btw hab das mit usb hinbekommen hehe
statt via host ids zu gehen einfach die device ids benutzen die sind ja gebunden
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Dann kann ich auch den usb stick entfernen und wieder reinstecken ohne reboot
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Lese nebenbei noch den roman vom vfio blog
![Neutral :|](./images/smilies/icon_neutral.gif)
Einige funktionieren seit Kernel 3.17. Mit umständlichen Workarounds, die die Geschwindigkeit (leicht) drosseln.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Es ist ein Marvell chip aber funktioniert super in der vm
Öhm ... was hast du denn da kopiert? Die Image-Datei auf der Festplatte? Wenn die qcow2-Format hat, musst du sie erst mounten:BLACKDIAMONT hat geschrieben:okay.....ich habe 1:1 auf die ssd am controller mit dd kopiert aber das efi findet den bootloader nicht mehr ;.;
Tja, du sollst ein Windows ja auch nicht zwei mal installieren ^^BLACKDIAMONT hat geschrieben:windows ist so cool und hat das qemu laufwerk deaktviert xD
Warum jetzt? Weil der Windows-Installer den Marvell-Controller nicht sieht?BLACKDIAMONT hat geschrieben:währe doch ne idee eine art "boot laufwerk" zu erstellen...
Naa die ist im raw format gespeichtNAB hat geschrieben:Öhm ... was hast du denn da kopiert? Die Image-Datei auf der Festplatte? Wenn die qcow2-Format hat, musst du sie erst mounten:
http://www.netzkompetenz.ch/ubuntu/qcow ... e-mounten/
Habs doch nur geklont *gg*NAB hat geschrieben:Tja, du sollst ein Windows ja auch nicht zwei mal installieren ^^
Nur die Frage ob ich dann leistungseinbusen habe wie vorherNAB hat geschrieben:Es müsste fast genau so schnell sein, die SSD am Marvel-Controller durchzureichen, statt den ganzen Controller.
Nix^^NAB hat geschrieben:Und ... ehm ... was passiert eigentlich, wenn du Windows auf OVMF bootest und der Marvel-Controller nur eine BIOS-Firmware hat?
Bitte was? O.oNAB hat geschrieben:Und ... was passiert eigentlich, wenn dein UEFI den Controller schon initialisiert (eventuell per BIOS) und dein Linux gar schon einen Treiber lädt, und Windows dann nachher einen frisch gestarteten Controller erwartet?
Ausprobieren?BLACKDIAMONT hat geschrieben:Nur die Frage ob ich dann leistungseinbusen habe wie vorher
Tja ... hat es eins? Bietet Marvel vielleicht eins zum Flashen an? Kann man vielleicht eins in OVMF integrieren?BLACKDIAMONT hat geschrieben:Glaube da brauch das ding ein efi rom oder so
Du schaltest den Rechner ein ... dein UEFI fragt den Controller "Hey, was hast du denn im Angebot?" ... der Controller antwortet "Tja, ne Festplatte" ... das UEFI sagt "Alles klar, danke, halt dich bereit, ich komme darauf zurück, wenn ich sie brauche".BLACKDIAMONT hat geschrieben:Bitte was? O.oNAB hat geschrieben:Und ... was passiert eigentlich, wenn dein UEFI den Controller schon initialisiert (eventuell per BIOS) und dein Linux gar schon einen Treiber lädt, und Windows dann nachher einen frisch gestarteten Controller erwartet?
Empfohlen wird es nicht, machen kannst du es schon. Der Controller selber hat ja keinen Cache, sondern die Festplatte, und wenn einzig Windows darauf zugreift, kann es auch kein Durcheinander geben. Windows kann die Festplatte dann halt nicht mehr fragen, ob der Cache wirklich schon geschrieben ist, was eigentlich nur beim Herunterfahren relevant ist.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Mir ist etwas eingefallen, der controller direkt ermöglicht ja den cache zu benutzen was ja so nicht empfohlen wird wenn es direkt oder als image angegeben wird.
Nein! Naja, man versucht es, aber das klappt mal mehr mal weniger gut. Einen richtigen PCI-Reset kann man nicht durchführen, weil etliche Karten sich danach nie wieder am PCI-Bus anmelden.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Naja alle Devices werden ja resettet sobald sie einer VM zugeordnet werden, oder nicht?
