Hallo,
noch mal eine ganz simple Frage, die sicher schon öfters gestellt wurde.
Es geht um Vor- und Nachteile von ext2, ext3 und ext4 auf Datenpartitionen. Normalerweise formatiere
ich Systempartitionen generell mit ext4 und Datenpartitionen ext3.
Nun ist es so, dass bei einer mit "gnome-disks" grafisch erstellten, verschlüsselten Datenpartition diese
automatisch in ext4 formatiet wird.
Erstelle ich so eine Partition mit "dm-crypt/LUKS" im Terminal, ergibt das automatisch ext2.
Ich weiß, dass ich das nachträglich per "mkfs -t ext3 /dev/mapper/daten" umformatieren kann.
Aber auch bei der Partition von gnome-disks? Ist eine Formatierung mit ext2 noch zeitgemäß?
Welche Nachteile hätte ext2 auf einer (manchmal auch recht großen) Datenpartition?
Eigentlich möchte ich das aber nicht noch zusätzlich umformatieren, sondern so belassen wie es ist.
Welcher Version sollte man dann und warum den Vorzug geben?
Gruß, ottonormal
[Gelöst] Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
[Gelöst] Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Zuletzt geändert von ottonormal am 02.03.2015 11:13:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Eigentlich gibt es keinen Grund mehr ext2 oder ext3 zu verwenden. Mit ext4 macht man nicht falsch. Schnell und sicher.
Re: Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Öhm ... wie machst du das denn? Bei mir wird dann nur ein nackter Container erzeugt, den ich dann noch extra mit einem Dateisystem beschreiben muss. (Da nehme ich dann ext4)ottonormal hat geschrieben:Erstelle ich so eine Partition mit "dm-crypt/LUKS" im Terminal, ergibt das automatisch ext2.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Für den "gewöhnlichen" Anwender ist es eigentlich egal. Die Unterschiede wird er gar nicht bemerken. Wenn du keines der Features [1][2] verwendest bleibt nur ein Geschwindigkeitsdefizit welches "gewöhnlich" auch nicht so wichtig ist[3]. Aber Patsche hat schon Recht es gibt keinen Grund nicht ext4 zu nehmen.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Ext4
[2] https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/ ... m_Features
[3] http://www.pro-linux.de/artikel/2/1634/ ... leich.html
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Ext4
[2] https://ext4.wiki.kernel.org/index.php/ ... m_Features
[3] http://www.pro-linux.de/artikel/2/1634/ ... leich.html
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ihr habt mich überzeugt, ich werde dann zukünftig meine Datenpartitionen auch in ext4 formatieren.
Obwohl, Partitionen oder Volumes, die "nur" bis zu 1 EiB groß sein dürfen, meine Überzeugung noch
erschüttern könnten.
"https://wiki.immerda.ch/index.php/Hilfe ... crypt/LUKS"
vorgegangen. Darin steht: "Standartmässig [sic] wird die Partition mit ext2 formatiert"
Gruß, ottonormal
Ihr habt mich überzeugt, ich werde dann zukünftig meine Datenpartitionen auch in ext4 formatieren.
Obwohl, Partitionen oder Volumes, die "nur" bis zu 1 EiB groß sein dürfen, meine Überzeugung noch
erschüttern könnten.
Ich bin dabei nach dieser Anleitung:NAB hat geschrieben:Öhm ... wie machst du das denn? Bei mir wird dann nur ein nackter Container erzeugt, den ich dann noch extra mit einem Dateisystem beschreiben muss. (Da nehme ich dann ext4)
"https://wiki.immerda.ch/index.php/Hilfe ... crypt/LUKS"
vorgegangen. Darin steht: "Standartmässig [sic] wird die Partition mit ext2 formatiert"
Gruß, ottonormal
Re: [Gelöst] Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
woher hat der die Info, dass cryptsetup ein Dateisystem anlegt? Ich finde dazu auch nix hier http://linux.die.net/man/8/cryptsetup
Evtl hat sich der Ersteller des Howtos da auch geirrt oder wollte etwas anderes sagen.
Evtl hat sich der Ersteller des Howtos da auch geirrt oder wollte etwas anderes sagen.
Re: [Gelöst] Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Ich halte das für eine Falsch-Information in diesem Wiki. luksFormat initialisiert lediglich den Container und legt kein Dateisystem an - das wiederspräche komplett der Philosophie von LUKS, wie ich es verstanden habe.
Leider ist es nicht so einfach, in dem dortigen Wiki eine Registrierung zu bekommen. Üblicherweise hätte man dann die Diskussionsseite benutzen können, den Author auf den Fehler hinzuweisen.
Leider ist es nicht so einfach, in dem dortigen Wiki eine Registrierung zu bekommen. Üblicherweise hätte man dann die Diskussionsseite benutzen können, den Author auf den Fehler hinzuweisen.
http://www.youtube.com/watch?v=PpUrMk3g_og (Angriff auf die Freiheit von Ilija Trojanow / Juli Zeh) - let’s encrypt
- king-crash
- Beiträge: 742
- Registriert: 08.08.2006 12:07:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [Gelöst] Dateisystem für verschlüsselte Datenpartition.
Ich habe das mal ausprobiert und parted meldet "unrecognised".
Also leerer Container.
Also leerer Container.