Welchen IDE Controller?

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
el_cattivo
Beiträge: 177
Registriert: 25.09.2003 02:36:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Welchen IDE Controller?

Beitrag von el_cattivo » 22.11.2003 18:39:56

Will meinen Fileserver mit 2 160GB Samsung Platten ausrüsten, will evtl. ein Software RAID drüberlaufen lassen, aber kein Hardware RAID.

Der Controller muss solche Platten (also größer 137GB) unterstützten, vond en Platten booten können, UDMA 100 oder 133 haben und am besten einfach in eine Woody Neuinstallation zu integrieren sein.

Hatte neulich Probleme mit einem Promise Ultra 133 TX2, musste erst neuen kernel backen und booten geht davon gar nicht, deswegen will ich nen anderen kaufen.

Habe 3 nur Auswahl:
- Dawicontrol DC-100 RAID (HPT Chipsatz)
- Promise IDE Ultra 100 (Natürlich Promise)
- Noname Karten (gibts für 17€ bei Ebay neu, mit Silicon Image Chipsatz)

Welchen würdet ihr für einen Problemlosen Betrieb empfehlen?
Ich tendiere zur Zeit zum Dawicontrol, dies ist jedoch der teuerste.

AM besten wäre es ich bau das Ding ein, schliesse Platten ein und installiere Woody. Welche Controller werden hier direkt unterstützt (bf2-4er Version)?
Zuletzt geändert von el_cattivo am 22.11.2003 20:27:08, insgesamt 1-mal geändert.

trozmo
Beiträge: 288
Registriert: 05.01.2003 20:01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von trozmo » 22.11.2003 18:58:01

*g* wenn du woody darüber installiert bekommst ...

ich würde keinen einzigen empfehlen.

den dawicontrol hatte ich selbst auch schon mal in betrieb (zumindest versuchte ich es). das teil war so buggy, dass ich ihn wieder zurückbrachte.
es kommt natürlich auch sicher darauf an, welche HDs dran betrieben werden.

wenn du unbedingt geld ausgeben willst, kannst du es doch mal mit 'nem s-ata-controller (falls du auch noch neue platten kaufen willst :lol: ) und software-raid probieren.

Benutzeravatar
el_cattivo
Beiträge: 177
Registriert: 25.09.2003 02:36:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von el_cattivo » 22.11.2003 20:25:37

Hm wieso sollen die SATA Controller gut laufen wenn es die normalen nicht tun? SATA Platten sind auch viel zu teuer...

Was genau war an dem Dawicontrol buggy? Hatte den mal unter Win2k am laufen (Hardware RAID Experiment vor 2 Jahren), da lief er ganz gut, hab den aber kurze Zeit später wieder verkauft, weils nicht das wahre war ;-)

Mir geht es auch nicht darum unbedingt nen Controller zu haben, nur kann das Board nur UDMA 33 und ich weiß nicht ob es die 160GB Platten erkennen und vor allem booten kann...

trozmo
Beiträge: 288
Registriert: 05.01.2003 20:01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von trozmo » 22.11.2003 20:49:20

el_cattivo hat geschrieben: Was genau war an dem Dawicontrol buggy? Hatte den mal unter Win2k am laufen (Hardware RAID Experiment vor 2 Jahren), da lief er ganz gut, hab den aber kurze Zeit später wieder verkauft, weils nicht das wahre war ;-)
der controllerchip HPT3XX.
das ist genau so'n "high-end-chip", wie der auf den promise-karten.

das war letztens "sogar" (:lol:) ein DC-133. daran hatte ich EINE 60-gb-maxtor, auf welcher sich NICHTS installieren ließ (gottseidank, da hätte ich meine daten ja auch gleich "zum fenster rausschmeißen können" ... )
vor ca. 3 jahren hatte ich mal kurz einen DC-100 in "betrieb". daran hingen 2 HDs in raid0. nur ließen sich die 100er platten nicht in dma5 betreiben, sondern nur in dma3. tja ... wat soll man mit so 'nem ding ? wieder zurückschaffen, oder ?

