es mMn durchaus schon produktivg einsetzen kann, wenn der Anwendungsfall nicht gerade "mission critical" ist.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Hardwareunterstützung und Paketquellen bei Debian

Beitrag von Rapho » 21.03.2015 21:41:28

In Sachen Hardwareunterstützung ist gerade jetzt ein guten Zeitpunkt um in Debian einzusteigen, denn einerseits ist der Jessie Freeze noch nicht so lange her, was positiv für die Kompatibilität mit aktueller Hardware ist, andererseits ist es inzwischen weitgehend stabilisiert, so dass man es mMn durchaus schon produktivg einsetzen kann, wenn der Anwendungsfall nicht gerade "mission critical" ist.
Kann ich bestätigen, Jessie hat auch jetzt den Vorteil das es aktueller als Ubuntu LTS ist. Ich rede von der LTS Version mit 5 Jahren support und nicht die anderen die man mit den Hardware Stack kommen. Diese verlieren im übrigen mehr oder weniger Ihren LTS status. Bei läuft Jessie super, habe zwar gut abgehangene Hardware aber dennoch ist Jessie jetzt schon super Stabil.

Antworten