[gelöst] Debian unter Schreibschutz nutzen!
[gelöst] Debian unter Schreibschutz nutzen!
Hallo habe mir Debian auf einen USB-Stick mit Schreibschutzschalter installiert, sofern ich diesen Schreibschutz setze fährt Linux nicht komplett hoch?
Installiert ist DebJessie (Xorg, Openbox, Thunar, Iceweasel)
Nach dem man "startx" eingibt kommt man nicht zur Oberfläche von Openbox!
Wie könnte man das am besten lösen.
Installiert ist DebJessie (Xorg, Openbox, Thunar, Iceweasel)
Nach dem man "startx" eingibt kommt man nicht zur Oberfläche von Openbox!
Wie könnte man das am besten lösen.
Zuletzt geändert von Stas am 26.12.2020 14:02:35, insgesamt 1-mal geändert.
Debian 12 || Proxmox 8 || i7-4790 || GTX 970
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Ich denke es fehlen die Schreibrechte auf /home/user und vielleicht Teile von /var. Am besten du legst über /etc/fstab entsprechende tmpfs-Bereiche an. Ich nutze als Homedir dan /tmp/user, du kannst aber auch /home in die Ramdisk legen.
Für den Benutzer wirst du evtl. in /etc/rc.local ein Homeverzeichnis /tmp/user mit den Rechten user:user anlegen müssen, damit er direkt dort schreiben kann. Deine Openbox-Konfigurationen kannst du nach /etc/xdg/openbox auslagern.
Du kannst es auch mit Live-USB-Versionen versuchen, die jedoch anders funktionieren. Du kannst dir z.B. mal Crunchbang besorgen und das ISO auf einen Stick kopieren. Im übrigen suche ich auch immer noch nach einer Native-Debian-Openbox-Live-Version.
Für den Benutzer wirst du evtl. in /etc/rc.local ein Homeverzeichnis /tmp/user mit den Rechten user:user anlegen müssen, damit er direkt dort schreiben kann. Deine Openbox-Konfigurationen kannst du nach /etc/xdg/openbox auslagern.
Du kannst es auch mit Live-USB-Versionen versuchen, die jedoch anders funktionieren. Du kannst dir z.B. mal Crunchbang besorgen und das ISO auf einen Stick kopieren. Im übrigen suche ich auch immer noch nach einer Native-Debian-Openbox-Live-Version.
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Debian Live Images kann man mit debirf bauen. Du kannst dort alles in dein live system packen was du brauchst.
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Soll denn das System von dem Stick jemals mit Schreibrechten laufen?
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Gibt es zu debirf eine Deutsche Anleitung?
Habe zwar einige in Englische gefunden aber da sehe ich nicht ganz durch
Oder könnte einer von euch es mir schritweise beibringen?
Ziel ist es:
- nur Quellen aus stable zu verwenden
- Kernel 3.2
- openbox
- thunar
- iceweasel
Habe zwar einige in Englische gefunden aber da sehe ich nicht ganz durch
Oder könnte einer von euch es mir schritweise beibringen?
Ziel ist es:
- nur Quellen aus stable zu verwenden
- Kernel 3.2
- openbox
- thunar
- iceweasel
Debian 12 || Proxmox 8 || i7-4790 || GTX 970
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Also ein installiertes System mit Schreibschutz ist was ganz anderes als ein Live-System. Für ein installiertes System lese meine Tipps von oben. Für ein Live-System könntest du dir mal Crunchbang Linux anschauen, welches man auch auf einen Stick kopieren kann und Openbox nutzt.
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Nur eine die ich dir aus dem gedächnis schreiben kannStas hat geschrieben:Gibt es zu debirf eine Deutsche Anleitung?
Habe zwar einige in Englische gefunden aber da sehe ich nicht ganz durch
Oder könnte einer von euch es mir schritweise beibringen?
Ziel ist es:
- nur Quellen aus stable zu verwenden
- Kernel 3.2
- openbox
- thunar
- iceweasel
Code: Alles auswählen
mkdir test
cd test
cp /usr/share/doc/debirf/example-profiles/minimal.tgz .
tar xvf minimal.tgz
im modules ordner gibt es eine menge von scripten die dann sachen installieren.
Nun kannst du ein module schreiben zB y_install_packages mit diesem inhalt:
Code: Alles auswählen
debirf_exec apt-get --assume-yes install openbox iceweasel thunar
dann gehst du in den test ordner und sagst debirf make minimal
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Dann werf ich noch live-build in den Raum. Damit kann man eine Live CD/Stick erstellen. Verwende ich ganz gerne für eine Art Kiosksystem (Musik PC für meinen Bruder). Da kann er nix kaputt machen. Wenn man möchte, kann man eine beschreibbare Partition drüber mounten lassen.
Es gibt hier eine englische Anleitung: http://live-systems.org/manual/unstable/index.de.html
Wenn du das probieren willst, schreib ich dir da gerne was zu...
Bis dann,
artemis
Es gibt hier eine englische Anleitung: http://live-systems.org/manual/unstable/index.de.html
Wenn du das probieren willst, schreib ich dir da gerne was zu...