Doch, reichlich ... zum Beispiel über das Nvidia-Forum. Da werden sie dir dasselbe erzählen, was ich dir erzählt habe ... "not supported, buy Quadro!"BLACKDIAMONT hat geschrieben:Gibt irgendwie keine möglichkeit Nvidia direkt zu konntaktieren
Achte auf das Alter der Meldungen. Den hier finde ich als ersten Treffer:BLACKDIAMONT hat geschrieben:btw was ich witzig finde, ich google grad nach passtrough + 750 ti und finde meistens Threads wo amd karten nicht gingen aber dafür nvidia O.o
Ja, mir gefällt's auch nicht ... ich hätte mir auch lieber ne stromsparende Nvidia geholt ...BLACKDIAMONT hat geschrieben:Ansonsten geb ich mal geld für eine grössere amd aus *würg* ^^
Mir auch! Endlich kein DualBoot mehr ... und für jeden Verwendungszweck ein eigenes Windows-Image ^^BLACKDIAMONT hat geschrieben:Mir gefällt passtrough total ^_^
Ja das habe ich auch gelesen, da ich aber kurz nach Release die Karte gekauft habe glaube ich kaum das es älteres BIOS gibt.NAB hat geschrieben:Da ist selbst Alex Williamson der Meinung, dass es mit Nvidia immer schlechter aussieht ... "Nvidia has been throwing us some curve balls with their driver and hypervisor detection, but there are still combinations that work.".
Das Ubuntu Tutorial ist mit folgender Hardware:NAB hat geschrieben:Nebenbei ... es ist nicht immer klar, ob die Leute ein AMD- oder ein Intel-Mainboard verwendet haben ... eventuell geht's mit AMD besser, da fehlt mir die Übersicht.
Code: Alles auswählen
ASUS Sabertooth 990fx rev2
AMD FX8350
ATI Radeon HD 6450 (Host's Card)
EVGA Nvidia GTX 560 Ti (Windows 7 guest Card)
Same here hehe ^^NAB hat geschrieben:Mir auch! Endlich kein DualBoot mehr ... und für jeden Verwendungszweck ein eigenes Windows-Image ^^
Code: Alles auswählen
Emailed to Nvidia support, they replied "GRID, Tesla and Quadro" are the only supported and they don't support virtualization at desktop products. Thats bad :(
Jupp, das klingt logisch. Das bedeutet aber auch, dass es nicht nur an der Karte liegt ... es gibt ja einzelne Berichte, dass sich eine GTX 750 durchreichen lässt. Du kannst jetzt natürlich anfangen, Hardware zu horten, bis du eine Kombination gefunden hast, die funktioniert ... und daran änderst du dann nie wieder was ... :-/BLACKDIAMONT hat geschrieben:Ja das habe ich auch gelesen, da ich aber kurz nach Release die Karte gekauft habe glaube ich kaum das es älteres BIOS gibt.
Bei mir auch, aber ... wenn's funktioniert? Fragt sich, was für dich schlimmer ist ... Nvidia-Karte nicht benutzen, oder AMD-Mainboard benutzen *fg*BLACKDIAMONT hat geschrieben:AMD CPUs sind aber schon lange geschichte bei mir
Das geht bei mir auch ... mit der AMD-Software. Aus dem OC-Alter bin ich hinaus ... das dürfte dann spannend werden, wenn der PCI-Takt des (virtuellen) PCs beeinflusst wird.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Mir fällt gerade auf das ich den Lüfter der GPU nicht steuern kann unter passtrough, nicht wirklich schlimm aber gut zu wissen
Schätze mal OC wird dann auch nicht gehen, möchte das aber nicht versuchen bei den AMDs
.....ok jetzt gehts O_o
Natürlich kann so ein Support-Fuzzy keinen Einfluss auf die Nvidia-Entwicklung nehmen. Die offizielle Darstellung von Nvidia ist, dass das alles nur Bugs sind, die versehentlich in den Treiber eingeflossen sind, und nicht die Absicht bestände, Virtualisierung unter Linux absichtlich zu behindern. Wer's glaubt ...BLACKDIAMONT hat geschrieben:Er hat es sich notiert und kann es als Feedback nach oben weitergeben, was für mich heisst viel bewirken wird das eher nicht.
Macht in zukunft keinen Sinn da mit biegen und brechen Nvidia Karten zum laufen zu bekommen, wenn es eh nicht mehr Supported ist :/NAB hat geschrieben:Jupp, das klingt logisch. Das bedeutet aber auch, dass es nicht nur an der Karte liegt ... es gibt ja einzelne Berichte, dass sich eine GTX 750 durchreichen lässt. Du kannst jetzt natürlich anfangen, Hardware zu horten, bis du eine Kombination gefunden hast, die funktioniert ... und daran änderst du dann nie wieder was ... :-/
Ganz klar, AMD cpu nutzen xDNAB hat geschrieben:Bei mir auch, aber ... wenn's funktioniert? Fragt sich, was für dich schlimmer ist ... Nvidia-Karte nicht benutzen, oder AMD-Mainboard benutzen *fg*
Wenn ein Unternehmen wert auf die Kunden legt geht dasNAB hat geschrieben:Natürlich kann so ein Support-Fuzzy keinen Einfluss auf die Nvidia-Entwicklung nehmen. Die offizielle Darstellung von Nvidia ist, dass das alles nur Bugs sind, die versehentlich in den Treiber eingeflossen sind, und nicht die Absicht bestände, Virtualisierung unter Linux absichtlich zu behindern. Wer's glaubt ...
Das gehört auch zu meinen ungelösten Problemen. Theoretisch ginge es, dass Qemu eine virtuelle Trim-Schnittstelle anbietet und gelöschte Datenblöcke an Linux weitermeldet. Nur dass Linux Trim gerne auf der Ebene seiner eigenen Dateisysteme regelt. Im Falle von Festplattenimages sieht Linux da eine große Datei und könnte mit der Meldung, dass da "Löcher" drin sind, nicht viel anfangen. Da wäre es schlauer, die Image-Datei einfach einmal umzukopieren, um sie zu defragmentieren. Und mit durchgereichten nackten Platten, wie du es machst, hat Linux eigentlich gar nichts mehr zu tun, da müsste Qemu ein eigenes Trim-Interface anbieten. Das gibt es meines Wissens noch nicht.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Wie sieht das eigentlich aus mit Trim support bei Qemu und SSDs?
Das OS ist ja normal zuständig für die Garbage Collection etc was in dem Fall nicht mehr geht..
Ich komme mir langsam albern vor zu wiederholen, dass es auch Leute gibt, die mit Nvidia Erfolg hatten. Also irgendwie muss es gehen ... ich weiß nur auch nicht, woran es hapert.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Habe meine Nvidia Geforce 8800 GTS 512 eingebaut, mit Windows Treiber code 43
Scheint eher ein Problem mit Nvidia selbst zu sein ^^
Hab das auch mit den MSI in der registry probiert, nix
Holla, das ist klasse. Gerade weil es auf Deutsch wirklich wenig darüber zu finden gibt.BLACKDIAMONT hat geschrieben:Ich habe mein Tutorial soweit Fertig
http://nfo.mystic-welten.de/kvm/
Kannst du mal mit drüberschauen bitte?
Hatte da was gefunden, und zwar mit fstrim das zu Regeln. Ich habe mir ein Script gebastelt welches das Dateisystem von der SSD Mounten Trimmt und unmountedNAB hat geschrieben:Und mit durchgereichten nackten Platten, wie du es machst, hat Linux eigentlich gar nichts mehr zu tun, da müsste Qemu ein eigenes Trim-Interface anbieten
Ja ich weiss.......aber bis auf die 970 habe ich alle meine Nvidia Karten getestetNAB hat geschrieben:Ich komme mir langsam albern vor zu wiederholen, dass es auch Leute gibt, die mit Nvidia Erfolg hatten. Also irgendwie muss es gehen ... ich weiß nur auch nicht, woran es hapert.
Danke fürs Nachschauen^^NAB hat geschrieben:Was mich am meisten stört, sind die ungenauen Hardware-Vorausetzungen. vt-d findet man bisher nur in i5 und i7 CPUs ohne K. Wer einen i3, Pentium oder Celeron hat, guckt in die Röhre. Das halte ich deswegen für wichtig, weil es schwer herauszubekommen ist und die Leute sonst nachher auf untauglicher Hardware sitzen und sich wundern, warum es nicht geht.
Ist geändertNAB hat geschrieben:Dass man zwei separate Grafikkarten braucht, steht da auch nirgends so richtig deutlich. Das ist für Notebookbesitzer nicht selbstverständlich.
"Zwei Monitore" braucht man hingegen nicht ... es reicht auch ein Monitor mit zwei umschaltbaren Eingängen. Überhaupt reicht für etliche Leute vermutlich so ein KMV-Umschalter.
Wordpress FAIL, sonst steht immer mein Name und Datum da-.-NAB hat geschrieben:Und bitte bitte, schreib ein Datum drüber. In 2 Jahren dürfte das schon veraltet sein, und in 5 Jahren ist es vermutlich gefährliche Fehlinformation
Hab dein Tut und einige andere Sachen an's Ende eingefügt, da werde ich nochmal in Ruhe schauen was noch alles Interessant währe.NAB hat geschrieben: Vielleicht noch ein paar Links ans Ende, wo man weiterführende Informationen findet?