WLAN Schritt für Schritt

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 02.03.2015 23:19:45

Hi zusammen!

Ich wollt Euch ganz nett fragen, ob jemand mir dabei helfen könnte, ein funktionierendes WLAN bei mir aufzubauen?
Ich habe von WLAN so viel Ahnung, dass ich es im Router einstellen kann, aber in Linux ist meine Inkompetenz grenzenlos.

Ja, wenn Ihr jetzt nicht so die Lust habt, dann braucht ihr auch nicht schreiben. Kein Kommentar ist auch eine Antwort.

Viele Grüße
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von thoerb » 02.03.2015 23:57:54

Inkodiktus hat geschrieben: Ich habe von WLAN so viel Ahnung, dass ich es im Router einstellen kann, aber in Linux ist meine Inkompetenz grenzenlos.
Meine auch, aber Dank des guten Wikis habe ich es schon selbst auf mind. 4 Rechnern ohne weitere Hilfe einrichten können.
Einfach mal anfangen und wenn du irgendwo nicht weiterkommst, kannst du immer noch fragen.

Viel Erfolg!

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 03.03.2015 00:31:17

Okay, danke! :THX:

Problem 1: Ich habe kein iwconfig

Code: Alles auswählen

bash: iwconfig: Kommando nicht gefunden.
Was muss ich dann installieren?

lspci spuckt schon mal was aus:

Code: Alles auswählen

 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 2230 (rev c4)
	Subsystem: Intel Corporation Centrino Wireless-N 2230 BGN
Danach was fürn Modul soll ich installieren?
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Patsche » 03.03.2015 00:36:38

Für Intelkarten ist Debianfirmware-iwlwifi aus den non-free Quellen das richtige Paket.
Zeig mal deine Wiki-Artikel zum Thema sources.list mit

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
Wenn die Quellen aktiv sind, sollte ein

Code: Alles auswählen

apt-get install firmware-iwlwifi
helfen. Aber eins nach dem anderen ;)

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 03.03.2015 02:22:57

Salutierend zu Patsche, " Aye aye, Sir!" :THX:

sources.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable main
deb http://ftp.debian.org/debian/ stable-updates main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Ich geh jetzt aber schlafen, gute Nacht

edit:
firmware-iwlwifi habe ich nun installiert
iwconfig ist immer noch nicht da

muss ich jetzt neustarten oder geht das so?

Muss ich firmware-linux auch installieren?
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von thoerb » 03.03.2015 16:49:45

Inkodiktus hat geschrieben:iwconfig ist immer noch nicht da
Dazu musst du Debianwireless-tools installieren.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 03.03.2015 20:41:48

Habe soweit alles installiert wlan0 ist da, nun möchte ich sehr gerne die manuelle Konfiguration.
Problem:
ifconfig wlan0 up sagt:

Code: Alles auswählen

SIOCSIFFLAGS: Operation not possible due to RF-kill
was soll ich nun machen?
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Patsche » 03.03.2015 20:59:34

Benutzt du kein networkmanager? Wenn ja, dann kannst du es nicht manuell konfigurieren, weil der networkmanager die Sachen immer wieder überschreibt.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 03.03.2015 21:59:42

Trage in /etc/network/interfaces folgendes ein:

Code: Alles auswählen

auto wlan0 
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wpa-ssid DEINESSID 
wpa-psk DEINPASSWORT
Kontrolliere sicherheitshalber ob das Paket Debianwpasupplicant installiert ist. Falls nicht installiere es. Stell sicher, dass hardwaremäßkg das WLAN auch wirklich aktiv ist. Boote einmal. Poste die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

ifconfig wlan0
Bei keiner IP

Code: Alles auswählen

iwlist wlan0 scanning
Das mit dem RF-KILL ist doof. Wie gesagt versuche hardwaremäßig das WLAN irgendwo anzuschalten.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 03.03.2015 22:02:13

Patsche hat geschrieben:Benutzt du kein networkmanager? Wenn ja, dann kannst du es nicht manuell konfigurieren, weil der networkmanager die Sachen immer wieder überschreibt.
Ich möchte gerne die manuelle Konfiguration, siehe auch meinen letzten Eintrag. ;)

@uname: mach ich :THX:
Edit: Ich sehe, das ist nicht der richtige Weg zu
Komplett manuell: hier nutzt man die Befehle iwlist, iwconfig, ip (bzw. ifconfig) und wpa_supplicant
Muss man dann trotzdem über interfaces gehen?

wpasupplicant habe ich schon installiert gehabt.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 03.03.2015 22:07:14

Was sagt überhaupt nach Installation von Debianrfkill:

Code: Alles auswählen

rfkill list
Und wo du dabei bist:

Code: Alles auswählen

lspci -knn
(alle drei Zeilen der WLAN-Karte)

Sollte Blocked aktiv sein könntest du vielleicht irgendein Betriebssystem (z.B. Windows, Ubuntu-Live, ...) booten wo das WLAN funktioniert und dann den Rechner hart ausschalten, damit das Betriebssystem keine Möglichkeit hat das WLAN beim Runtefahren zu deaktivieren. Als ich noch Windows genutzt hatte ist mir das wohl mal passiert wenn ich mich richtig erinnere.
https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=184709 hat geschrieben:that alone didn't work, but... i booted into another os, enabled wifi, then hard powered off the laptop. when i rebooted into arch it seems to work now. it's a really hacky work-around. but i'll take it. i'd really like a proper solution, but it works for now i guess.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 04.03.2015 00:15:30

rfkill list sagt :

Code: Alles auswählen

0: asus-wlan: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no
1: asus-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
2: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no
3: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no

lspci -knn sagt:

Code: Alles auswählen

03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Centrino Wireless-N 2230 [8086:0887] (rev c4)
	Subsystem: Intel Corporation Centrino Wireless-N 2230 BGN [8086:4062]
	Kernel driver in use: iwlwifi

Ich habe noch bissi an was anderem rumgewerkelt und per backports n update von den Treibern "bekommen", hoffentlich war das jetzt kein Fehler?
iwconfig sagt wlan0 ist noch da :)
Sollte Blocked aktiv sein könntest du vielleicht irgendein Betriebssystem (z.B. Windows, Ubuntu-Live, ...) booten wo das WLAN funktioniert und dann den Rechner hart ausschalten, damit das Betriebssystem keine Möglichkeit hat das WLAN beim Runtefahren zu deaktivieren. Als ich noch Windows genutzt hatte ist mir das wohl mal passiert wenn ich mich richtig erinnere.
Schön schön, nur das sagt mir jetzt echt gar nichts. :cry:
Sonst bin ich so zu 60% englisch-tauglich.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von catdog2 » 04.03.2015 00:47:40

Code: Alles auswählen

rfkill unblock wlan
?
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 04.03.2015 08:11:11

Der angegebene Befehl hilft vielleicht oder wie gesagt der Umweg über ein anderes Betriebssystem. Komisch, dass zwei WLAN-Einträge vorhanden sind. Ein Treiberupdate war wohl nicht notwendig. Das Backport-Zeug würde ich eher wieder rauswerfen.

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von thoerb » 04.03.2015 12:21:09

@inkodiktus, ich gehe mal davon aus, dass es sich um das Asus - Notebook handelt, dass du in deiner Signatur verlinkt hast.

Wenn ja, hast du mal versucht mit den Tasten Fn + F2 das WLAN zu aktivieren?

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 04.03.2015 16:23:55

rfkill unblock wlan dafür gabs keine Ausgabe.
Wenn ja, hast du mal versucht mit den Tasten Fn + F2 das WLAN zu aktivieren?
Na ja, das WLAN/Bluetooth Lämpchen leuchtet immer, und die Tastenkürzel funktionieren auch so weit.
Der angegebene Befehl hilft vielleicht oder wie gesagt der Umweg über ein anderes Betriebssystem. Komisch, dass zwei WLAN-Einträge vorhanden sind. Ein Treiberupdate war wohl nicht notwendig. Das Backport-Zeug würde ich eher wieder rauswerfen.
Soll ich den Treiber denn nun neuinstallieren?

Code: Alles auswählen

0: asus-wlan: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no
1: asus-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
2: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
4: hci0: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no

Was soll ich denn nun tun?
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von thoerb » 04.03.2015 17:04:47

Inkodiktus hat geschrieben:und die Tastenkürzel funktionieren auch so weit.
Woran erkennst du das?

Bei meinem Asus-Netbook sieht das bei laufendem WLAN so aus (rfkill list):

Code: Alles auswählen

0: asus-wlan: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
Und wenn ich dann das WLAN mit der Tastenkombination "Fn + F2" ausschalte, dann bekomme ich fast das gleiche Ergebnis wie du:

Code: Alles auswählen

0: asus-wlan: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no
1: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: yes

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von wanne » 04.03.2015 17:09:50

Zuerstmal damit man vernünftig wlan machen kann braucht man mindestens das:

Code: Alles auswählen

apt-get install wpasupplicant iw wireless-tools
Das ist aber bei jeder Installation dabei, wenn man sie nicht mit Gewalt kaputtkonfigureirt.