Bis dann,
artemis
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
reox hat geschrieben:Nur eine die ich dir aus dem gedächnis schreiben kannStas hat geschrieben:Gibt es zu debirf eine Deutsche Anleitung?
Habe zwar einige in Englische gefunden aber da sehe ich nicht ganz durch
Oder könnte einer von euch es mir schritweise beibringen?
Ziel ist es:
- nur Quellen aus stable zu verwenden
- Kernel 3.2
- openbox
- thunar
- iceweasel
nun hast du eine debirf.conf in der du änderungen für das image vornimmst. also zB sagt das es ein stable sein soll.Code: Alles auswählen
mkdir test cd test cp /usr/share/doc/debirf/example-profiles/minimal.tgz . tar xvf minimal.tgz
im modules ordner gibt es eine menge von scripten die dann sachen installieren.
Nun kannst du ein module schreiben zB y_install_packages mit diesem inhalt:mit so einem script kannst du dann auch configs kopieren etc...Code: Alles auswählen
debirf_exec apt-get --assume-yes install openbox iceweasel thunar
dann gehst du in den test ordner und sagst debirf make minimal
OK jetzt hab ich einen neuen Ordner erstellt bekommen:
test/minimal/root/
mit weiteren Unterordnern
.. bin ..media...run usw.
nun wie schaffe ich es jetzt das es vom Stick bootet?
Einfach die ganzen Ordner rienkopieren reicht da wohl nicht aus
Debian 12 || Proxmox 8 || i7-4790 || GTX 970
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
du solltest in test/ jetzt auch einen kernel und ein initram haben.
alternativ kannst du mittels debirf makeiso minimal auch ein ISO mit bootloader für kernel und initram bauen und dann auf einen stick dd'en oder auf ne cd brennen
alternativ kannst du mittels debirf makeiso minimal auch ein ISO mit bootloader für kernel und initram bauen und dann auf einen stick dd'en oder auf ne cd brennen
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Hallo.
Ein paar Infos noch zu Live Build. Es scheint ja ähnlich zu funktionieren wie debirf:
(SID Version)
In deinem Testordner machst du einen Ordner "auto" mit den Dateien "build", "clean" und "config"
build:
clean:
config:
Dann im Testordner ein
und es wird die Ordnerstruktur erzeugt. Jetzt kannst du unter "config/includes.chroot/" Ordner und Dateien ablegen, die später ins Image übernommen werden. Unter "config/package-list/" kannst du dir Textdateien der Form "*.list.chroot" anlegen, die die Paketnamen enthalten, die installiert werden sollen. Ein Beispiel ist schon da. Unter "config/hooks/" kannst du Scripte ablegen, die beim booten abgearbeitet werden. Du kannst also das Live System beliebig anpassen.
Mit wird das Image erzeugt, welches du dann auf eine CD brennen kannst oder per dd auf einen Stick schrieben kannst. Genau wie die Debian Installations ISO. Leider dauert der Build recht lange, ich empfehle, das ganze in einer ca. 4GB großen Ramdisk zu machen.
Oh, ein räumt auf, wenn du was geändert hast und einen neuen Build starten willst.
Bis dann,
artemis
Ein paar Infos noch zu Live Build. Es scheint ja ähnlich zu funktionieren wie debirf:
(SID Version)
In deinem Testordner machst du einen Ordner "auto" mit den Dateien "build", "clean" und "config"
build:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
set -e
lb build noauto "${@}" 2>&1 | tee build.log
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
set -e
lb clean noauto "${@}"
rm -f config/binary config/bootstrap config/chroot config/common config/source
rm -f build.log
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
set -e
lb config noauto \
--apt-indices false \
--memtest none \
--distribution jessie \
--architectures amd64 \
--archive-areas "main contrib non-free" \
--bootloader syslinux \
"${@}"
Code: Alles auswählen
lb config
Mit
Code: Alles auswählen
lb build
Oh, ein
Code: Alles auswählen
lb clean
Bis dann,
artemis
Re: Debian unter Schreibschutz nutzen!
Wie würdest Du so ein System bezeichnen?uname hat geschrieben:Also ein installiertes System mit Schreibschutz ist was ganz anderes als ein Live-System.
Momentan installiere ich ein Linux wie bisher, nun halt auf einen per Hardware schreibgeschützten Datenträger (SATA-DOMs SSD). Weitere Datenträger müssen dann nicht abgeschaltet/ausgehängt werden, da nicht vorhanden.
Einen USB-Stick verwende ich zum Austausch bzw. als beschreibbaren Arbeitsspeicher. Textverarbeitung, E-Mails und Surfen laufen ohne Probleme, da ohnehin erst einmal viel im RAM gepuffert wird. (RAMdisks mit tempfs in fstab etc...).
Ich suche einen passenden Begriff für so ein "schreibgehärtetes" System. Mit "Live-System" wird immer ein zus. System-Datenträger von extern angenommen, der andere Betriebssysteme im Computer unberührt lässt. Diesen feinen Unterschied muss ich immer erst klarstellen. "Live-System" trifft halt die Unveränderbarkeit am besten.