an so einem controller raid1 zu betreiben ist 'ne farce und raid0 ist leichtsinn.


schau doch mal im netz, was andere dazu meinem ;)

http://www.dooyoo.de/computer/speicherk ... 00/740611/

der hier ist auch gut ... "alle daten futsch, aber sonst bin ich zufrieden ..." :lol:
http://www.dooyoo.de/computer/speicherk ... 00/693060/

http://www.evendi.de/servlet/PRating2?a ... mmer=13649

Benutzeravatar
el_cattivo
Beiträge: 177
Registriert: 25.09.2003 02:36:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von el_cattivo » 23.11.2003 12:48:28

Vom DC-133 ist auch nicht meine Rede, der hat den neuen Silicon Image Chipsatz der wohl (noch) nicht unter Linux läuft.

Der DC-100 kann kein UDMA 5 (das wäre nämlich 133). Ich will auch kein RAID betreiben. Jedenfalls kein Hardware RAID, beim Software RAID überlege ich noch. Das hat dann aber nix mit dem Controller zu tun.

Ich will einfach Platten dranhängen, davon booten können, und das ganze möglichst ohne groß Kernel patchen oder so bei der Installation.

Wenn mir einer sagt ontroller a oder b lässt sich bei der Installation Problemlos erkennen dann reicht mir das und ich kaufe ihn.

trozmo
Beiträge: 288
Registriert: 05.01.2003 20:01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von trozmo » 23.11.2003 17:07:52

der DC-133 (war ca. vor 1 jahr) hatte einen HPT372 oder HPT374- chip (bin mir nicht mehr ganz sicher). jetzt verbaut dawicontrol im controller mit gleicher bezeichnung andere chipsätze.

der DC-133 wurde auch unter einem standart-woody einwandfrei erkannt. die partitionierung ging auch problemlos vonstatten, nur im laufe der installation gab es probleme, die diese mit diesem controller unmöglich möchten, da es schreib- und lesefehler am laufenden band gab.


der DC-100 ließ sich jedenfalls damals, unter windows, nicht mit der genannten platte in der ausgeschriebenen geschwindigkeit betreiben.

mache wie du denkst, war nur'n hinweis.

Camel69
Beiträge: 29
Registriert: 28.03.2003 17:40:05
Kontaktdaten:

Beitrag von Camel69 » 14.12.2003 12:08:00

1) der dc-133 wird also z.zt. unter linux noch nicht unterstützt, oder? ich glaub, dann wünsch ich mir zu weihnachten erstmal was anderes, da ich hier fast nur negatives über raid-controller unter linux gelesen habe...
2) falls ich doch mal einen haben sollte: der inhalt der platten wird auf jeden fall gelöscht, oder?

ist ein 150 MHz pc zu schwach für software-raid 1 (mirroring)? falls nicht, dann bräuchte ich ja nicht unbedingt nen controller.

Benutzeravatar
Felix
Beiträge: 453
Registriert: 17.02.2003 10:26:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Felix » 27.12.2003 11:15:51

Hallo,

Ich habe versucht den Promise FastTrak100 TX2 in den 2.6er Kernel einzubauen. Leider bin ich mit jedem Versuch gescheitert. Liegt aber evtl. auch an meiner eigenen Dummheit.
Ich wollte jetzt zu einem Highpoint RocketRAID 133 wechseln (der hpt3xx wird ja seit 2.4 standartmäßig im Kernel unterstützt). Aber wenn ich das hier so lese wird mir bei dem Gedanken daran nicht gerade besser :( .
Gibt es den garkeine wirklich gute Alternative zu meinem onBoard UDMA 33 Controller.
Es muß nicht unbedingt ein RAID System sein, obwohl ich mir diese Möglichkeit eigentlich für später evtl. noch offenhalten möchte. Wichtig ist das meine Festplatten endlich im UDMA 100 Modus laufen. UDMA 133 wäre natürlich noch besser (muß aber nicht sein, da meine momentanen Festplatten das eh nicht unterstützen (Modus is mir eigentlich auch egal, hauptsache schnell ;) )).
Für Tipps wäre ich dankbar.

Felix.

Antworten