Zum problem rfkill zeigt irgend wie 2 Wlan-Geräte an. (0: asus-wlan: Wireless LAN und 2: phy0: Wireless LAN)
Welche davon es wirklich gibt sagt dir das:

Code: Alles auswählen

iw list |grep -v -E '^[[:space:]]'
Welches wlan0 ist das:

Code: Alles auswählen

iw dev wlan0 info
Das einfachere ist da das "asus-wlan". Das ist nur in Software geblockt.
Zuerstmal würde ich entsprechend mal das probieren:

Code: Alles auswählen

rfkill unblock 0
danach bitte mal ne Ausgabe von:

Code: Alles auswählen

ip l
iwconfig
und der oberen beiden iw befehle.

Wenn du Pech hast ist phy0 aber das richtige Device. Dann meint dein Laptop dass da ein Hardwareschalter aus ist. Musst du entweder finden (falls vorhanden.)
Oder mal versuchen, ob ein anderes Betriebssystem ihm beibringen kann, dass es da keinen Schalter gibt.

Anmerkung am Rande: Die LEDs werden dir typischerweise auch von deinem Betriebssystem gesteuert.
Nur weil die an sind heißt das noch lange nicht, dass dein Wlan an ist. (Manchmal kannst du die sogar mit echo 1 > /sys/proc/bla/blub/led anschalten.)
Währe nicht das erste mal dass das wlan genau dann an ist, wenn die LED aus ist...
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 04.03.2015 20:09:29

Woran erkennst du das?
weil das Lämpchen an- und ausgeht. :) Wie schon bereits geschrieben? *kopfkratz* :)
*nachguck* Aso, ja, hab bisschen mehrdeutig geschrieben,

Code: Alles auswählen

apt-get install wpasupplicant iw wireless-tools
iw wurde noch installiert.
Check! :)

iw list |grep -v -E '^[[:space:]]'

Code: Alles auswählen

Wiphy phy0
iw dev wlan0 info

Code: Alles auswählen

Interface wlan0
	ifindex 3
	type managed
	wiphy 0
ip l

Code: Alles auswählen

1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT qlen 1000
    link/ether 30:85:a9:04:27:7c brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT qlen 1000
    link/ether 68:5d:43:a8:b1:69 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
iwconfig

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          
eth0      no wireless extensions.
und der oberen beiden iw befehle.
welche?
Währe nicht das erste mal dass das wlan genau dann an ist, wenn die LED aus ist...
Hahaha!!!

Kann mir jemand vielleicht noch erklären, was mit dem blocked auf sich hat?
Vielleicht hat auch jemand n deutschen Link, wo ich mich etwas einlesen kann?
Also eher Theorie wie über das blocked, wenn mir jetzt keiner Geschichten erzählen mag. :)

Ansonsten danke schön.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ganz was die Ausgaben mir sagen sollen, aber Hauptsache ihr wisst es und ich kann die Befehle abkopieren. ;) ;)
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von uname » 04.03.2015 22:46:33

Schau mal im BIOS ob es eine Einstellung für "Onboard WLAN" gibt. Sollte die auf "Disabled" stehen ändere sie auf "Enabled".
Schreib auch ob WLAN unter irgendeinem Betriebssystem läuft und schreibe welche Karte bzw. Treiber dort genutzt wird.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 05.03.2015 00:33:57

Schreib auch ob WLAN unter irgendeinem Betriebssystem läuft und schreibe welche Karte bzw. Treiber dort genutzt wird.
Ja, WLAN lief bzw. Windows hats erkannt und da ich bis jetzt gar nicht WLAN benutzte, wird schwer mit Informationen.
Sonst ist es wie LAN eine Atheros Communications Karte???
Ich bin ein Purist, alles wech oder alles drin. :) Dh. jetzt läuft nur noch Debian.

BIOS:
Ich habe kein BIOS ;)
Das ist eher eine Beleidigung, da dort nur das "nötigste" steht und nicht das wichtigste.
Ich weiß auch nicht, sollte doch super Laptop sein aber der EFI-Setup ist echt wie von ALDI. :cry:
Also ne, da steh nichts von WLAN.
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von wanne » 05.03.2015 09:44:54

Inkodiktus hat geschrieben:Kann mir jemand vielleicht noch erklären, was mit dem blocked auf sich hat
Du kannst Geräte abschalten. Dazu gibt es prinzipilell ein paar Möglichkeiten:
  • Soft blocked: Man sagt dem Gerät per Software das kannst du mit

    Code: Alles auswählen

    rfkill unblock X
    Wobei X für die nummer des Gerärtest steht.
    (Du siehts mit rfkill lis, welches Gerät welche nummer hat.)
  • Hard blocked: Es gibt einen klassischen Schalter an deinem Laptop, der das WLAN an und abschaltet. – Eigentlich. Bei manchen Modellen scheint der Schalter nich vorhanden zu sein. Lediglich der Treiber erklärtert dem WLAN wie die schalterstellung gerade liegt...
Ist dein wlan irgend wo ausgeschaltet, (rfkill zeigt das mit einem yes an.) ist das Gerät natürlich nicht zu benutzen. Man muss es erst einschalten.

