Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Gnox
Beiträge: 64
Registriert: 13.02.2014 18:13:26

Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von Gnox » 14.03.2015 12:21:27

Hallo an alle,

Ich habe mir gestern eine Samsung SSD 850 EVO 250GB geordert. Wird im Verlauf der nächsten Woche hier eintreffen. Anschliessend steht mir nun der Umzug meines bestehenden Laptop-Systems (drei Partitionen: /, /home und swap) von der konventionellen HDD auf die SSD bevor...

Abklärend würde mich interessieren, ob Ihr mir die unter diesem Link genannte Methode ebenfalls empfehlen würdet. In diesem Thread wird erwähnt, dass irgendwelche Hardlinks verloren gehen. Also evtl. eine andere Vorgehensweise wählen?

Dank im Voraus! Grüsse
gnox

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von NAB » 14.03.2015 12:43:02

Mir ist nichts darüber bekannt, dass Debian überhaupt Hardlinks setzt. Da werden eigentlich nur Softlinks verwendet.

Solange du also nicht selber Hardlinks aktiv verwendest, musst du dir da keine Sorgen machen.

Und die Hardlinks gehen auch nicht "verloren", sondern eine Datei, die fünf mal "hard" verlinkt wird, wird auf einmal zu sechs Dateien. Du hättest also schlimmstenfalls einen erhöhten Platzbedarf.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Gnox
Beiträge: 64
Registriert: 13.02.2014 18:13:26

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von Gnox » 14.03.2015 14:39:20

Leider verstehe ich selber nicht soviel von Hard- und Softlinks. Gehe einfach mal davon aus, dass ich also keine Hardlinks in meiner relativ frischen Jessie-Installation habe... Die im verlinkten Blog genannte Methode sollte in dem Fall funktionieren?

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von thoerb » 14.03.2015 16:35:57

Gnox hat geschrieben: Abklärend würde mich interessieren, ob Ihr mir die unter diesem Link genannte Methode ebenfalls empfehlen würdet.
gnox
Da ist von einem Server die Rede. Wie willst du bei deinem Laptop die zweite Festplatte anschließen?

Evtl. extern über USB? (Wenn man so ein Gehäuse hat) Aber funktioniert das dann noch so wie in der Anleitung beschrieben? Würde mich echt mal interessieren, weil so etwas hatte ich mir auch schon überlegt.

maledora4

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von maledora4 » 14.03.2015 20:23:13

http://workupload.com/file/7KReRXnw

Natürlich funktioniert das. Ich hoffe das Bild sagt das auch aus. Bedingung ist, dass beide Platten gleichzeitig ange-
schlossen werden können. Und ohne USB!
Dann braucht es nur noch das aktuelle gparted mit dem der Rechner gestartet wird.
Die Neue muß "nackig" sein (ich hatte ihr eine Partitionstabelle verpasst) mehr nicht.
Der Trick dabei ist, die kopie der alten Partitionen immer nachfolgend in den nicht zugeteilten Bereich der neuen Platte Einfügen .
Abschließend ist eigentlich nur ein chroot in das neue notwendig, um den Bootloader korrekt einzurichten.

Natürlich sollte man schon vorher ein paar Notizen zu fstab; UUID; Bootloader haben, falls ...

Um bei dem Thread-Beispiel oben ist m.M. (da eine SSD) noch wichtig, dass das Alignment der HDD auch passt.

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von thoerb » 14.03.2015 21:54:00

maledora4 hat geschrieben:http://workupload.com/file/7KReRXnw

Natürlich funktioniert das. Ich hoffe das Bild sagt das auch aus. Bedingung ist, dass beide Platten gleichzeitig ange-
schlossen werden können. Und ohne USB!
Der TE will das an einem Laptop machen. Ich habe noch nicht so oft an Laptops herumgeschraubt, aber so weit mir bekannt ist, kann man da über SATA nur eine Festplatte anschließen.

Benutzeravatar
Gnox
Beiträge: 64
Registriert: 13.02.2014 18:13:26

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von Gnox » 14.03.2015 23:17:32

thoerb hat geschrieben: Der TE will das an einem Laptop machen. Ich habe noch nicht so oft an Laptops herumgeschraubt, aber so weit mir bekannt ist, kann man da über SATA nur eine Festplatte anschließen.
Richtig. Wie das generell aussieht, weiss ich jetzt gar nicht. Soweit hab ich gar noch nicht gedacht. Am Arbeitsplatzrechner kein Problem - aber am Laptop kann ich wahrlich keine zwei Discs anschliessen :facepalm:

Hmm - hat sich dann wohl von selbst erledigt. Neu installieren (auf dem Notebook). Werde aber aus Neugierde demnächst noch eine SSD für den "grossen" besorgen und mal das Szenario mit dem Rüberziehen von HDD auf SSD durchspielen.

Danke fürs Mitdenken, Leute!

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von thoerb » 14.03.2015 23:46:05

Gnox hat geschrieben:Hmm - hat sich dann wohl von selbst erledigt. Neu installieren (auf dem Notebook). Werde aber aus Neugierde demnächst noch eine SSD für den "grossen" besorgen und mal das Szenario mit dem Rüberziehen von HDD auf SSD durchspielen.
Willst du schon so schnell aufgeben? :D

USB wäre sicher auch eine Lösung. Du besorgst dir ein externes Festplattengehäuse mit USB-Anschluss, das kostet nicht so viel. Und dann machst du die SSD ins Gehäuse, stöpselst das an deinem Laptop an, machst die Partitionen und die Daten drauf und zum Schluss tauschst du die zwei Festplatten. Wenn alles so weit gut gegangen ist, machst du dir aus deiner alten HDD eine externe Festplatte. :wink:

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von NAB » 15.03.2015 02:03:48

Warum sollte das über eine per USB angeschlossene Festplatte nicht gehen? (von der nervenden Langsamkeit bei USB2 mal abgesehen)

Es gibt sogar Adapterkabel von USB auf Sata, also quasi ein externes Festplattengehäuse ohne Gehäuse.

Gnox, wenn du schon was von einem "Arbeitsplatz-Rechner" erzählst ... du kannst auch alte und neue Platte an deinen großen Rechner anschließen - alle anderen Platten sicherheitshalber abziehen - und dann von einer Live-CD booten und die Daten mit der Live-CD rüberkopieren.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Gnox
Beiträge: 64
Registriert: 13.02.2014 18:13:26

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von Gnox » 15.03.2015 10:37:02

NAB hat geschrieben:Gnox, wenn du schon was von einem "Arbeitsplatz-Rechner" erzählst ... du kannst auch alte und neue Platte an deinen großen Rechner anschließen - alle anderen Platten sicherheitshalber abziehen - und dann von einer Live-CD booten und die Daten mit der Live-CD rüberkopieren.
Genau das habe ich mir nun auch überlegt. War mir nur nicht so ganz sicher, ob Laptop-Platten am Desktop angeschlossen werden können (Strom)?

Würde dann also die Platte am Desktop entfernen, alte HDD und SSD vom Laptop anschliessen und das System über eine Live-CD booten und dann Kopieren. Was mir noch nicht so ganz klar ist: Soll ich gleich mit GParted die ganzen Partitionen kopieren - oder aber einfach vorformatieren und mit dem cp Befehl arbeiten?

maledora4

Re: Debian Jessie von HDD auf SSD umziehen

Beitrag von maledora4 » 15.03.2015 11:33:03

Gnox hat geschrieben:Was mir noch nicht so ganz klar ist: Soll ich gleich mit GParted die ganzen Partitionen kopieren - oder aber einfach vorformatieren und mit dem cp Befehl arbeiten?
Das kannst'e eigentlich machen wie Nolte. 8)
Der Unterschied ist nur, wenn Du das vorher formatierst bekommt die Partition eine andere UUID und der anschließende Anpassungsaufwand wird etwas größer.
Das von mir beschriebene Einfügen (was ja auch nichts anderes sein soll als cp) in den nicht zugeteilten Bereich der Neuen bewirkt dagegen, die UUID der Partition bleibt erhalten.

Abschließend noch ein Hinweis für die, die das Prozedere zu einem neuen Rechner/Mortherboard vornehmen
wollen.
Damit man beim ersten Start des neuen Rechner nicht vor "keinem Netz" steht, weil aus eth0/eth1 bzw. wlan0/wlan1 wird, sollte man im chroot gleich mit

Code: Alles auswählen

rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
erledigen. :wink:

Antworten