SUSE Enterprise zu Debian migrieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Riq
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2015 18:59:46

SUSE Enterprise zu Debian migrieren

Beitrag von Riq » 03.03.2015 19:11:59

Moin zusammen!

Ich administriere ein größeres Schulnetzwerk mit ca. 220 clients, die fröhlich mit xubuntu betrieben werden. Unser zentraler (betagter) Server läuft derzeit mit SUSE Enterprise Server 11.x.

Aus historischen Gründen läuft die Benutzerverwaltung im Netzwerk noch mit NIS. Im Rahmen der dringend notwendigen Umstellung auf LDAP möchte ich auch SUSE endlich durch Debian ersetzen (einige andere Server laufen bereits mit Debian), auch, um ggf. die clients später wieder auf Debian umzustellen (die Netzwerk-Installation läuft mit dem FAI Projekt der Uni Köln tadellos). Gleichzeitig möchte ich die Server virtualisieren - aber das ist eine andere Baustelle, die recht einfach zu lösen sein wird, wenn der Server erst einmal läuft.

Gibt es dazu "einfache" Lösungen, um SUSE zu ersetzen? Oder bleibt mir nur der Weg "zu Fuß"?

Für jede Idee, die mir wertvolle Lebenszeit spart, bin ich dankbar :)

Schöne Grüße

Riq

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SUSE Enterprise zu Debian migrieren

Beitrag von uname » 03.03.2015 19:54:49

Hallo und willkommen im Forum,

ich denke die Umstellung der ca. 220 Clients von Ubuntu auf Debian erscheint weit erstrebenswerter als die Umstellung des Serversystems, welches die Anwender sowieso nicht zur Kenntnis nehmen. Du könntest behaupten die neue Benutzerverwaltung unterstützt nur Debian-Clients ;-)

Ich glaube ich würde auf dem neuen Debian-Server NIS und LDAP installieren und über Backup/Restore versuchen im ersten Schritt die NIS-Daten von SuSE zu Debian zu migrieren. Hoffentlich geht das bei evtl. verschiedenen Versionen. NIS muss dann aber nicht wirklich die Benutzerverwaltung übernehmen. Über Scripte aus dem Internet würde ich dann versuchen die NIS-Daten nach LDAP zu portieren. Erst dann würde ich die Konfigurationen vornehmen (/etc/pam.d/..., /etc/nsswitch.conf, ...) .
Vorteil ist, dass das Risiko für deinen alten, noch protoktiven Server nur im NIS-Backup liegt. Wenn dein erster Client (natürlich Debian) per LDAP vom Debian-Server verwaltet wird kannst du alle Clients von NIS auf LDAP oder gleich auf Debian umstellen und am Ende den SuSE-Server einfach entsorgen.

Riq
Beiträge: 2
Registriert: 03.03.2015 18:59:46

Re: SUSE Enterprise zu Debian migrieren

Beitrag von Riq » 03.03.2015 20:03:49

Moin und danke für die Antwort.

Diesen Weg hatte ich mir auch schon ausgeguckt. Ich hatte gehofft, dass es noch komfortabler geht.

Aber da bleibt mir wohl nur der Weg:

1. den SUSE Server klonen (als work in progress Kopie)
2. den geklonten Server per Skriptsammlung (hab da auch schon so einiges gefunden und mich eingelesen) auf LDAP umzustellen.
3. die relevanten Daten auf einen Deb Server zu übertragen.
4. live testen
5. Debian Server klonen
6. Auf virtueller Maschine wieder herstellen und freuen
7. Suse einmotten

Anders wird es dann wohl nicht gehen...

Bzgl xubuntu oder debian: Bisher waren wir mit xubuntu recht zufrieden. Allerdings gefällt uns die Politik von Canonical derzeit nicht so sehr, daher orientieren wir uns wieder Richtung Debian. Allerding würde das wieder etwas Bastelei an der automatisierten Netzwerkinstallation bedeuten - und irgendwann muss ich ja auch noch unterrichten - und leben :P

Gruß

Riq

Antworten