Jetzt gibt es zwei Ungereimtheiten bei dir:
  • Es werden 2 WLAN-Geräte zum an und abschalten angezeigt (0 und 2). Aber Die Hardwareerkennung findet nur ein WLAN. Das ist nicht ganz ungewöhnlich. 2 Scheint das richtige zu sein. Ich würde aber doch eher vorsichtshalber mal beide anschalten. Ggf. Kannst du dann ja wenn alles tut mal testen, welche Geräte du abschalten kannst.
  • In deinem ersten Post (#1031145) sieht alles noch harmlos aus: Dein WLAN scheint per Software abgeschaltet zu sein und ein rfkill unblock sollte es anschalten. In deinem Letzten Post (#1031260) meint es aber plötzlich dass es per Schalter ausgeschaltet wäre. Also entweder du findest den Schalter mit dem du das abgeschaltet hast, oder du hast ein echtes Problem und brauchst irgend einen Treiber, der deinem Gerät erklärt, dass es an ist.
Also mach erstmal ein

Code: Alles auswählen

rfkill unblock all
danach sollten in rfkill list alle "Soft blocked" auf no (also an) stehen.
Und dann guckst du mal ob du irgend wie Tastenkmbinationen/Schalter findest, die dir die Hard-Blocked auf no setzen.
Dann kannst du das WLAN einrichten.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Inkodiktus
Beiträge: 702
Registriert: 15.08.2013 01:15:35
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: » host@user╺─╸[~]

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von Inkodiktus » 05.03.2015 12:49:21

Ja, sorry, habe mit den Tasten für WLAN rumgespielt und da ich davon echt keine Ahnung habe, habe ich wohl das richtige/falsche gepostet.

Ja, es sind nun alle auf no.
Und ich denke dass die Tasten soweit funktionieren.
Ich spiel da jetzt nicht mehr rum. :)

Was soll ich denn nun für die manuelle Konfiguration tun?
Software habe ich alles was hier geschrieben wurde schon installiert.

Wie kann ich per Software denn WLAN aktivieren/deaktivieren?

Danke für die Erklärung! :THX:
Meine Sprachkenntnisse: nur deutsch
Mein Laptop: http://www.asus.com/Notebooks_Ultrabook ... ifications
Mein Debian: Stable + OpenBox
Mein Editor: Emacs
Meine Devise: Frei bleiben - so lange wie es geht : -)

thoerb
Beiträge: 1687
Registriert: 01.08.2012 15:34:53
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von thoerb » 05.03.2015 13:21:09

Inkodiktus hat geschrieben:Was soll ich denn nun für die manuelle Konfiguration tun?
uname hat geschrieben:Trage in /etc/network/interfaces folgendes ein:

Code: Alles auswählen

auto wlan0 
iface wlan0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wpa-ssid DEINESSID 
wpa-psk DEINPASSWORT
Edit:

Code: Alles auswählen

chmod 600 /etc/network/interfaces
nicht vergessen!

Nach einem Neustart sollte es dann funktionieren.
Inkodiktus hat geschrieben:Wie kann ich per Software denn WLAN aktivieren/deaktivieren?
Mit ifup und ifdown. Findest du alles hier: http://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN Schritt für Schritt

Beitrag von wanne » 05.03.2015 13:29:12

Die einfachste Variante WLan zu bekommen ist die:
Zuerst wlan konfigurieren:

Code: Alles auswählen

wpa_passphrase WLAN_NAME PASSWORT >> /etc/wpa_supplicant.conf
Dann kannst du in's wlan mit

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -iwlan0 -P/var/run/wpa_supplicant.pid -B -c/etc/wpa_supplicant.conf
dhclient  -lf/var/run/wlan0.lf -pf/var/run/dhclient.pid wlan0
Und raus kommst du mit:

Code: Alles auswählen

dhclient -r -lf/var/run/wlan0.lf -pf/var/run/dhclient.pid wlan0
kill $(cat /var/run/wpa_supplicant_wlan3.pid)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten