Hallo ihr Lieben,
mir ist ein Acer Aspire E3-111-c45g in die Finger gekommen und wollte Windows loswerden. Alle Ubuntu-Derivate fallen aus, da das Bios es nicht auf die Reihe bekommt:
-Bootmenü nimmt in 2/3 der Fälle keine Eingaben entgegen (Pfeiltasten, Enter). Biosmenü dagegen funktioniert
-Lubuntu installationsmedien werden grundsetzlich nicht erkannt(versch. Images probiert)
-Xubuntu friert beim Booten ein (auch versch. Images probiert)
-Ubuntu Gnome lässt sich sogar live testen(Grafik in bester Ordnung, Wlan-Karte arbeitet) und installieren. Beim nächsten Hochfahren geht er jedoch in den "Low Graphics Mode" und friert ein, wenn man auf die virtuelle Konsole wechselt.
Meine letzte Zuflucht ist nun Debian LXDE(7.6.0).Alles läuft auch soweit wunderbar, nur für die WLAN-Karte findet er keinen Treiber (auch keinen Kernelteiber Eintrag mit lspci -vv gefunden)
Ich kenne mich nicht so gut aus, dass ich mir zutraue, ohne weiteres Ath9k (ist ein AR9565) selbst zu kompilieren (habe ja nicht umsonst normal immer nur newb-Systeme am Start, die das meiste alleine schaffen)
Kann mir jemand helfen mit
a) einem Hinweis, wie ich dieses seltsame acer BIOS dazu bringe, sich normal zu verhalten?
b) einer wirklich idiotensicheren Anleitung, wie ich mir den Kerneltreiber kompiliere?
c) anderen Ideen?
beste Grüße,
703
EDIT: Modell korrigiert
Ath9k/Treiberprobleme
Ath9k/Treiberprobleme
Zuletzt geändert von 703 am 18.03.2015 00:08:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ath9k/Treiberprobleme
kernel 3.2 aus wheezy ist zu alt?
-> wheezy-backports kernel 3.16
Ich vermute PCI 168c:0036.?
kein 168c:0036!
Auf den ersten Blick scheint ath9k (+dep) keine firmware zu benötigen
firmware-atheros spricht aber unter anderem von "ath9k_hw",
also gegebenenfalls auch diese Paket aus den wheezy-backports installieren.
-> wheezy-backports kernel 3.16
Ich vermute PCI 168c:0036.
Code: Alles auswählen
lspci -nn
lsusb
Code: Alles auswählen
$ /sbin/modinfo ath9k -k 3.2.0-4-686-pae
filename: /lib/modules/3.2.0-4-686-pae/kernel/drivers/net/wireless/ath/ath9k/ath9k.ko
license: Dual BSD/GPL
description: Support for Atheros 802.11n wireless LAN cards.
author: Atheros Communications
alias: pci:v0000168Cd00000037sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000034sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000033sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000032sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000030sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd0000002Esv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd0000002Dsv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd0000002Csv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd0000002Bsv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd0000002Asv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000029sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000027sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000024sv*sd*bc*sc*i*
alias: pci:v0000168Cd00000023sv*sd*bc*sc*i*
...
Auf den ersten Blick scheint ath9k (+dep) keine firmware zu benötigen
Code: Alles auswählen
dmesg | egrep -C1 -i "ath|fw|firm"
![Debian](/pics/debianpackage.png)
also gegebenenfalls auch diese Paket aus den wheezy-backports installieren.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Ath9k/Treiberprobleme
ja. Allerdings scheinen alle diesen Treiber auf diese WLAN-Karte zu werfen. Das verwirrt mich Anfängerlein ein wenig :/rendegast hat geschrieben: Ich vermute PCI 168c:0036.
rendegast hat geschrieben:Gibt 1 zurück.Code: Alles auswählen
dmesg | egrep -C1 -i "ath|fw|firm"
Re: Ath9k/Treiberprobleme
Hi,
Alles was mit UEFI zutun hat, habe ich im BIOS deaktiviert, da ich dafür keinerlei Verwendung habe.
Gruß
Du meinst wahrscheinlich ein Acer Aspire E3-111-c45g. Das Ding läuft bei mir klasse mit Debian Jessie und KDE. Für das WLAN ist das modul ath9k zuständig, welches meines Wissens direkt mit dem normalen Debian-Kernel kommt. Ich habe zwar auch das Debian-Paket firmware-atheros (neben firmware-linux) installiert, aber bin mir ziemlich sicher, daß es für ath9k nicht nötig ist und ich es mal für einen anderen Zweck installiert habe.703 hat geschrieben: mir ist ein Acer Aspire E1-111-c45g in die Finger gekommen [...]
Alles was mit UEFI zutun hat, habe ich im BIOS deaktiviert, da ich dafür keinerlei Verwendung habe.
Gruß
Re: Ath9k/Treiberprobleme
Hallo whiizy,
mit dem Modell hast du natürlich recht. Habs oben berichtigt.
Ich habe inzwischen mehrfach gelesen, dass es standardmäßig im Kernel ist. Es tut aber bei mir seinen Dienst weder mit noch ohne die Firmware, auch nicht aus den Backport-Repos.
Ich werde morgen das ganze mit Jessie statt Wheezy probieren ("testing" bedeutet ja bei Debian eigentlich "stable"), wenn das bei dir klappt, dann gibt es ja auch für mein Kistchen Hoffnung![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Hast du keinerlei Probleme mit dem Bootmenü (UEFI ist natürlich aus)?
Danke,
703
mit dem Modell hast du natürlich recht. Habs oben berichtigt.
Ich habe inzwischen mehrfach gelesen, dass es standardmäßig im Kernel ist. Es tut aber bei mir seinen Dienst weder mit noch ohne die Firmware, auch nicht aus den Backport-Repos.
Ich werde morgen das ganze mit Jessie statt Wheezy probieren ("testing" bedeutet ja bei Debian eigentlich "stable"), wenn das bei dir klappt, dann gibt es ja auch für mein Kistchen Hoffnung
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Hast du keinerlei Probleme mit dem Bootmenü (UEFI ist natürlich aus)?
Danke,
703
Re: Ath9k/Treiberprobleme
Moin,
F2 wird angezeigt, um damit ins BIOS v1.29 zu wechseln. Lasse ich das aus, erscheint das GRUB Bootmenue (der typische blaue Kasten mit grober Schrift). Dessen beide Zeilen lassen sich mit den Pfeiltasten anfahren oder z.B. mit 'e' editieren und schließlich mit Enter starten (falls Du sowas meinst).703 hat geschrieben: Hast du keinerlei Probleme mit dem Bootmenü (UEFI ist natürlich aus)?
Re: Ath9k/Treiberprobleme
Mit Jessie hat sich das ganze erledigt (außer dem BIOS-versagen und der Tatsache, dass ich nicht mehr rechtsklicken kann
)
Danke für den Tipp, es mit der testing Version zu versuchen, jetzt ist das Gerät immerhin benutzbar
Grüße,
703
EDIT: @whiizy Was mein BIOS mich nicht tun lässt ist, im Bootmenü von GRUB eine Option auszuwählen. Das BIOSmenü ist völlig intakt. Aber das ist ja nur lästig und nicht dramatisch, da er ja nach ein paar Sekunden von selbst den ersten auswählt.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Danke für den Tipp, es mit der testing Version zu versuchen, jetzt ist das Gerät immerhin benutzbar
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Grüße,
703
EDIT: @whiizy Was mein BIOS mich nicht tun lässt ist, im Bootmenü von GRUB eine Option auszuwählen. Das BIOSmenü ist völlig intakt. Aber das ist ja nur lästig und nicht dramatisch, da er ja nach ein paar Sekunden von selbst den ersten auswählt.